Benutzer:MERO-TSK/MERO-TSK International & Co. KG (ehemals MERO)

MERO-TSK International

Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1928
Sitz Würzburg, Bayern
Deutschland Deutschland
Leitung Günther Tröster
Branche Stahlbau, Glaskonstruktionen, Doppelboden, Hohlboden, Messesysteme, Airport-Technik
Website www.mero.de

MERO-TSK International GmbH & Co. KG ehemals MERO ist ein deutscher Entwickler und Hersteller für die Produktbereiche Bausysteme, Airport-Technik, Bodensysteme und Ausstellungssysteme. Weltweit vertreten mit sieben Tochtergesellschaften und fünf Joint Ventures mit insgesamt ca. 600 Mitarbeitern. Im Geschäftsjahr 2014 hatte MERO-TSK eine Gesamtjahresleistung von EUR 210 Mio.

Unternehmensgeschichte Bearbeiten

MERO [1] entstand 1928 in Berlin aus der Idee des Firmengründers, Dr.-Ing. Dr. E.h. Max Mengeringhausen, mit industriell vorgefertigten Serienelementen wirtschaftliche und innovative Lösungen für den Baubereich anzubieten. MERO ist der Markenname für ein weltweit verwendetes Stahlrohr-Baukastensystem im Bereich Raumfachwerke. Der Firmenname setzt sich aus den Anfangsbuchstaben des Nachnamens des Unternehmensgründers „Mengeringhausen“ und dem „Ro“ für die Rohrbauweise zusammen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1948 der Unternehmenssitz nach Würzburg verlegt. Von der ursprünglichen Erfindung, dem MERO Raumfachwerk aus Stäben und Knoten, führte der Weg zu Mischkonstruktionen aus Stäben, Profilen und Seilen, zur zunehmenden Integration der Eindeckung als tragendes Element eines Bauwerkes. Dieser Bereich der Gebäudehüllen wurde später „Bausysteme“ benannt.

Die Produktpalette wurde im Laufe der Jahrzehnte um die Flughafentechnik (Airport-Technik), Bodensysteme (Doppel- und Hohlböden) und Ausstellungssysteme (Messebau) erweitert. Letztere sind unter dem Namen Meroform bekannt geworden. Fertigungsstandort war zunächst Würzburg. Im Jahr 1966 wurde im neuen Zweigwerk in Prichsenstadt nahe Würzburg die Doppelboden-Produktion begonnen. Inzwischen werden alle vier Produktbereiche dort gefertigt. Beginnend mit der Gründung der Tochtergesellschaft MERO Structures in Wisconsin im Jahre 1986 expandierte MERO zunehmend weltweit.

Heute gibt es Niederlassungen in Frankreich, Belgien, Italien, USA, UK, VAE und Singapur und Joint Ventures in China, Japan, Malaysia, Russland und Serbien.

2004 wurde die MERO GmbH & Co. KG in die ebenfalls weltweit tätige TSK Firmengruppe integriert. Es entstand MERO-TSK International GmbH & Co. KG und MERO-TSK Prichsenstadt GmbH & Co. KG.

2009 baute MERO-TSK mit der Tragkonstruktion der Ferrari World in Abu Dhabi das weltweit größte Raumfachwerk mit einer Fläche von 200.000m².

Auszeichnungen Bearbeiten

  • Deutscher Stahlbaupreis 1974
  • European Aluminium Award 2012
  • Deutscher Stahlbaupreis 2012

Galerie Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. MERO-TSK International GmbH & Co. KG Unternehmensgeschichte: MERO / MERO-TSK

Kategorie:Markenname Kategorie:Unternehmen (Würzburg) Kategorie:Gegründet 1928 Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Bayern)