Benutzer:Karsten11/Meinungsbild Kritik-Auslagerungen

Dieses Meinungsbild befindet sich noch in Vorbereitung, bitte noch nicht abstimmen. Diskussionen zum Thema sind auf der Diskussionsseite erwünscht. Sei mutig und beteilige dich an der Ausarbeitung.

 Info: Bitte beachten, dass die genauen Start- und Endtermine für das Meinungsbild nur von einem der Initiatoren, erst nach Erreichen der notwendigen 10 stimmberechtigten Unterstützer und möglichst mit einem Starttermin ab frühestens eine Woche nach Eintragung des Termins eingetragen werden sollen, damit das Meinungsbild gültig ist. Am besten dazu den Starttermin vor dem Eintrag mit den Unterstützern abstimmen, damit sicher gestellt ist, dass das Meinungsbild fertig ist, bevor es startet. Üblicherweise werden bei Meinungsbildern 2 Wochen Laufzeit angesetzt. Beim Eintragen der Startzeit bitte diesen Hinweistext löschen und danach das Meinungsbild unter Wikipedia:Meinungsbilder#Start angekündigt eintragen.


Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, wie in der deutschsprachigen Wikipedia damit umgegangen werden soll, wenn in umfangreichen Artikeln der Abschnitt der Kritik einen so großen Umfang annimmt, dass eine Auslagerung Benutzern sinnvoll erscheint. Dies betrifft in erster Linie Artikel über Unternehmen; das Meinungsbild ist aber nicht auf diese beschränkt.

Initiatoren und Unterstützer

Bearbeiten
Initiatoren
Unterstützer

Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes. (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen)

  1. --Wikifreund (Diskussion) 17:29, 4. Jan. 2014 (CET)

Hintergrund

Bearbeiten

Aktueller Zustand

Bearbeiten

Ein Grundprinzip der Wikipedia ist der neutrale Standpunkt. Dieser verpflichtet, relevante Kritik auch in Artikeln darzustellen. In vielen Artikeln finden sich daher Abschnitte mit der Überschrift "Kritik". Der Umfang dieser Kritik und die Frage, ob und wie einzelne Kritikpunkte dargestellt werden sollen, ist oftmals umstritten. Diese Fragen müssen im Einzelfall geklärt werden und sind nicht Gegenstand des Meinungsbildes.

Wenn Artikel eine bestimmte Größe überschreiten, ist es sinnvoll und notwendig, einzelne Aspekte in eigene Artikel auszulagern. Welche Aspekte ausgelagert werden, ist bisher nicht geregelt und ist allgemeingültig wohl auch nicht regelbar. Vielfach übliche Auslagerungsaspekte bei Unternehmen sind Unterartikel über die Geschichte, Tochtergesellschaften, einzelne Werke, einzelne Produkte, Listen (z.B. über Personen, Werke, Produkte). Diese Aufzählung der Aspekte ist weder abschliessend noch vollzählig. Regelungen, nach welchen Kriterien diese Auslagerungen erfolgen sollen, bestehen nicht. Auslagerungen sind daher nach beliebigen sachgerechten Kriterien möglich.

In sehr seltenen Fällen erfolgte eine Auslagerung von Kritik-Abschnitten in eigene Artikel [[Kritik an <Hauptartikelname>]]. Anläßlich der Löschdiskussionen zu Kritik an Amazon (gelöscht) und Kritik an Facebook (bleibt) entstand der Wunsch nach einer einheitlichen Regelung.

Abgrenzung

Bearbeiten

Unstrittig sind dabei Artikel, in denen die Kritik Teil einer wissenschaftlichen Methode oder Behandlung ist. Ein Beispiel ist Bibelkritik.

Definition: ...

Bisherige Diskussionen

Bearbeiten

Eine Synopse der bisherigen Diskussionen findet sich unter Benutzer:Wikifreund/Artikel zu Kritik an Unternehmen. Auf eine Verlinkung aller Metadiskussionen hier wird daher verzichtet.

Problembeschreibung

Bearbeiten

Als Ergebnis einer derartigen Auslagerung entstehen zwei Artikel [[<Hauptartikel>]] und [[<Kritik am Hauptartikel>]], die jweils alleine dem neutralen Standpunkt nicht entsprechen. Im einen wird kritiklos über den Artikelgegenstand berichtet, im anderen keine positiven Aspekte dargestellt. Bei Betrachtung beider Artikel zusammen wird die Neutralität wieder gewahrt.

Während Gegner dieser Kritik-Artikel diese Form der Auslagerung ("POV-Fork") ablehnen und eine Aufteilung der Artikel nach anderen Kriterien bevorzugen, halten Befürworter diese Form der Aufteilung für sachrecht. Kern des Konfliktes ist eine unterschiedliche Interpretation des Prinzips des neutralen Standpunkts: Soll dieser für jeden Artikel für sich gelten oder ist es möglich ihn durch mehrere ergänzende Artikel, die jeweils für sich nicht neutral sind, sicherzustellen.

Vorschläge

Bearbeiten

Zur Behandelung des Sachverhaltes können verschiedene Lösungswege gewählt werden. Die Vorschläge sind so geordnet, dass die weitgehenderen Vorschläge am Anfang und Ende stehen.

  1. Auslagerungen von Kritik-Artikeln sind uneingeschränkt zulässig
  2. Auslagerungen von Kritik-Artikeln sind grundsätzlich zulässig. Sie müssen jedoch folgenden Bedingungen (siehe 2.1 bis 2.XY) entsprechen
  3. Auslagerungen von Kritik-Artikeln sind im Ausnahmefall zulässig. Andere Aspekte der Auslagerung sind im Regelfall vorzuziehen. Auslagerungen von Kritik-Artikeln müssen jedoch folgenden Bedingungen (siehe 3.1 bis 3.XY) entsprechen
  4. Auslagerungen von Kritik-Artikeln sind generell verboten. Kritik ist innerhalb des Hauptartikels darzustellen. Bei Bedarf erfolgt eine Auslagerung von Artikelinhalten anhand anderer Aspekte.

Hinweis: Unter Pro finden sich die Argumente für das Anlagen von Kritik-Artikeln

  1. WP:AIA schlägt explizit vor, "Ein Teilaspekt des Themas wird im Artikel so ausführlich behandelt, dass er den Artikel dominiert. Dann kann es sinnvoll sein, zu diesem Teilaspekt einen eigenen Artikel anzulegen und bestehende Inhalte in diesen eigenen Artikel auszulagern." Ist der Kritik-Absatz so umfangreich, so ist dessen Auslagerung sinnvoll.

Hinweis: Unter Contra finden sich die Argumente gegen das Anlagen von Kritik-Artikeln

  1. Weder der Hauptartikel noch der Kritikartikel entsprechen dem neutralen Standpunkt. Wenn dieser neutrale Standpunkt nur im Zusammenspiel beider entsteht, ist es sinnvoller, gleich beide zusammen zu legen
  2. Ein wenig Wikipedia-erfahrener Benutzer wird zunächst den Hauptartikel aufrufen. Ob er dann den Kritik-Teil findet und aufruft, ist zweifelhaft. Indirekt führt die Auslagerung zu einer Reduzierung der Wahrnehmung von Kritik.
  3. Es ist sinnvoll und notwendig Kontroversen im Kontext darzustellen. Dies ist bei einer Aufteilung des Artikels nicht möglich. Die Kritik (z.B. an der Geschäftspolitik eines Unternehmens) ist nicht verständlich ohne die Kenntnis dieser Geschäftspolitik. Und eine Gegenkritik nicht ohne die Kenntnis der Kritik.
  4. Kritik kann an völlig unterschiedlichen Dingen geübt werden: Beispielsweise könnte eine Kritik an der Dresdner Bank die Abschnitte Kritik an der hohen Marktmacht in Mitteldeutschland 1880er Jahre, der Finanzierung des deutschen Kolonialismus, des ersten und des zweiten Weltkriegs, der Verluste der Sparkunden in der Inflation, der Beteiligung an der Arisierung und der KZ-Bautätigkeiten, die Benachteiligung (oder Bevorzugung) der Aktionäre der Altbank bei der Wiedergründung, die Marktmacht und die Bankenmacht in der BRD und der Fusionsversuche mit Deutscher Bank und Commerzbank enthalten. Bis auf die Tatsache der Kritik verbindet diese Aspekte nichts. Dies in einem Artikel zusammenzufassen aber von dem Hauptartikel zu trennen, ist unsachgerecht.
  5. Auch bei Kritik gilt: Eine Beschränkung auf das Wesentliche dient dem Leser mehr, als das Darstellen von Details. Eine Auslagerung eines Kritik-Abschnittes fördert dessen Ausufern.

Auswertung

Bearbeiten

Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.

Formale Gültigkeit
Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter Inhaltliche Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen.
Inhaltliche Abstimmung
Zur Abstimmung stehen xx Vorschläge zur Änderung … Für alle Vorschläge kann jeweils mit „Pro“ oder „Kontra“ abgestimmt werden …

Abstimmung

Bearbeiten

Formale Gültigkeit

Bearbeiten

Ich nehme das Meinungsbild an

Bearbeiten

Ich lehne das Meinungsbild ab

Bearbeiten

Enthaltung bezüglich der Annahme

Bearbeiten

Inhaltliche Abstimmung

Bearbeiten

Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags

Bearbeiten

Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags

Bearbeiten

Enthaltung bezüglich des Vorschlags

Bearbeiten

Ergebnis

Bearbeiten

Diskussion

Bearbeiten

zur Diskussionsseite

Meinungsbild Kritik-Auslagerungen