Benutzer:Klugschnacker/Ernst von Haselberg

Ergänzungen zum Artikel Ernst von Haselberg ---

  • 1848: Grundsteinlegung für das Logenhaus der Loge "Gustav Adolf zu den drei Strahlen" Langenstraße 70 durch den Logenmeister Carl von Haselberg, Vater von Rudolf und Ernst von Haselberg. ([1])
  • 1879: Grundsteinlegung für das Logenhaus Bielkenhagen 5 durch die Freimaurer und den Stadtbaumeister Ernst von Haselberg, der auch das gegenüberliegende Amtsgerichts- und das Berufsschulgebäude in der Bleichstraße 4 schuf.(http://www.sundia-zur-wahrheit.de/geschichte/sundia.php)
  • Kirche Pantlitz: Von den Witwen der beiden adeligen Patrone wurde der Bau nach Entwurf des Stralsunder Stadtbaumeisters Ernst von Haselberg 1867/68 finanziert. Der Entwurf ist durch den Gotik-Kenner von Haselberg schlicht gehalten worden. E wurde 1876 im "Archiv für Kirchliche Baukunst" in Berlin veröffentlicht (Fundamente!) und dürfte in dem Bauboom nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 als Vorlage gedient haben.(http://www.rolfhirte.de/pantlitz/pant6.html)
  • 1887 wurde nach Plänen des Stralsunder Stadtbaumeister Ernst von Haselberg der heutige Backsteinturm der St. Bartholomäus-Kirche in Damgarten fertiggestellt (http://www.kirche-damgarten.de/wissen/wissen.htm)
  • originaler Tür-Entwurf des bekannten Stralsunder Stadtbaumeisters Ernst von Haselberg,(http://www.sundia-stralsund.de/presse/oz20031029.php)
  • Die Schaufront wurde nach barockem Verputz 1881/82 bei der umfassenden Restaurierung von Stadtbaumeister Ernst von Haselberg im gotischen Stil wieder hergestellt.(http://www.eurob.org/index.php5/EuRoB-Bauwerke;98)
  • “Ernst von Haselberg hinterließ als Baumeister des 19. Jahrhunderts besonders mit den eindrucksvollen Schulbauten der ehemaligen Ernst-Moritz-Arndt-Schule und der Berufsschule in der Bleistrasse wichtige architektonische Spuren in der Altstadt. Er erwarb sich weiterhin große Verdienste bei der Wasserversorgung der Stadt, der Pflasterung der Straßen und Plätze sowie bei der Sanierung des Rathauses. Seine wissenschaftliche und schriftstellerische Tätigkeit fand in der bis heute als Standardwerk anerkannten Publikation „ Die Baudenkmäler des Regierungsbezirkes Stralsund“ ihren Höhepunkt.” (http://www.stralsund.de/hst01/tempdb.nsf/docid/8A4AAC1EA5FAF95FC125743C0058ED19?EditDocument)


Magisches Sechseck

Bearbeiten

Heinrich Hemme veröffentlichte in einem Aufsatz für die Zeitschrift Bild der Wissenschaft (1988) und Hans F. Bauch in Wissenschaft und Fortschritt (1990), dass der Stadtbaurat Ernst von Haselberg aus Stralsund dieses Problem schon im Jahre 1887 kannte, löste und auch die Eindeutigkeit nachwies.

  • Ernst von Haselberg:
    • Section 795: Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht 19 (1888) 429 Aufgabe
    • Section 801: Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht 20 (1889) 263-264 Auflösung
  • Heinrich Hemme: Das magische Sechseck, Bild der Wissenschaft (Oktober 1988) 164-166
  • Hans F. Bauch: Zum magischen Sechseck von Ernst v. Haselberg, Wissenschaft und Fortschritt 40:9 (1990)

Quelle: [2] Auch: [3], [4], [5],

  • “This is how the magic hexagon was first

published in 1888 by E. von Haselberg from Stralsund in "Zeitschrift für den mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht" Bd.XIX, S.429 Following the publication of [4], Ivan Paasche formed a suspicion that E. von Haselberg and Ernst von Haselberg (1827-1905), the Stralsund city architect, were one and the same. The discovery of a handwritten manuscript of the task in the Stralsund city archives confirmed this.” (http://209.85.129.104/search?q=cache:DQwlCOMb-fYJ:www.fh-stralsund.de/dokumentenverwaltung/dokumanagement/psfile/file/29/Magic_figu46dd1ead2f720.pdf+%22Ernst+von+Haselberg%22&hl=de&ct=clnk&cd=35&gl=de&client=firefox-a)

  • “But the earliest known discovery has recently come to light in Germany. Ernst von Haselberg (photo below), the chief architect in a town called Stralsund, left his notes of the problem. They date from 1887. The story, and von Haselberg's technique, were written up in a German magazine article by Hans-Friedrich Bauch.” (http://www.drking.plus.com/hexagons/magic/hhex.html) mit Foto!

Sonstiges

Bearbeiten


Literatur

Bearbeiten
  • Ernst von Haselberg, Die neue Kirche zu Pantlitz, in: Theodor Prüfer (Hg.), Archiv für Kirchliche Baukunst und Kirchenschmuck 1 (1876), 82, Tafel 34–38.
  • Ernst von Haselberg (Bearb.), Die Baudenkmäler des Regierungsbezirks Stralsund (Die Baudenkmäler der Provinz Pommern). H. 1: Der Kreis Franzburg. Stettin 1881; H. 2: Der Kreis Greifswald. Stettin 1885; H. 3: Der Kreis Grimmen. Stettin 1888.
  • Die Baudenkmäler der ... / Theil 1 / Die Baudenkmäler des Regierungs-Bezirks Stralsund

/ Ernst von Haselberg. - [1902]

  • Magisterarbeit: (Bei Dr. Lissok, Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Lehrbereich Kunstgeschichte) Torsten Knuth: Der Stralsunder Stadtbaumeister Ernst von Haselberg (1827-1905). Sein Wirken als Denkmalpfleger in Vorpommern.(http://www.zikg.eu/main/kunstchr/hochschulnachrichten_1999_01.htm)

  • Neu begonnene Dissertationen (Bei Prof. Lichtnau, Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Lehrbereich Kunstgeschichte) Torsten Knuth: Das universelle Wirken des Königl. Preußischen Baumeisters Ernst von Haselberg (1827-1905) im Kontext kontemporärer Architektur und Stadtentwicklung (http://www.zikg.eu/main/kunstchr/hochschulnachrichten_2000_01.htm)