Benutzer:KilianPaulUlrich/Landschaftsschutzgebiet Diedrichshäger Land

LSG Diedrichshäger Land

IUCN-Kategorie V – Protected Landscape/Seascape

Stillgewässer im Landschaftsschutzgebiet (2011)

Stillgewässer im Landschaftsschutzgebiet (2011)

Lage Diedrichshagen, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
Fläche 353 ha
Kennung LSG L 54b
WDPA-ID 20804
Natura-2000-ID DE1838301
FFH-Gebiet 83 ha, davon 9 ha im LSG[1]
Geographische Lage 54° 10′ N, 12° 2′ OKoordinaten: 54° 10′ 19″ N, 12° 1′ 38″ O
KilianPaulUlrich/Landschaftsschutzgebiet Diedrichshäger Land (Mecklenburg-Vorpommern)
KilianPaulUlrich/Landschaftsschutzgebiet Diedrichshäger Land (Mecklenburg-Vorpommern)
Einrichtungsdatum 1966

Das Landschaftsschutzgebiet Diedrichshäger Land ist ein Landschaftsschutzgebiet im Nordwesten der Stadt Rostock, überwiegend gelegen im Stadtteil Diedrichshagen. Es geht auf das 1966 ausgewiesene Landschaftsschutzgebiet Kühlung zurück.

Schutzzweck

Bearbeiten

Gemäß Stadtverordnung dient das Landschaftsschutzgebiet dazu "im Gebiet die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes zu erhalten, zu entwickeln und in Teilen des Gebietes wiederherzustellen sowie die Vielfalt, Eigenart und Schönheit des Landschaftsbildes zu gewährleisten und die Erholungsfunktion zu erhalten. Insbesondere soll auf Sukzessionsflächen die Stabilisierung, Regenerierung und Weiterentwicklung von einzelnen Biotopen ermöglicht werden."[2]

Geografie

Bearbeiten

Lage und Ausdehnung

Bearbeiten

Das 353 ha große Landschaftsschutzgebiet Diedrichshäger Land liegt überwiegend in der Gemarkung Diedrichshagen, umfasst aber auch Bereiche in den Gemarkungen Warnemünde und Groß Klein. Im Westen ist das Landschaftsschutzgebiet durch die Stadtgrenze zu Elmenhorst/Lichtenhagen begrenzt; dort schließt direkt das Landschaftsschutzgebiet Kühlung an. Die Nordgrenze bildet überwiegend das Naturschutzgebiet Stoltera, sowie zu geringeren Anteilen die Ostseeküste (im westlichen Bereich) sowie verschiedene Kleingartenanlagen am Warnemünder Ortsrand (im östlichen Bereich). Im Osten begrenzt die Stadtautobahn das Schutzgebiet und im Süden die Stadtgrenze zu Elmenhorst/Lichtenhagen, die Golfanlage Warnemünde und verschiedene zwischen dem Groß Kleiner Weg und der Stadtautobahn gelegene Kleingartenanlagen. In dem so umrissenen Bereich vom Landschaftschutzgebiet ausgenommen sind die bebauten Bereiche von Diedrichshagen sowie die ehemalige Mülldeponie und heutige Solaranlage im westlichen Diedrichshagen.

Bodennutzung und Gewässer

Bearbeiten

Geschichte

Bearbeiten

Vorkommen geschützter und gefährdeter Arten

Bearbeiten

Im Landschaftsschutzgebiet „Diedrichshäger Land“ sind Vorkommen von zwölf nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützten und 85 besonders geschützten Arten bekannt.[3].

Die streng geschützten, im Landschaftsschutzgebiet vorkommenden Arten sind:

Im Landschaftsschutzgebiet „Diedrichshäger Land“ sind Vorkommen von einer nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützten und sieben besonders geschützten Arten bekannt.[4].

Bei der streng geschützte, im Landschaftsschutzgebiet vorkommende Arten handelt es sich um.

Infrastruktur und Nutzung des Landschaftsraums

Bearbeiten

Kontroverse um Baugebiet im Landschaftsschutzgebiet ab 2015

Bearbeiten
 
Diese Weidefläche soll einem neuen Wohngebiet weichen
 
Auch diese Waldfläche an der Wolfskuhle gehört zum geplanten Baugebiet
Bearbeiten
Commons: KilianPaulUlrich/Landschaftsschutzgebiet Diedrichshäger Land – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten

Kategorie:Landschaftsschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern Kategorie:Geographie (Rostock)

  1. Factsheet DE1838301 – Stoltera bei Rostock. EUNIS, abgerufen am 6. Mai 2017 (englisch).
  2. Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über das Landschaftsschutzgebiet „Diedrichshäger Land“, §3 (1). In: Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr. 19 vom 27. September 2006.
  3. Hansestadt Rostock (Hrsg.): Landschaftsschutzgebiet Diedrichshäger Land, Seiten 5ff.
  4. Hansestadt Rostock (Hrsg.): Landschaftsschutzgebiet Diedrichshäger Land, Seiten 7.