==> /* <== Werkbank


Zeichnung des Lebensmittelwagen 94 aus einer Vorschrift

In dieser Liste von bespannten Fahrzeugen des Deutschen Kaiserreiches werden Pferdefuhrwerke des Deutschen Kaiserreiches aufgezeigt.

Bezeichnungen und Abkürzungen

Bearbeiten

Die bespannten Fahrzeuge im Deutschen Kaiserreich hatten immer ihre Nutzung als Namen und dazu das Jahr der Einführung. Die ersten Versionen hatte eine Bezeichnung wie schwerer Proviantwagen 1867, doch später fiel die komplette Jahreszahl weg und es wurden nur die letzten beiden Ziffern genutzt und ein C/ davor eingefügt. (schwerer Proviantwagen C/67) Im späteren Verlauf viel auch das C/ weg und es wurden nur die letzten beiden Ziffern genutzt. So gab es zum Beispiel den schweren Proviantwagen 05, welcher 1905 eingeführt wurde. Oder es gab die Grundversionen eines Wagens, wie dem leichter Proviantwagen 95 n/K, welcher 1895 eingeführt wurde und später durch ein neues Konzept verbessert wurde. Auf Grundlage diese Fahrzeuges gab es auch den Kompagnie-Packwagen 95 n/K oder den Infanterie-Sanitätswagen 95 N/K. Für die abgekürzte Darstellung der Fahrzeuge wurden die ersten Buchstaben der jeweiligen Fahrzeuge und dann das Jahr der Einführung in die Armee genutzt. So war die Abkürzung bei der Feldhaubitzlafette aus dem Jahr 1898 F. H. L. 98 oder beim Lebensmittelwagen von 1894 Lb. W. 94.

Bettungswagen

Bearbeiten
Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
[Bettungswagen für 10 cm Batterien B. W.
Bettungswagen I für den 21-cm-Stahlmörser B. W. I Bettungswagen I für den 21-cm-Stahlmörser mit Bettungsmaterial, Schanzzeug und weiterem Zubehör.
Bettungswagen II für den 21-cm-Stahlmörser B. W. II Bettungswagen II für den 21-cm-Stahlmörser mit weiterem Bettungsmaterial, Messgerät und Vorratssachen.
leichter Bettungswagen l. B. W.
schwerer Bettungswagen s. B. W.

Beobachtungswagen

Bearbeiten
Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
Bataillons-Beobachtungswagen
Batterie-Beobachtungswagen

Lafetten

Bearbeiten
Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
Feldlafette 96 F. L. 96 Vorratslafette der Artillerie-Munitionskolonnen
Feldhaubitzlafette 98 F. H. L. 98 Vorratslafette der Artillerie-Munitionskolonnen
Feldkanonenlafette C/73
Feldkanonenlafette 73
F. K. L. C/73
F. K. L. 73

Feldküchen

Bearbeiten
Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
Feldküche (groß)
Feldküche (klein)

Feldschmiedewagen

Bearbeiten
Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
Feldschmiede C/42 Fs. C/42
Feldschmiede C/69 Fs. C/69 Feldschmiede bei den Landsturm-Batterien
Artillerie-Munitions-Kolonnen C/64/73
Reserve-Artillerie-Munitions-Kolonnen C/64/73
Material-Reserve-Artillerie-Munitions-Kolonnen C/64/73
Material-Reserve-Artillerie-Munitions-Kolonnen C/42/73
Infanterie-Munitions-Kolonnen C/59/69
Feldschmiede C/69/73 Fs. C/69/73
Feldschmiede C/73 Fs. C/73 Feldschmiede bei den Reserve-Ersatz-Batterien C/73
leichten Material-Reserve-Batterien C/73
Feldschmiede C/73/88 Fs. C/73/88 Feldschmiede bei den fahrenden Feld-Batterien
Reserve-Batterien
fahrenden Ersatz-Batterien
Landwehr-Batterien
schweren Material-Reserve-Batterien
Artillerie-Munitions-Kolonnen C/73
Infanterie-Munitions-Kolonnen C/74/73
Feldschmiede C73/96 Fs. 73/96
Feldschmiede C/88 Fs. C/88 Feldschmiede bei den reitenden Feld-Batterien
reitenden Ersatz-Batterien
fahrenden Feld-Batterien
Munitions-Fuhrpark-Kolonnen

Kastenwagen

Bearbeiten
Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
leichter Kastenwagen l. Kast. W.
Kastenwagen C/71 Kast. W. C/71
Kastenwagen C/83 Kast. W. C/83

Lebensmittelwagen

Bearbeiten
Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
Lebensmittelwagen 94 Lb. W. 94

Leiterwagen

Bearbeiten
Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
Leiterwagen C/32 Leit. W. C/32

Mineurwagen

Bearbeiten
Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
Feldmineurwagen 71
Feldmineurwagen 87

Munitionswagen

Bearbeiten
Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
Batterie-Munitionswagen C/88 Batt. M. W. C/88 Munitionswagen der reitenden Batterien
reitenden Ersatz-Batterien
fahrenden Feld-Batterien
Batterie-Munitionswagen C/96 Bat. M. W. C/96
eiserner Munitions-Transportwagen eis. M. Tr. W Munitionstransportwagen in Festungen
Feldhaubitz-Munitionswagen 98 F. H. M. W. 98
Fußartillerie-Munitionswagen 02
Haubitzmunitionswagen 88/98 H. M. W. 88/98 Munitionswagen der Artillerie-Munitionskolonnen
Infanterie-Patronenwagen Württemberg 73.06 I. P. W. W. 73.06 Munitionswagen der Württembergischen Munitionskolonnen der Feldartillerie
Infanterie-Patronenwagen C/74 P. W. C/74 Patronenwagen der Infanterie-Munitions-Kolonnen C/74/73
Infanterie-Patronenwagen 96 I. P. W. 96 Patronenwagen der Infanterie-Munitionskolonnen
Infanterie-Patronenwagen Württemberg 96.07 I. P. W. W. 96.07 Munitionswagen der Württembergischen Munitionskolonnen der Feldartillerie
Kompagnie-Patronenwagen 87
Kompagnie-Patronenwagen 97
leichter Munitionswagen C/73 l. M. W. Genutzt bei sämtlichen leichten, fahrbaren Batterien
Munitionswagen C/73/88 M. W. C/73/88 Munitionswagen der fahrenden Reserve-Batterien
Munitionstransportwagen 73/96 M. Tr. W. 73/96 Munitionswagen der Etappen-Munitionskolonnen
Munitionswagen 88/96 M. W. 88/96 Munitionswagen der Artillerie-Munitionskolonnen
Munitionswagen 96 n/A M. W. 96 n/A Munitionswagen der Artillerie-Munitionskolonnen
Munitionstransportwagen M. Tr. W.
Patronen-Transportwagen C/72 P. Tr. W. Munitionswagen der Kolonnen des Feld-Munitions-Parks
Patronenwagen C/42/61 P. W. C/42/61 Patronenwagen der Material-Reserve-Infanterie-Munitions-Kolonnen C/42/61
Patronenwagen C/59 P. W. C/95 Patronenwagen der Infanterie-Munitions-Kolonnen C/59/69
Reserve-Infanterie-Munitions-Kolonnen C/59/69
Patronenwagen C/64 P. W. C/64 Patronenwagen der Reserve-Infanterie-Munitions-Kolonnen C/64/69
schwerer Munitions-Transportwagen C/72/73 s. M. Tr. W. Munitionswagen der Kolonnen des Feld-Munitions-Parks
schwerer Munitionswagen C/42/73 s. M. W. C/42/73 Munitionswagen der Material-Reserve-Artillerie-Munitions-Kolonnen C/42/73
schwerer Munitionswagen C/64/73 s. M. W. C/64/73 Munitionswagen der Artillerie-Munitions-Kolonnen C/64/73
Reserve-Artillerie-Munitions-Kolonnen C/64/73
Material-Reserve-Artillerie-Munitions-Kolonnen C/64/73
schwerer Munitionswagen C/73 s. M. W. Munitionswagen der fahrenden Feld-Batterien
Reserve-Batterien
fahrenden Ersatz-Batterien
Landwehr-Batterien
schweren Material-Reserve-Batterien
Artillerie-Munitions-Kolonnen C/73

Packwagen

Bearbeiten
Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
Kavallerie-Stabspackwagen M.72/88
Kompagnie-Packwagen 70
Kompagnie-Packwagen 95 n. K.
Packwagen 02
Packwagen C/48/62 Pk. W. C/48/62 Packwagen bei den Fuß-Artillerie-Kompanien
Park-Kompanien
Packwagen C/77 Pk. W. C/77 Packwagen für die Feld-Artillerie
Fuß-Artillerie
Packwagen C/87 Pk. W. C/87 Packwagen für die Stäbe und Kompanien
Feld-Batterien
Munitions-Kolonnen-Abteilungen
Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
10 cm Protze 10 cm P.
21-cm-Mörserprotze 21 cm M. P. Protze zur Fahrbarmachung der Lafette des 21-cm-Stahlmörser
Feldprotze 96 F. P. 96 Vorratslafette der Artillerie-Munitionskolonnen
Feldprotze 96 n/A F. P. 96 n/A
Feldhaubitzprotze 98 F. H. Pr. 98 Vorratslafette der Artillerie-Munitionskolonnen
schwere 9-cm-Protze
schwere 9-cm-Protze C/73
schwere 9-cm-Protze 73
schwere Feldhaubitz-Protze s. F. H. Pr. zur Fahrbarmachung der 15-cm-schweren Feldhaubitze

Proviantwagen

Bearbeiten
Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
leichter Proviantwagen C/95
leichter Proviantwagen 95 n/K
geschlossener Proviantwagen M./84
offener Proviantwagen M./84
Proviantwagen 16
schwerer Proviantwagen C/67
schwerer Proviantwagen C/87
schwerer Proviantwagen 95
schwerer Proviantwagen 05

Rohrwagen

Bearbeiten
Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
Rohrwagen für den 21-cm-Stahlmörser R. W. Rohrwagen für den 21-cm-Stahlmörser zum Transport und Installation des Rohres.

Sanitätswagen

Bearbeiten
Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
Infanterie-Sanitätswagen 70
Infanterie-Sanitätswagen 97
Infanterie-Sanitätswagen 97 n-K

Schanzzeugwagen

Bearbeiten
Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
Schanzzeugwagen Fahrzeug für die Fußartillerie
Schanzzeugwagen 42/73
Schanzzeugwagen 59
Schanzzeugwagen 75
Schanzzeugwagen 87

Vorratswagen

Bearbeiten
Bezeichnung Abkürzung Bemerkung Bild
Vorrathswagen Nummer 2 C/69 V. W. Nr. 2 C/69 Vorratswagen bei den Landsturm-Batterien C/73/69
Artillerie-Munitions-Kolonnen C/64/73
Reserve-Artillerie-Munitions-Kolonnen C/64/73
Material-Reserve-Artillerie-Munitions-Kolonnen C/64/73
Reserve-Infanterie-Munitions-Kolonnen C/64/69
Vorrathswagen Nummer 3 C/69 V. W. Nr. 3 C/69 Vorratswagen bei den Landsturm-Batterien C/73/69
Artillerie-Munitions-Kolonnen C/64/73
Reserve-Artillerie-Munitions-Kolonnen C/64/73
Material-Reserve-Artillerie-Munitions-Kolonnen C/64/73
Reserve-Infanterie-Munitions-Kolonnen C/64/69
Vorrathswagen C/73 V. W. C/73 Vorratswagen bei den Reserve-Ersatz-Batterien C/73
Material-Reserve-Batterien C/73
Landsturm-Batterien C/73
Vorrathswagen C/73/88 V. W. C/73/88 Vorratswagen bei den fahrenden Feld-Batterien
Reseve-Batterien
fahrenden Ersatz-Batterien
Landwehr-Batterien
schweren Material-Reserve-Batterien
Artillerie-Munitions-Kolonnen C/73
Infanterie-Munitions-Kolonnen C/74/73
Vorrathswagen Nummer 1 C/73/69 V. W. Nr. 1 C/73/69 Vorratswagen bei den Landsturm-Batterien C/73/69
Vorrathswagen Nummer 2 C/73/69 V. W. Nr. 2 C/73/69 Vorratswagen bei den Landsturm-Batterien C/73/69
Vorratswagen 73.96 V. W. 73.96
Vorrathswagen C/88 V. W. C/88 Vorratswagen bei den reitenden Feld-Batterien
reitenden Ersatz-Batterien
fahrenden Feld-Batterien
Vorratswagen für 10 cm Batterien
Vorratswagen

Siehe auch

Bearbeiten

Liste von bespannten Fahrzeugen der Wehrmacht

Literatur

Bearbeiten
  • Königliches Kriegsministerium (Hrsg.): Zusammenstellung der in der Artillerie vorhandenen Geschützrohre, Laffeten, Protzen, Wagen und Karren. Reichsdruckerei, Stuttgart 1891.
  • Königliches Kriegsministerium (Hrsg.): D.V.E. Nr. 252, Die Fahrzeuge der Munitionskolonnen der Feldartillerie. Reichsdruckerei, Stuttgart 1901.

Einzelnachweise

Bearbeiten


Kategorie:Liste (Wehrmachtsmaterial) Deutschland Wehrmacht Kategorie:Verkehr (Deutsches Reich, 1933–1945) Liste002 ! !