Benutzer:Manataworf/2. Biathlon-Weltcup 2023/24 (Hochfilzen)

Biathlon-Weltcup 2023/24 (Hochfilzen)
Männer Frauen
Sieger
Sprint
Verfolgung
Staffel
Teilnehmer
Nationen 27 26
Sportler 127 118
 

Der 2. Weltcup der Biathlonsaison 2023/24 findet in gewohnter Art und Weise im österreichischen Hochfilzen in Tirol statt. Die Wettkämpfe im Langlauf- und Biathlonzentrum Hochfilzen werden vom 4. bis 10. Dezember 2023 ausgetragen.

Wettkampfprogramm

Bearbeiten
2. Weltcup in Hochfilzen
Datum Männer Frauen
Fr, 08.12.23 11:30 Uhr Sprint (10 km) 14:25 Uhr Sprint (7,5 km)
Sa, 09.12.23 12:15 Uhr Verfolgung (12,5 km) 14:45 Uhr Verfolgung (10 km)
So, 10.12.23 11:30 Uhr Staffel (4 × 7,5 km) 14:15 Uhr Staffel (4 × 6 km)

Teilnehmende Nationen und Athleten

Bearbeiten
Nation Anzahl Athlet Athletin
Europa (22 Nationen)
Belgien  Belgien (4)+2 César Beauvais, Florent Claude, Thierry Langer, Marek Mackels Maya Cloetens, Lotte Lie
Bulgarien  Bulgarien (4)+4 Wladimir Iliew, Wassil Saschew, Anton Sinapow, Konstantin Wassilew Lora Christowa, Walentina Dimitrowa, Daniela Kadewa
Deutschland  Deutschland 6+6 Benedikt Doll, Johannes Kühn, Philipp Nawrath, Roman Rees, Justus Strelow, David Zobel Selina Grotian, Janina Hettich-Walz, Franziska Preuß, Sophia Schneider, Vanessa Voigt, Anna Weidel
Estland  Estland 4+4 Marten Aolaid, Robert Heldna, Raido Ränkel, Kristo Siimer, Rene Zahkna Susan Külm, Regina Ermits, Hanna-Brita Kaasik, Tuuli Tomingas
Finnland  Finnland 5+4 Olli Hiidensalo, Otto Invenius, Joni Mustonen, Jonni Mukkala, Jaakko Ranta Erika Jänkä, Sonja Leinamo, Suvi Minkkinen, Darja Wirolainen
Frankreich  Frankreich 6+6 Émilien Claude, Fabien Claude, Quentin Fillon Maillet, Antonin Guigonnat, Émilien Jacquelin, Éric Perrot Justine Braisaz-Bouchet, Sophie Chauveau, Chloé Chevalier, Gilonne Guigonnat, Lou Jeanmonnot, Julia Simon
Italien  Italien 5+6 Didier Bionaz, Patrick Braunhofer, Tommaso Giacomel, Lukas Hofer, Elia Zeni Hannah Auchentaller, Samuela Comola, Rebecca Passler, Beatrice Trabucchi, Lisa Vittozzi, Dorothea Wierer
Kroatien  Kroatien 2+1 Krešimir Crnković, Matija Legović Anika Kožica
Lettland  Lettland (4)+(4) Renārs Birkentāls, Edgars Mise, Aleksandrs Patrijuks, Andrejs Rastorgujevs Baiba Bendika, Sandra Buliņa, Sanita Buliņa, Annija Sabule
Litauen  Litauen 4+2 Karol Dombrovski, Maksim Fomin, Tomas Kaukėnas, Vytautas Strolia Natalija Kočergina, Judita Traubaitė
Moldau Republik  Moldau (4)+3 Pawel Magasejew, Maxim Makarow, Andrei Ussow, Michail Ussow Alla Ghilenko, Aljona Makarowa, Alina Stremous
Norwegen  Norwegen 7+6 1 Johannes Thingnes Bø, Tarjei Bø, Vetle Sjåstad Christiansen, Johannes Dale-Skjevdal, Sturla Holm Lægreid, Vebjørn Sørum, Endre Strømsheim Juni Arnekleiv, Emilie Ågheim Kalkenberg, Marthe Kråkstad Johansen, Karoline Offigstad Knotten, Marit Ishol Skogan, Ingrid Landmark Tandrevold
Osterreich  Österreich 5+5 Simon Eder, Patrick Jakob, David Komatz, Felix Leitner, Magnus Oberhauser Anna Gandler, Lisa Hauser, Anna Juppe, Kristina Oberthaler, Tamara Steiner
Polen  Polen 4+(5) Konrad Badacz, Jan Guńka, Tomasz Jakieła, Andrzej Nędza-Kubiniec Kamila Cichoń, Daria Gembicka, Joanna Jakieła, Anna Mąka, Natalia Sidorowicz
Rumänien  Rumänien 4+(4) George Buta, George Colțea, Raul Flore, Dmitri Schamajew Enikő Márton, Andreea Mezdrea, Anastassija Tolmatschowa, Jelena Tschirkowa
Schweden  Schweden 1 6+7 Oskar Brandt, Jesper Nelin, Emil Nykvist, Martin Ponsiluoma, Sebastian Samuelsson, Malte Stefansson Sara Andersson, Mona Brorsson, Tilda Johansson, Anna Magnusson, Elvira Öberg, Hanna Öberg, Linn Persson
Schweiz  Schweiz 4+5 Joscha Burkhalter, Jeremy Finello, Gion Stalder, Sebastian Stalder Amy Baserga, Aita Gasparin, Elisa Gasparin, Lena Häcki-Groß, Flurina Volken
Slowakei  Slowakei 2+4 Benjamín Belicaj, Tomáš Sklenárik Ema Kapustová, Júlia Machyniaková, Mária Remeňová, Zuzana Remeňová
Slowenien  Slowenien (5)+4 Miha Dovžan, Jakov Fak, Lovro Planko, Matic Repnik, Toni Vidmar Polona Klemenčič, Živa Klemenčič, Anamarija Lampič, Lena Repinc
Tschechien  Tschechien 5+5 Mikuláš Karlík, Michal Krčmář, Jonáš Mareček, Jakub Štvrtecký, Adam Václavík Lucie Charvátová, Markéta Davidová, Jessica Jislová, Tereza Vinklárková, Tereza Voborníková
Ukraine  Ukraine (6)+(6) Anton Dudtschenko, Taras Lessjuk, Denys Nassyko, Artem Pryma, Artem Tyschtschenko, Bohdan Zymbal Darija Blaschko, Chrystyna Dmytrenko, Anna Krywonos, Ljubow Kypjatschenkowa, Anastassija Merkuschyna, Iryna Petrenko
Amerika (2 Nationen)
Kanada  Kanada 4+4 Zachary Connelly, Christian Gow, Trevor Kiers, Adam Runnalls Emily Dickson, Emma Lunder, Nadia Moser, Benita Peiffer
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4+4 Vincent Bonacci, Jake Brown, Sean Doherty, Maxime Germain Grace Castonguay, Kelsey Dickinson, Jackie Garso, Deedra Irwin
Asien (3 Nationen)
Japan  Japan 1 Mikito Tachizaki
Kasachstan  Kasachstan (4)+(3) Kirill Bauer, Ässet Düissenow, Wladislaw Kirejew, Alexander Muchin Polina Jegorowa, Anastassija Kondratjewa, Arina Krjukowa
Korea Sud  Südkorea 2+2 Choi Du-jin, Timofei Lapschin Jekaterina Awwakumowa, Ko Eun-jung
Ozeanien (1 Nation)
Australien  Australien 1 Darcie Morton
1 
Die Vorjahresgesamtsieger des IBU-Cups erhalten ein persönliches Startrecht für die ersten beiden Weltcups der Saison. Schweden kann deshalb mit Tilda Johansson und Norwegen mit Endre Strømsheim für den Weltcup in Hochfilzen insgesamt sieben Athleten melden.

Ausgangslage

Bearbeiten

Als Weltcupgesamtsieger gehen nach der ersten Woche Philipp Nawrath und Franziska Preuß an den Start. In den großen Teams gab es nach der ersten Lagebestimmung in Östersund keine großen Änderungen. In Norwegen wurde Frida Dokken gegen Emilie Kalkenberg getauscht, bei den Schweden setzt man statt Stina Nilsson auf die junge Sara Andersson. Im deutschen Team fehlt Hanna Kebinger krankheitsbedingt und wird durch Anna Weidel ersetzt. Größere Änderungen musste das Team rund um die Schweizer Mannschaft vornehmen; da Niklas Hartweg, Dajan Danuser und Lea Meier ausfallen, starten bei den Herren nur vier Athleten, im Damenfeld gibt Flurina Volken nach fast neun Jahren ihr Comeback auf der höchsten Rennebene. Ein weiteres Comeback erfolgt in der Person von Darja Wirolainen, die seit 2018 nicht mehr im Weltcup startete und nun für Finnland antritt.

Ergebnisse

Bearbeiten
2. Weltcup in Osterreich  Hochfilzen, 4. bis 10. Dezember 2023
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
8. Dezember 2023 (Fr.) Sprint (10 km)
8. Dezember 2023 (Fr.) Sprint (7,5 km)
9. Dezember 2023 (Sa.) Verfolgung (12,5 km)
9. Dezember 2023 (Sa.) Verfolgung (10 km)
10. Dezember 2023 (So.) Staffel (4 × 7,5 km)
10. Dezember 2023 (So.) Staffel (4 × 6 km)
  • Männer
  • Frauen
  • Start: Freitag, 8. Dezember 2023, 11:30 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10

    Gemeldet:
    Nicht am Start:
    Nicht beendet:


    Start: Freitag, 8. Dezember 2023, 14:25 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10

    Gemeldet:
    Nicht am Start:
    Nicht beendet:

    Verfolgung

    Bearbeiten

    Start: Samstag, 9. Dezember 2023, 12:15 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10

    Gemeldet:
    Nicht am Start:


    Start: Samstag, 9. Dezember 2023, 14:45 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10

    Gemeldet:
    Nicht am Start:


    Start: Sonntag, 10. Dezember 2023, 11:30 Uhr

    Platz Land Sportler Zeit Strafrunden
    + Nachlader
    1


    2


    3


    4


    5


    6


    7


    8


    9


    10





    Gemeldet:
    Überrundet:
    Disqualifiziert:


    Start: Sonntag, 10. Dezember 2023, 14:15 Uhr

    Platz Land Sportler Zeit Strafrunden
    + Nachlader
    1


    2


    3


    4


    5


    6


    7


    8


    9


    10





    Gemeldet:

    Überrundet:
    Disqualifiziert:

    Auswirkungen auf den Gesamtweltcup

    Bearbeiten
    Gesamtweltcup Männer Gesamtweltcup Frauen
    Top 10 nach 5 von 21 Rennen Top 10 nach 5 von 21 Rennen
    Rang Name Punkte Siege Verän-
    derung
    1  
    2  
    3  
    4  
    5  
    6  
    7  
    8  
    9  
    10  
    Rang Name Punkte Siege Verän-
    derung
    1  
    2  
    3  
    4  
    5  
    6  
    7  
    8  
    9  
    10  

    Debütanten

    Bearbeiten

    Folgende Athleten nehmen zum ersten Mal an einem Biathlon-Weltcup teil. Dabei kann es sich sowohl um Individualrennen, als auch um Staffelrennen handeln.

    Männer Frauen
    Vereinigte Staaten  Grace Castonguay
    Bearbeiten