Bekanntlich sperren Admins Artikel immer in der falschen Version. Dies ist unvermeidlich und gilt natürlich auch für mich. Dennoch bemüht sich natürlich jeder Admin, die richtige falsche Version zu erwischen. Ich orientiere mich dabei an folgenden Prinzipien:

Problemstellung

Bearbeiten

Transparenz ist ein wesentliches Grundelement der Wikipedia. Daher ist es wünschenswert transparente Regeln aufzustellen, wie gesperrt wird. Zwei Regeln sind einfach und richtig:

Wenn man sich an diese Regeln hält, kann man ziemlich sicher sein, dass der Artikel nicht (in der falschen Version) gesperrt wird. Hält man sich nicht an diese Regeln, so wird eben gesperrt. Und bei dieser Sperre ist es wesentlich, dass das Handeln des Admins nicht voraussagbar ist. Sonst könnte einer der Edit Warrior zielgerichtet eine Sperre in der von ihm gewünschten Version erreichen. Transparenz und nicht-Voraussagbarkeit sind naturgemäß nur schwer vereinbar.

Wikipedia:Geschützte Seiten nennt daher drei Varianten unter denen der Admin auswählen kann:

  1. Die letzte Version in der Versionsgeschichte kann geschützt werden. Dabei wird der Edit-War zufällig an einer Version angehalten.
  2. Die letzte Version vor dem Edit-War kann hergestellt und geschützt werden. Dabei werden alle Veränderungen zurück gesetzt, die während des Streits gemacht wurden.
  3. Die zu schützende Version kann hinsichtlich ihres Inhalts oder Kriterien ausgewählt werden.

Varianten

Bearbeiten

Bei meinen Artikelsperrungen unterscheide ich folgende Szenarien:

# 1 : Vandalismus, klare Verschlechterung des Artikels

Bearbeiten

Hier ist typischerweise eine Sperre des Benutzers statt des Artikels vorzuziehen. Sofern dieser eine IP ist oder mit Sockenpuppen arbeitet ist eine Halbsperre des Artikels notwendig. Sofern mehrere angemeldete Benutzer sich beteiligen, kann auch eine Vollsperre sinnvoll sein. Die Sperre erfolgt in der Version vor Vandalismus.

# 2 : Konflikt um Bausteine

Bearbeiten

Wartungsbausteine sind ein niedrigschwelliges Instrument der Konfliktlösung. Sie warnen den Leser und lenken ihn auf die betreffende Diskussion, in der der Leser beide Seiten nachlesen kann. Das Entfernen von derartigen Bausteinen sollte daher nur im Konsens erfolgen. Der Versuch, Bausteine durch Edit Wars zu entfernen, führt im Regelfall zu einer Sperre in der Version mit Baustein. Hinweis: Das Einstellen von offensichtlich unsinnigen Bausteinen ist Vandalismus. Das Einstellen von Bausteinen ohne Begründung, ist Diskussionverweigerung.

# 3 : Diskussionsverweigerung

Bearbeiten

Konflikte können nur im Dialog gelöst werden. Daher ist es vielfach sinnvoll, den Artikel in derjenigen Version zu sperren, deren Befürworter sich gar nicht, nicht sachlich oder unter Verstoß gegen WP:KPA an der Diskussion beteiligen

# 4 : Fortsetzung des Edit Wars

Bearbeiten

Manchmal wird der Edit War nach Ablauf der Sperre an der gleichen Stelle fortgesetzt, wie er beendet wurde. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, den Artikel beim zweiten Mal in der entgegengesetzen Version zu sperren.

# 5 : Sperre in der Fast-Konsens-Version

Bearbeiten

Gerade umstrittene Artikel haben vielfach eine längere Konflikthistorie. Hier hat sich dann als Kompromiss eine Art Fast-Konsens gebildet. Fast deshalb weil es mindestens einen Benutzer gibt, der sich dem Kompromiss nicht verpflichtet fühlt. Hier kann es dem Frieden mehr dienen, die Fast-Konsens-Version als Sperrversion zu wählen.

# 6 : Sperre in zufälliger Version

Bearbeiten

Neben all diesen Varianten gibt es die Möglichkeit, den Artikel auch in zufälliger Version zu sperren. Hier greift WP:IAR.


Keine Option ist eine Sperre in der besseren Version. Natürlich hat der Admin eine Meinung darüber, was besser ist. Diese Meinung darf aber keine Rolle spielen.