Benutzer:Kusolitsch/Gewässer in Klagenfurt

In Arbeit!!!

Flüsse Bearbeiten

Bezeichnung Verlauf Brücken Anmerkung
Glan - - Gedenkstein im Glanpark südlich der Feschnigstraße
Gurk - - -

Bäche Bearbeiten

Bezeichnung Verlauf Brücken Anmerkung
Glanfurt, slowenisch: Jezernica (= Fluss vom See) - - Länge ca. 9 km. ehemals befand sich bei der Brücke in der Nähe des Schlosswirtes eine Mühle
Kerbach; slowenisch-mundartlich »Kêrpoh« (der Bach, der sich windet und dreht Viktring Michnersteig (Fußgängerbrücke) Ehemals befand sich eine Mühle am Bach. Kranzmayer vertritt die Schreibung Kehrbach, da sich der Bach »kehrt und wendet«.
Mühlbach Im Bereich der Feldkirchner Straße - Ehemals befand sich die Jesuitenmühle am Bach
Rababach, slowenisch Rába - - -
Rekabach, slowenisch Reka für Bach, Fluss (Reka bedeutet Bach; also handelt es sich um einen Pleonasmus - - Wird auch als Viktringer Bach bezeichnet; in deiner Nähe ist der Rekabachweg
Sattnitz - - Ugs. für Glanfurt (s. dort)
Seebach, slowenisch Slowenisch Jeserk, slowenisch-mundartlich "Jezernika", d.i. Seebach, 1393 "Sasere", 1463 "am Sepach" - - Auch der Ortsname Seebach (zum Keutschacher Seental hin) bezieht sich auf diesen Bach
Strugabach - - Auch er Straßennamen Strugabachstraße bezieht sich auf ihn
Viktringer Bach - - s. Rekabach
Weißenbach; auch Ortsname zwischen Faninger Straße und Ponfeldstraße - - ehemalige Bezeichnung für einen Abschnitts des Wölfnittbaches; vgl. Weißenbacher Straße; der slowenische Name für Ehrental ist Bêłščiče = Weißenbach
Wölfnitzbach - - In der Nähe des heutigen Mühlsteinweges befand sich einst eine Mühle

Kanäle Bearbeiten

Bezeichnung Verlauf Brücken Anmerkung
Feuerbach Von Norden nach Süden ehemals viele ehemals im ganzen Verlauf offen, heute nur mehr das Stück vor der Kläranlage
Russenkanal - Kanalstraße zu Gänze eingedeckt; ehemals offen rechts und links der Kranzmayerstraße (südlicher bzw. nördlicher Russenkanal)

Seen und Teiche Bearbeiten

Bezeichnung Lage Fläche Anmerkung
Alter Teich / Kleiner Treimischerteich Viktring - -
Czechnerteiche - - -
Dobernigteich - - 2 kleine Teiche
Durintteich - - -
Czechnerteiche - - -
Ehrenbichler Teich Bei Schloss Ehrenbichl - auch als "Badeteich Schloss Ehrenbichl" bezeichnet
Einsiedlerteich Auf dem Kreubergl - -
Fabriksteich Viktring ca. 18.600 m² -
Falkenbergteiche - - -
Feuchtfläche Schülerweg nördlich des Schülerweges - -
Freyenthurnteiche (Oberer ~, Mittlerer, ~ Unterer ~ Bei Schloss Freyenthurn - -
Grafenlacke - - -
Großer Treimischerteich Viktring - -
Halleggerteiche bei Schloss Halegg - -
Hörtendorfer Teiche - - Großer ~ / Kleiner ~, auch Hörtendorfer Mühlteich
Kleiner Treimischerteich - -
Kleinmüller - - -
Krastowitzer Schlossteich - - -
Lamplarm - - Arm der Sattnitz, der bei der Schleuse nach dem Kalmusband einen Til der Sattnitz Richtung Ebenthal ableitet
Lasketeich - - -
Mittlerer Keuzberglich bei der Spielwiese - -
Oberer Kreuberglteich An der Straße zum Waldwirt - -
Ponfelder Badeteich Auf dem Ponfeld - -
Ruessteich In Welzenegg - Auch als "Kleiner Hörtendorfer Mühlteich" bezeichnet
Sagmeisterteich - - -
Sagmeister Teich, Kleiner ~ - - -
Schleppeteich - - abgekommen
Schlossteich Viktring Viktring - -
Teich am Maria Saaler Berg - - -
Waidmannsdorfer Lacke - - zum Großteil abgekommen; macht sich aber durch den hohen Grundwasserspiege durch die Überschwemmung von Kellern noch bemerkbar
Waldteich; Oberer ~ - - -

Quellen Bearbeiten

E. Karanzmayer, "Ortsnamenbuch von Kärnren" Bd. II, o. ISBN Th. Schneider, "Straßen und Plätze von Klagenfurt", o. ISBN Diverse Quellen aus dem Internet sind als Links eingefügt.