Hell on Wheels (deutsch Hölle auf Rädern) ist eine Bezeichnung für die Ansammlung von Spielhöllen, Bordellen, Saloons und Tanzhallen, die beim Bau der First Transcontinental Railroad (1863–1869) dem Bautrupp der Union Pacific Railroad folgten. Die entlang der Baustrecke entstandenen teilweise nur kurzfristig bewohnten Orte werden auch als Hell on Wheels towns bezeichnet.


[1] [2] .[3] [4]

Etymologie Bearbeiten

Ein einzelner Urheber des Ausdrucks Hell on Wheels ist nicht bekannt. Eine weite Verbreitung erfuhr er durch den Reporter Samuel Bowles, der vom Bau der Frst Transcontinental Railroad berichtete und ihn zum ersten Mal in einer Publikation beschrieb.[5]

„Mit dem Fortschreiten der Schienenstrecke durch den Kontinent, entstand an der jeweiligen Endstation eine improvisierte, wilde Stadt. Da die Endstation alle 30 oder 40 Tage wechselte wurden diese Orte mit wnig haltbaren Material errichtet, sie bestanden aus Zelten, Bretterbuden und Grashütten. Diese wurden einfach demontiert oder als wertlos zurückgelassen, wenn die Eisenbahnfirma weiterzog. Nur ein kleiner Teil der Bewohner hatte direkt mit dem Eisebahnbau zu tun oder besaß einen ordentlichen Beruf. Die meisten waren Trittbrettfahrer, die von den Ausgaben eines so großen Projektes profitieren wollten und versuchten auf jede nur mögliche weise die Krümel des Festmahls zu erhaschen. Gaststätten- und Saloonbesitzer, Spieler, Desperados jeder Art und die lasterhaftesten Männer und Frauen bildeten die Bevölkerung einer Hölle auf Radern, wie diese Orte treffend beschrieben wurden“

Samual Bowles: Our New West[6]

[7]

[8].[9][10][11]

[12]

Geschichte Bearbeiten

North Platte Benton, Julesburg (Colorado)Julesburg Cheyenne, Laramie Odgen



When we were on the line, this congregation of scum and wickedness was within the Desert section, and was called Benton. One to two thousand men, and a dozen or two women were encamped on the alkali plain in tents and board shanties; not a tree, not a shrub, not a blade of grass was visible; the dust ankle deep as we walked through it, and so fine and volatile that the slightest breeze loaded the air with it, irritating every sense and poisoning half of them; a village of a few variety stores and shops, and many restaurants and grog-shops; by day disgusting, by night dangerous; almost everybody dirty, many filthy, and with the marks of lowest vice; averaging a mur¬ der a day; gambling and drinking, hurdy-gurdy danc- THE DESCENT INTO SALT LAKE VALLEY. 57 ing and the vilest of sexual commerce, the chief busi¬ ness and pastime of the hours,—this was Benton.

Kulturelle Rezeption und Darstellungen in der Populärkultur Bearbeiten

Ernest Haycox Union Pacific (Film) Union Pacific (TV series) Das eiserne Pferd Iron Horse (TV series) Hell on Wheels (Fernsehserie)

Literatur Bearbeiten

  • Dick Kreck: Hell on Wheels: Wicked Towns Along the Union Pacific Railroad. Fulcrum Publishing, 2016, ISBN 9781555919528
  • David Haward Bain: Empire Express: Building the First Transcontinental Railroad. Penguin, 1999, ISBN 978-1-101-65804-8 (Part VII 1867 Hell on Wheels, Kapitrl 23 - 26)

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Robert Hendrickson: God Bless America. The Origins of Over 1,500 Patriotic Words and Phrases. Skyhorse Publishing, 2013, ISBN 9781628735987, S. 154
  2. Charles Vollan: "Hell on Wheels" towns. In: David J. Wisehart: Encyclopedia of the Great Plains. University of Nebraska Press, 2004, ISBN 9780803247871, S. 170-171
  3. Frederic L. Paxson: The Last American Frontier. The Macmillan Company, New York, 1911, p. 332 (copy at archive.org)
  4. David Haward Bain: Empire Express: Building the First Transcontinental Railroad. Penguin, 1999, ISBN 978-1-101-65804-8 (Part VII 1867 Hell on Wheels, Kapitrl 23 - 26)
  5. Joshua Miller: The United States of Awesome: Fun, Fascinating and Bizarre Trivia about the Greatest Country in the Universe. Simon & Schuster, 2012, ISBN 9781612431482, S. 76
  6. Samuel Bowles: Our New West. Hartford Publishing Company, 1869, S. 56
  7. Maury Klein: Unfinished Business. The Railroad in American Life. University Press of New England, 1994, S. 76-77
  8. David Haward Bain: Empire Express: Building the First Transcontinental Railroad. Penguin, 1999, ISBN 978-1-101-65804-8 (Part VI 1866 Eyeing the Main Chance, Kapitel 22)
  9. Frederic L. Paxson: The Last American Frontier. The Macmillan Company, New York, 1911, p. 332 (copy at archive.org)
  10. Samuel Bowles: Our New West. Hartford Publishing Company, 1869, S. 56
  11. Maury Klein: Unfinished Business. The Railroad in American Life. University Press of New England, 1994, S. [76-77
  12. Dee Brown: Hear That Lonesome Whistle Blow. The Epic Story of the Transcontinental Railroads. Open Road Media, 2012 (Kapitel 6 The Great Race)



Violet Brinson


Weblinks Bearbeiten

Person, woman, man, camera, TV