Katastrophenstubs sind besser als ihr Ruf

Bearbeiten

Kleine Analyse am Beispiel Erdbeben in Sichuan 2008:

Erste Version des Artikels Aktuelle Version der Einleitung
Das Erdbeben in Sichuan war ein schweres Erdbeben, das sich am 12. Mai 2008 in der chinesischen Provinz Sichuan ereignete. Das Beben erreichte die Stärke 7,8 auf der Richter-Skala. Das Zentrum des Bebens lag 90 km nordwestlich der Millionenstadt Chengdu. Die Auswirkungen des Erdbebens waren so stark, dass Erschütterungen selbst in Peking, Shanghai und Bangkok zu spüren waren. Der Drei-Schluchten-Damm war durch die Erschütterungen nicht betroffen. Über Opferzahlen gab es zunächst nur unzureichende Informationen. Das Erdbeben in Sichuan (chinesisch 汶川大地震, Pinyin Wènchuān dà dìzhèn – „Großes Erdbeben von Wenchuan“) war ein schweres Erdbeben, das sich am 12. Mai 2008 um 06:28:01 UTC (14:28:01 Uhr Ortszeit) etwa 1550 Kilometer südwestlich von Peking in der chinesischen Provinz Sichuan ereignete. Die meisten Todesopfer wurden aus den Gebieten der Städte Mianyang, Deyang, Chengdu und Guangyuan gemeldet. Die Auswirkungen des Erdbebens waren selbst in Peking, Shanghai, Hanoi und Bangkok zu spüren. Das Beben beschädigte in Sichuan und den anliegenden Provinzen mehr als fünf Millionen Gebäude, und 5,8 Millionen Menschen wurden obdachlos.
Abschnitt „Details“
Das Zentrum des Erdbebens (geographische Koordinaten: 31° 1′ N, 103° 22′ O) befand sich knapp außerhalb des Sichuan-Beckens in der Großgemeinde Yingxiu (映秀镇) im Kreis Wenchuan des Autonomen Bezirks Ngawa der Tibeter und Qiang etwa 75 Kilometer nordwestlich der Millionenstadt Chengdu in neunzehn Kilometer Tiefe. Es erreichte nach den Angaben des United States Geological Survey eine Magnitude der Stärke 7,9 Mw.
Abschnitt „Folgen“
Der Drei-Schluchten-Damm wurde, nach offiziellen Pressemeldungen, durch die Erschütterungen nicht beschädigt.
Der Wortlaut der ersten Version ist in der aktuellen Version grün markiert. Was aus der Erstversion nicht mehr erhalten ist, ist in dieser rot gesetzt. Der unterstrichene Teil des Stubs ist faktisch mit dem unterstrichenen Teil des heutigen Artikels identisch, stellt aber einen besseren geographischen Bezug dar, ist also kein wesentlicher inhalticher Unterschied. Widersprüchliche Angaben zwischen Erstversion und aktueller Version sind, auch bei kleinen Abweichungen, fett markiert.
  • 8:28 Uhr MESZ: Das Erdbeben ereignet sich. Innerhalb von Minuten sind auf der USGS-Website Hyperzentrum und Intensität bekannt. Bei einem Erdbenen mit einer Intensität von 7,8 oder 7,9 MW in bewohnten Gebieten ist klar: Schäden und Opferzahlen sind hoch, die Relevanz ist schon jetzt klar.
  • 11:50 Uhr Stern legt den Artikel an. Selbst aus heutiger Sicht enthält er keinerlei grundlegend falsche Angaben, abgesehen davon, daß in der Quelle Spiegel die Intensität mit ML angegeben ist, aber MW gemeint ist. In Bezug auf die Auswirkungen ist das marginal. Sterns Quelle liegt bei den Opferzahlen mehr als deutlich daneben, von vier (sic!) toten Schülern ist die Rede. Sterns vorsichtige Wortwahl Über Opferzahlen gab es zunächst nur unzureichende Informationen. zahlt sich später aus. Der Artikel enthält keine Spekulationen. (der englische Artikel sieht zu diesem Zeitpunkt so aus, wurde bereits 70 mal (!) editiert und hat eine Länge von rund 8000 Byte). Zum selben Zeitpunkt verlinkt Stern den Artikel auf der Hauptseite.
  • 11:56 Uhr: TNolte legt in Wikinews den Artikel an: In der chinesischen Provinz Sichuan hat sich am frühen Nachmittag (Ortszeit) des 12.05.2008 ein schweres Erdbeben mit der Stärke 7,8 ereignet. (Vollzitat)
  • 12:17 Uhr: Die ersten Interwikis werden eingetragen: zh (9:10 Uhr), en (9:11) entstehen fast zeitgleich, die erste französische Version datiert von 12:08 Uhr
  • 12:37 Uhr: Die erste wissenschaftliche Quelle zur Intensität wird eingearbeitet.
  • 13:27 Uhr: Der vorläufige Bericht des USGS wird eingearbeitet.
  • 13:36 Uhr: Einarbeitung des Hinweises auf n:Schweres Erdbeben in China:
Wikipedia um 13:36 Uhr Wikinews um 13:40 Uhr
Das Erdbeben in Sichuan war ein schweres Erdbeben, das sich am 12. Mai 2008 um 06:28 UTC (14:28 Uhr Ortszeit) in zehn Kilometer Tiefe in der chinesischen Provinz Sichuan ereignete. Das Beben erreichte die Stärke 8,0 auf der Richterskala. Allein in den folgenden vier Stunden gab es ein Dutzend Nachbeben mit einer Magnitude größer als 4,5.
Nach dem Hauptbeben ereigneten sich mehrere Nachbeben.
Das Zentrum des Bebens lag 90 Kilometer nordwestlich der Millionenstadt Chengdu. Die Auswirkungen des Erdbebens waren so stark, dass Erschütterungen selbst in Peking, Shanghai und Bangkok zu spüren waren. Der Drei-Schluchten-Damm war durch die Erschütterungen nicht betroffen. Über Opferzahlen gab es zunächst nur unzureichende Informationen.
Chengdu (Volksrepublik China), 12.05.2008 – In der chinesischen Provinz Sichuan hat sich am frühen Nachmittag (Ortszeit) des 12. Mai ein schweres Erdbeben mit der Stärke 7,8 auf der Momenten-Magnituden-Skala ereignet. Das Zentrum des Bebens lag etwa 90 Kilometer nordwestlich der Provinzhauptstadt Chengdu (Koordinaten: 31.104° Nord, 103.270° Ost). Das US-Erdbebenzentrum in Kalifornien registrierte ein Nachbeben mit einer Stärke zwischen 5,5 und 6 auf der Richterskala.
Das Erdbeben war so stark, dass noch in der 1500 Kilometer entfernten chinesischen Hauptstadt Peking Häuser zwei Minuten lang schwankten. In der an der Küste gelegenen Millionenstadt Shanghai wurde das Jin-Mao-Gebäude evakuiert. Selbst in der thailändischen Hauptstadt Bangkok und auf der dem chinesischen Festland vorgelagerten Insel Taiwan waren die Erderschütterungen spürbar.
Genauere Angaben über Schäden sowie Tote und Verletzte liegen noch nicht vor. Es sollen jedoch vier Schüler ums Leben gekommen sein, als eine Grundschule im Kreis Liangping der regierungsunmittelbaren Stadt Chongqing infolge der Erdstöße einstürzte. Wenigstens hundert Kinder wurden dabei verletzt, berichtet die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua. Aus der Provinz Sichuan werden weitere Todesfälle befürchtet, da dort viele Gebäude eingestürzt seien. Bisher wurde ein Toter bestätigt, der beim Einsturz eines Wasserturms in Mianyang starb.
Autoren zu diesem Zeitpunkt:
5 Autoren (Stern, Tobias1983, Matthiasb, Ej79, Asthma, PsY.cHo) 3 Autoren (TNolte, WolfDieter, Matthiasb)
  • 15:09 Uhr: Im Wikipedia-Artikel wird durch die Änderung Benoits die Relevanz des Ereignisses endgültig klar, Wikinews meldet diese Information erst im Folgeartikel ab 17:33, siehe unten.
  • 16:35 Uhr: Der Wikinews-Artikel wird mit der Angabe von bestätigten 107 Toten nach Veröffentlichung gesperrt. Spätere Änderungen sind nur Berichtigungen von Tipfehlern, IW-Links oder Umbenennung der Grafik. Eine Minute früher wird im Wikipedia-Artikel ein Aktualitätsbapperl rausrevertiert.
  • 17:33 Uhr: Auf Wikinews entsteht der erste Folgeartikel, 7000 Tote werden hier genannt, 2 Stunden 24 Minuten später als bei Wikipedia. In der Folge wird der Artikel zweimal verschoben, wegen der Aktualisierung der Opferzahlen um 18:00 Uhr und am 13. Mai um 12:07 Uhr. Der Wikipediaartikel sieht zu dem Zeitpunkt so aus. Diff-Link zur Version von 13:36 Der Wikipedia-Artikel enthält hier, kritisch betrachtet, die etwas spekulative Angabe, daß die meisten [Opfer] beim Einsturz einer Schule in der dem Epizentrum am Nächsten gelegenen Stadt Dujiangyan ihr Leben verloren.
  • 19:20 Uhr: Die seismische Bewertung des USGS wird von mir im Original im Quelltext eingefügt, die Übersetzung ist um 19:33 Uhr weitgehend abgeschlossen, wobei ich zwei Sätze übrig ließ, weil ich sie schlichtweg zwar kapierte, aber nicht übersetzen konnte. Benutzer:Iwoelbern vollendete das um 20:13 Uhr. Von der seismologischen Seite her ist das Erdbeben zu diesem Zeitpunkt weitgehend abgehandelt.
  • 23:13 Uhr: Der Artikel wird das erste mal vandaliert.
  • 13.Mai, 01:01 Uhr: Der englische Artikel feiert seinen 500. Edit, für die nächsten 500 Edits braucht EN:WP rund 17 Stunden, tausend weitere Edits sind nach 48 Stunden erreicht.
  • 11:52 Uhr: 24 Stunden nach seiner Anlage sieht der Artikel so aus. Spekulationen im Artikel: Fehlanzeige. Wenig ausgebaut zu dem Zeitpunkt: der Abschnitt Folgen: Mindestens 10.000 Menschen wurden durch das Erdbeben getötet, davon viele beim Einsturz einer Schule in der dem Epizentrum am nächsten gelegenen Stadt Dujiangyan. Das wars. Die englische Wikipedia sieht zu dem Zeitpunkt so aus.
  • 25. Mai 2008, 7:10 Uhr: Nach 13 aufeinanderfolgenden Tagen durchgehender Verlinkung (!) wird der Artikel nicht mehr auf der Hauptseite verlinkt. Artikelzustand zu diesem Zeitpunkt
  • 4. November 2008: Der Artikel ist inhaltich im wesentlichen fertig, spätere Änderungen sind marginal.
  • Der deutsche Artikel wurde bislang insgesamt nur 281 mal editiert, gegenüber 4509 Bearbeitungen in der englischen Wikipedia. (ermittelt mit diesem Tool) Der deutsche Artikel hat aktuell eine Länge von 16.156 Byte, der englische ist geringfügig länger: 116.950 (sic!)

(Wird fortgesetzt) --Matthiasb 01:29, 24. Sep. 2009 (CEST) --Matthiasb 13:43, 26. Sep. 2009 (CEST)

Danke für den Vergleich, ist sehr interessant. -- Perrak (Disk) 13:58, 24. Sep. 2009 (CEST)
Habe es nunmal ein wenig komplettiert. MMn zeigt sich hier, daß das Problem von Artikeln zu aktuellen Ereignissen nicht die Aktualität und/oder die gesicherten Quellen sind, sondern daß das Problem eher einige Wochen/Monate später einsetzt, wenn die Karawane weitergezogen ist und abschließende Bewertungen oftmals nicht berücksichtigt werden. --Matthiasb 13:40, 26. Sep. 2009 (CEST)