site under construction
Navigation:
MD Wagner | ScienceLab | Constructor | Beiträge | Diskussion | Archiv

MD Wagners Benutzerarchiv: Bearbeiten

 
Hier entsteht derzeit mein Archiv

Hier befinden sich die wichtigsten Links für Artikel und Beiträge aus der Wikipedia:


Besondere Persönlichkeiten:
Julian Assange, Craig Venter, Noam Chomsky, Albert Einstein, Isaac Newton, Reinhold Messner, Stephen Hawking, Carl von Linne, Konrad Lorenz, Charles Darwin, Peter Higgs, Al Gore, Woody Allen, Alfred Nobel, Erwin Schrödinger,...

Literatur Bearbeiten

Epochen:

  • Mittelalter 6. bis 15. Jahrhundert - Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide, Gottfried von Straßburg
  • Renaissance-Humanismus - Ulrich von Hutten, Willibald Pirckheimer, Erasmus von Rotterdam, Bocaccio, Petrarca
  • Barockliteratur (1575 bis 1770) - Martin Opitz, Casper von Lohenstein, Andreas Gryphius, Grimmelshausen, Paul Fleming
  • Literatur der Aufklärung (1720 bis 1800) - Friedrich Gottlieb Klopstock, Christoph Martin Wieland, G.E. Lessing, C.F. Gellert, Montesquieu, Rousseau, Voltaire...
  • Empfindsamkeit (1720-1789 (fR)) - Sophie von La Roche, Gellert, Klopstock,
  • Sturm und Drang (1767 bis 1785) - J.Georg Hamann, J.G. Herder, Reinhold Lenz, j.W. Goethe, F. Schiller, F.M. Klinger
  • Weimarer Klassik (1786 bis 1805) - Wieland, Goethe, Herder und Schiller (Viergestirn)
  • Romantik (1795 bis 1848) - Achim von Arnim, Brüder Grimm, Heinrich Heine, E.T.A. Hoffmann, (Friedrich Hölderlin, Kleist), Eichendorff, Schlegel, Clemens Brentano,...
  • Biedermeier (1815 bis 1848) - (Franz Grillparzer), Nikolaus Lenau, Johann Nepomuk Nestroy, Ferdinand Raimund, Friedrich Hebbel
  • Vormärz (1815 bis 1848/49) - Georg Büchner, Carl Ludwig Börne (kritisch)
  • Junges Deutschland (1830 bis 1835) - Heinrich Heine, Karl Gutzkow, Heinrich Laube, Ludolf Wienbarg, Theodor Mundt, Börne, Büchner
  • Realismus (1848 bis 1890) - Friedrich Hebbel, Theodor Storm, Theodor Fontane, Gottfried Keller, Wilhelm Raabe
  • Naturalismus (1880 bis 1940) - Ludwig Anzengruber, Michael Georg Conrad, Max Halbe, Arno Holz
  • Impressionismus (1890 bis 1920) - Arthur Schnitzler, Stefan Zweig, R.M Rilke, F: Baudelaire
  • Heimatkunst (1890 bis 1910) - Adolf Bartels, Julius Langbehn, (antisem.) Friedrich Lienhard
  • Expressionismus (Literatur) (1905 bis 1925) - Jakob van Hoddis, Erich Kästner, Thomas Mann, Franz Kafka, (Dadaismus)
  • Literatur der Weimarer Republik (1918 bis 1933) - Hermann Hesse, Thomas Mann, Erich Kästner, Franz Kafka, Kurt Tucholsky, Lion Feuchtwanger
  • Neue Sachlichkeit (1920 bis 1930) - Heinrich Mann, Erich Maria Remarque, Bertolt Brecht, Moses Joseph Roth
  • NS-Literatur (1933 bis 1945) - Klaus Mann, Ödön von Horváth, Hermann Broch, Max Brod, Elias Canetti, Siedlerromane, Bauernromane
  • Exilliteratur - Franz Werfel, Thmas, Heinrich u. Klaus Mann, Arnold Zweig, Tucholsky
  • DDR-Literatur (1945 bis 1990) - Wolf Biermann, Jurek Becker, Christa Wolf (der geteilte Himmel), Volker Braun,
  • Nachkriegsliteratur (1945 bis 1967) - Gruppe 47, Wolfgang Bochert, Ernst Wiechert, Werner Bergengruen und Hans Carossa.
  • Trümmerliteratur (1945 bis 1950) - Arno Schmidt, Alfred Andersch, Erich Kästner, Heinrich Böll, Hans Werner Richter (Gr. 47)
  • Postmoderne (1980-?) - Thomas Pynchon, Don DeLillo, Christoph Ransmeyer,


Barockromane sind der Schäferroman, der Staatsroman, höfisch galanter Roman und am einflussreichsten: der aus dem Spanischen stammende Pikaro- oder Schelmenroman. -


Da Georg Büchner von 1813 bis 1837 lebte, schrieb er seine Werke in der Zeit zwischen Romantik und Realismus in der so genannten Epoche des „Vormärz“.

Bekannte Schriftsteller dieser Zeit:

  • Heinrich Heine (1797–1856): „Deutschland. Ein Wintermärchen“, „Atta Troll. Ein Sommernachtstraum“
  • Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832): „Faust“, „Erlkönig“
  • Franz Grillparzer (1791–1872): „Weh dem, der lügt“

Junges Deutschland ist der Name für eine literarische Bewegung junger, liberal gesinnter Dichter in der Zeit des Vormärzes, die etwa ab 1830, beflügelt von der Julirevolution in Frankreich, publizistisch aktiv wurden und deren Schriften 1835 auf Beschluss des damaligen Deutschen Bundestages der Fürsten verboten wurden.

Biedermeier & Vormärz:
Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlich-liberalen Märzrevolution 1848.

Bürgerlicher Realismus:
Marie von Ebner-Eschenbach, Theodor Fontane, Friedrich Hebbel, Gottfried Keller, Conrad Ferdinand Meyer, Wilhelm Raabe, Ferdinand von Saar, Theodor Storm,... (Gesellschaftsroman, Historischer Roman, Novellen, Dinggedichte,...)


Experimentelle Literatur:
James Joyce, Arno Schmidt,...

Moderne:
Als moderne Bewegungen verstehen sich insbesondere die Naturalisten, die Expressionisten und die Wiener Moderne sowie die Dekadenz. In der Philosophie fällt die Moderne mit der Aufklärung und der Absage an die Metaphysik zusammen. Werke: Rainer Maria Rilkes Roman Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910), Romane und Erzählungen Franz Kafkas, Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz (1929), Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften (1930-1952), Hermann Brochs Die Schlafwandler

In Anlehnung an die Bewegung des „Jungen Deutschland“ aus dem Vormärz, welche von manchen als Vorreiter für den später folgenden Naturalismus betrachtet wird, prägten die Brüder Heinrich und Julius Hart 1878 den Ausdruck „Jüngstes Deutschland“, der teilweise allerdings auch für anti-naturalistische Strömungen verwendet wurde.

Leseliste Bearbeiten

Brenner-Krimis Bearbeiten

Wolf Haas


Die sieben Romane spielen in fünf verschiedenen Orten und sind eigenständig hinsichtlich Plot und Figurenensemble. Die Gesamtidee zeigt sich im Band Das ewige Leben, in dem es den 53-jährigen Brenner zurück in seine Heimat (den Grazer Stadtteil Puntigam) verschlägt, wo er mit den Folgen einer in den Bänden zuvor angedeuteten Jugendsünde konfrontiert wird, die ihn mit seinen Ex-Polizeischulfreunden verbindet.

So wie in allen anderen Brenner-Krimis hat das Buch den charakteristischen Erzählstil Haas'. Sätze kommen häufig ohne Verb aus, Assoziationen werden geschickt provoziert, indem sie sich schon Seiten vorher langsam ankündigen und schließlich immer mehr verdichten.

Die Brenner-Krimis gehören zu den Whodunits und gehören zum Hardboiled detective-Genre. Wie auch bei den anderen Brenner-Krimis erscheint die Handlung sekundär gegenüber der originellen formalen Gestaltung des Romans (wie die Tiere).

In Das ewige Leben stirbt der Erzähler (Mitbewohner von Brenner) und die Roman-Serie scheint beendet, bis es in "Der Brenner und der liebe Gott heißt: Meine Großmutter hat immer zu mir gesagt, wenn du einmal stirbst, muss man das Maul extra erschlagen. Der Ich-Erzähler lebt also als „Maul“ weiter. (Erzähler als jemand, dessen Erzähldrang einfach nicht tot zu kriegen ist, und als Erzählerstimme im Sinne eines namen- und körperlosen Wesens, das in die Handlung selbst nicht eingreift.)

Der Stil, den Haas in seinen Brenner-Romanen entwickelt hat, wird vor allem getragen von einem Erzähler-Ich, dessen Identität sich am Ende von Das ewige Leben enthüllt. Dabei versieht Haas seinen Erzähler mit einem ins Hochdeutsche übertragenen österreichischen Sprachduktus – der Erzähler wirkt dadurch besonders bodenständig und dem Leser ebenbürtig: Obwohl er dem Leser durch seine Funktion eigentlich voraus sein müsste, wirkt er beim Erzählen oft genauso überrascht und verblüfft.

Die Figur Brenner:
Der Privatdetektiv Simon Brenner ist im ersten Band der Reihe 44 Jahre alt und stammt aus Graz, Bezirk Puntigam. Er ist Junggeselle, breitschultrig, klein, dicklich und hat einen Kantschädel mit roter Nase und wasserblauen Augen. Seit er sich das Rauchen abgewöhnt hat, bekommt er regelmäßig Migräneanfälle. Noch dazu kommt, dass ihm vor zwölf Jahren seine Verlobte Josefine, kurz Fini, davongelaufen ist. Aber dem Leser wird schnell klar, dass es nicht die letzte Frau in seinem Leben ist, da er schnell Bekanntschaften mit Frauen schließt.

Mathematik Bearbeiten

Übersicht: Mathematik:
Differentialrechnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Trigonometrie, Dreieck, Kreis, Kegelschnitte, Funktion, Kurvendiskussion, Zerfallsgesetz, exponentielles Wachstum, Polynomfunktion, Normalverteilung, Vektorrechnung, Skalares Produkt, Liste mathematischer Sätze, Formelsammlung Analytische Geometrie, Analytische Geometrie, Logarithmus, Differenzenquotient, Satz von Pythagoras, Gleichung, Wurzel (Mathematik), Lineare Funktion, Ableitung, Zinseszinsen, Ebene (Mathematik), ...








Philosophie Bearbeiten

Philosophie:
Philosophie der Antike, Philosophische Anthropologie, Analytische Philosophie, Erkenntnistheorie, Ethik, Religionsphilosophie, Anthropologie, Metaphysik, Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie, Ästhetik, Ontologie, Fundamentalontologie, Logik, Aussagenlogik, Reductio ad absurdum, Idealismus, Konstruktivismus, Rationalismus, Realismus, Existenzphilosophie, Argumentationstheorie, Materialismus, Empirismus, Universalienproblem,...

Philosophen:
Platon, Aristoteles, Sokrates, Bacon, Kant, Nietzsche, Camus, Leibniz, Hegel, Popper, Kierkegaard, Satre, Descartes, Heidegger, David Hume, Wiener Kreis...

Hilfestellungen Bearbeiten

  Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
 
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
 
Artikel sollen neutral sein.
 
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
 
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
 
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
 
Artikel-Richtlinien
 
Wie man gute Artikel schreibt
 
Typische Missverständnisse
 
Unsere Inhalte thematisch
 
Antworten auf häufige Fragen
 
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
 
Spielwiese zum Ausprobieren
 
Unser Mentorenprogramm
 
Wikipedia-Gemeinschaft
 
Kommunikation
 
Nachrichten rund um Wikipedia
 

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein.
Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

 
Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
 
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!