==> /* <== Werkbank


In dieser Liste von waffentechnischen D-Vorschriften werden alle vom damaligen Heereswaffenamt selbst betreuten offenen oder nur für den Dienstgebrauch bestimmten, waffentechnischen Heeresvorschriften aufgeführt. Diese wurden in der Dienstvorschrift D. 1 Verzeichnis der Waffentechnischen D-Vorschriften verzeichnet und nachgetragen. Die Verwaltung der damaligen waffentechnischen D-Vorschriften erfolgte durch die Vorschriftenabteilung des Heereswaffenamtes Wa Z 4 in Berlin-Charlottenburg. Alle Vorschriften vom Heereswaffenamt führten führenden Buchstaben D. und eine darauf folgende Nummer. Dabei wurde folgende Unterscheidung bei den Nummern vorgenommen:

D. 1−99: für alle Waffen

Bearbeiten
Nummer Bezeichnung Datum Bild
1 Verzeichnis der Waffentechnischen D-Vorschriften 01.04.1942
1/2 Verzeichnis der Vorschriften „Zum Einlegen in das Gerät“ 01.10.1941 (ausgelaufen am 01.04.1942)
01.08.1942 (neu aufgenommen am 01.04.1942)
1/4 Verzeichnis der Unterrichtstafeln (UT) 23.09.1941
4 Entwurf: Richtlinien für die Vorschriftenbearbeitung im Heereswaffenamt 15.09.1939
4/2 Entwurf: Richtlinien für die Vorschriftenbearbeitung im Heereswaffenamt

ab 1.5.1942 ersetzt
15.09.1939
4/2 Waffenteschnische Vorschriften, Teil 2, Richtlinien für die Bearbeitung durch die Industrie 01.05.1942
5 Entwurf: Richtlinien für die Zeichnungsverwaltung der Rüstungsinspektion Abteilung Heer 16.04.1940
18 Vorschriften-Merkblatt für die Truppe besuchende Sachbearbeiter des Wa A 19.04.1940 (ausgelaufen am 01.11.1942)

01.10.1942 (neu aufgenommen am 01.11.1942)
30 Merkheft für Angehörige des Heereswaffenamts 20.02.1941
34 Merkblatt über Behandlung von Munition, Waffen und Gerät in den Tropen 01.06.1941
41/1a Gebrauchsanleitung für russisches Gerät Teil 1 Heft a, Gewehre und Seitenwaffen 16.06.1942
41/1b Gebrauchsanleitung für russisches Gerät Teil 1 Heft b, Selbstladegewehr mit Seitenwaffen 16.06.1942
41/1c Gebrauchsanleitung für russisches Gerät Teil 1 Heft c, Revolver und Pistolen 16.06.1942
41/1d Gebrauchsanleitung für russisches Gerät Teil 1 Heft d, Maschinenpistolen 01.07.1942
41/1e Gebrauchsanleitung für russisches Gerät Teil 1 Heft e, 14,4 mm Panzerabwehrbüchse 783 (r) 29.08.1942
41/1f Gebrauchsanleitung für russisches Gerät Teil 1 Heft f, leichte Maschinengewehre 29.08.1942
41/2 Gebrauchsanleitung für russisches Gerät. Teil 2: Geschütze, Werfer und deren Munition 01.11.1941
Heft 274: 8,2 cm Granatwerfer 274/1 (r) -russ 36- und 8,2 cm Granatwerfer 274/2 (r) -russ 37- 01.11.1941
Heft 290: 7,62 cm Inf. Kanonenhaubitze 290 (r) -russ 27- 01.11.1941
Heft 295: 7,62 cm Feldkanone 295/1 (r) -russ 02/30 (L/30)- und 7,62 cm Feldkanone 295/2 -russ 02/30 (L/40)- 01.11.1941
Heft 296: 7,62 cm Feldkanone 296 (r) -russ 36- 01.11.1941
Heft 297: 7,62 cm Feldkanone 297 (r) -russ 39- 01.02.1942
Heft 352: 10,7 cm Kanone 352 (r) -russ 10/30- 01.02.1942
Heft 378: 12 cm Granatwerfer 378 (r) -russ 38- 01.11.1941
Heft 388: 12,2 cm leichte Feldhaubitze 388 (r) -russ 10/30- 01.11.1941
Heft 390: 12,2 cm Kanone 390/1 (r) -russ 31- und 12,2 cm Kanone 390/2 -russ 31/37- 01.02.1942
Heft 396: 12,2 cm schwere Feldhaubitze 396 (r) -russ 38- 01.02.1942
Heft 433/1: 15,2 cm Kanonenhaubitze 433/1 (r) -russ 38- 02.01.1942
Heft 443: 15,2 cm schwere Feldhaubitze 443 (r) -russ 38- 02.01.1942
Heft 445: 15,2 cm schwere Feldhaubitze 445 (r) -russ 09/30- 01.07.1942
43 Bestimmungen für die Anlage eines Handgranatenwurfstandes 19.12.1928
45 Bestimmungen für Auslandsreisen (ausl. Reise-Best.) 15.06.1937
46 Sicherheitsbestimmungen für das Werfen mit scharfen Handgranaten auf Handgranatenwurfständen 22.08.1936
49/21 Merkblätter über ausländisches Gerät, Heft 21, Türkei 01.04.1942
49/31 Merkblätter über ausländisches Gerät, Heft 31, Portugal 01.06.1942
49/41 Merkblätter über ausländisches Gerät, Heft 41, Spanien 01.04.1942
49/61 Merkblätter über ausländisches Gerät, Heft 61, Schweiz 01.08.1942
50/1 Kennblätter fremden Geräts Heft 1: Handwaffen 20.03.1941
50/2 Kennblätter fremden Geräts Heft 2: Maschinengewehre 20.03.1941
50/3 Kennblätter fremden Geräts Heft 3: Werfer 20.03.1941
50/4 Kennblätter fremden Geräts Heft 4: Leichte Geschütze 20.03.1941
50/5 Kennblätter fremden Geräts Heft 5: Schwere Geschütze 20.03.1941
50/6 Kennblätter fremden Geräts Heft 6: Schwerste Geschütze 20.03.1941
50/7 Kennblätter fremden Geräts Heft 7: Beobachtungs- und Vermessungsgerät 20.03.1941
50/8a Kennblätter fremden Geräts Heft 8a: Munition bis 3,6 cm 01.08.1941
50/8b Kennblätter fremden Geräts Heft 8b: Munition ab 3,7 cm 12.05.1941
50/9 Kennblätter fremden Geräts Heft 9: Nahkampf-, Spreng- und Zündmittel, Tarnmittel 30.04.1941
50/10 Kennblätter fremden Geräts Heft 10: Gasschutz 20.03.1941
50/12 Kennblätter fremden Geräts Heft 12: Kraftfahrzeuge 20.03.1941
50/13 Kennblätter fremden Geräts Heft 13: Nachrichtengerät 20.03.1941
50/14 Kennblätter fremden Geräts Heft 14: Pioniergerät 20.03.1941
51/1 Gebrauchsanleitungen für Englisches Gerät, Heft 1: Handwaffen, Maschinengewehre, Werfer und Handgranaten 21.11.1940
51/2 Gebrauchsanleitungen für Englisches Gerät, Heft 2: Geschütze und deren Munition 01.03.1941
51/3 Gebrauchsanleitungen für Englisches Gerät, Heft 3: Minen 01.03.1941
51/4 Gebrauchsanleitungen für Englisches Gerät, Heft 4: Panzerspäh- und Panzerkampfwagen, deren Waffen und Funkgeräte 01.03.1941
51/5 Gebrauchsanleitungen für Englisches Gerät, Heft 5: Funkgerät 15.02.1941
52/1 Jugoslawisches Geschützmaterial: Infanteriewaffen 19.04.1941
52/2 Jugoslawisches Geschützmaterial: Artilleriewaffen 19.04.1941
53/1 Griechisches Geschützmaterial: Infanteriewaffen 19.04.1941
53/2 Griechisches Geschützmaterial: Artilleriewaffen 19.04.1941
54/1 Wörterbuch für Wehrmachtdolmetscher, Neue und wenig bekannte Ausdrücke, Deutsch und Französisch 23.12.1940
54/2 Wehrtechnisches Französisch-Deutsches Wörterbuch 01.04.1942
58/1 Russisches Wehr-Wörterbuch ohne Datum
58/2 Luftwaffenwörterbuch in sechs Sprachen 1941
58/3 Deutsches und Ukrainisches Militärwörterbuch 1939
59 Tschechisches wehrtaktisches und wehrtechnisches Wörterbuch, Deutsch-Tschechisch, Tschechisch-Deutsch ohne Datum
61 Durchführungsbestimmungen für das Heereswaffenamt zur Verbindungsordnung für Leitungen - ausgenommen Bauleistungen - für die Wehrmacht 28.01.1933
63/1 Vorläufiger Beladeplan für einen leichten Lastkraftwagen, offen (o), oder einen leichten geländegängigen Lastkraftwagen, offen (o), für Betriebsstoff 01.10.1937
63/2 Vorläufiger Beladeplan für einen mittleren oder schweren Lastkraftwagen, offen (o), oder mittleren geländegängigen Lastkraftwagen, offen (o), für Betriebsstoff 01.10.1937
64/1 Vorläufiger Beladeplan für einen leichten Lastkraftwagen, offen (o), oder leichten geländegängigen Lastkraftwagen, offen (o), für Betriebsstoff und Gerät 01.10.1937
64/2 Vorläufiger Beladeplan für einen mittleren oder schweren Lastkraftwagen, offen (o), oder mittleren geländegängigen Lastkraftwagen, offen (o), für Betriebsstoff und Gerät 01.10.1937
69 Firmen- und Preisverzeichnis für Ölfarben und Kunstharzfarben 1937/38 (zu H. Dv. 488/1 Anh. 6) 06.08.1937
70 Firmen- und Preisverzeichnis für Acetylenflaschengas und Sauerstoffflaschengas - ausgenommen Gesundheitssauerstoff - (zu H. Dv. 488/1 Anh. 7 II 1 d u. 1 e) 01.11.1933
71 Schlitten, Vorläufige Beschreibung

Umbenannt in: Merkblatt Sturmschlitten, Bauart Hein
23.02.1942 (ausgelaufen am 01.04.1942)

05.09.1942 (neu aufgenommen am 01.04.1942)
72 Verlasten von Feldküchen auf Kastenschlitten 41

Umbenannt in: Entwurf: Schlitten und Kufen, Beschreibung, Verwendung und Anleitung zum Selbstbau von Behelfsgerät
12.01.1942 (ausgelaufen am 01.04.1942)

26.08.1942 (neu aufgenommen am 01.04.1942)
73 Bestimmungen für die Sonder-Abteilungen 07.08.1936
73/1 Vorläufiger Beladeplan für den großen Fahnenschmiedwagen (Hf. 1/13) für den Hf. 1/14 als Ersatz für den großen Fahnenschmiedwagen und als Packwagen mit Feldschmiede 15.05.1939
73/2 Vorläufiger Beladeplan für den kleinen Fahnenschmiedwagen (Hf. 3/12) Wagen Nr. 1 15.05.1939
73/3 Vorläufiger Beladeplan für den kleinen Fahnenschmiedwagen (Hf. 3/12) Wagen Nr. 2 15.05.1939
83/1 Dienstanweisung für die Heeres-Feldzeugmeisterei 01.03.1937
83/2 Dienstanweisung für A: Heeres-Feldzeuggruppen, B: Heeres-Feldzeugverwaltungen 01.03.1937
85 Merkblatt für die Ausbildung im Truppenluftschutz 1931
86 Richtlinien für die Führung des hinhaltenden Kampfes 20.06.1931
87 Merkblatt für die Abwehr gepanzerter Kampffahrzeuge
88 Vorläufige Dienstanweisung für die Heeres-Gerätinspizienten und Bestimmungen für die Gerätprüfungen 19.02.1936
89+ Merkblatt über französische Truppenführung und Taktik 01.10.1936
90+ Polnische Truppenführung und Taktik 01.06.1939
91 Ausbildungsanweisung für Radfahrerschwadronen 01.10.1936
93+ Anleitung für das Tränken der Filtereinsätze und Filterbüchsen der Gasmasken mit der Handtränkvorrichtung mit Ausführungsbestimmungen (Vorbemerkungen) für die Kommandobehörden, Truppen und Heeres-Feldzeugdienststellen 15.02.1935
94 Verzeichnis der technischen Lieferbedingungen des Heereswaffenamtes 01.06.1940
95+ Angaben über Waffenwirkung
96+ Gliederung und Stärke der Nachrichtenverbände und -einheiten für Kriegsspiele und Planübungen sowie zum Anhalt bei Übungen 02.09.1935
97+ Gerätliste 01.08.1939
98/1+ Waffen des Auslandes Teil 1, Einführung, Anhang und Übersichtstabellen, länderweise geordnet 01.02.1937
98/2+ Waffen des Auslandes Teil 2, Übersichtstabellen, waffenweise geordnet 01.02.1937
98/3+ Waffen des Auslandes Teil 3, Infanteriewaffen und schwere Infanterie-Begleitwaffen 01.02.1937
98/4+ Waffen des Auslandes Teil 4, Gebirgs- und leichte Artillerie 01.02.1937
98/5+ Waffen des Auslandes Teil 5, 10-15 cm Kanonen und Haubitzen, Mörser 01.02.1937
98/6+ Waffen des Auslandes Teil 6, Schweres Flachfeuer, Schweres Steilfeuer, Eisenbahnartillerie, Artilleristische Aufklärung 01.02.1937
98/7+ Waffen des Auslandes Teil 7, Flakartillerie 01.02.1937
98/8+ Waffen des Auslandes Teil 8, Leucht- und Signalmittel, Pioniermittel, Chemische Sperren 01.02.1937
99 Gültigkeitsliste der Friedensausrüstungsnachweisungen (Heer) 01.10.1938

D. 100–179: Infanterie

Bearbeiten
Nummer Bezeichnung Datum Bild
101/1 Maschinengewehr 37 (t), Teil 1: Waffe, Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung 06.08.1942
101/3 7,5 mm Kampfwagen-Maschinengewehr 311 (f) -franz. 31-, Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanweisung 27.03.1941
101/6 Gebrauchsanleitung für 8 mm 1e MG 158 (d) Madsen 1903/04 15.07.1943
101/7 Leichtes Maschinengewehr Hotchkiss (t) Kal. 7,92 mm Beschreibung und Handhabung 25.01.1944
101/9 7,9 mm schweres Maschinengewehr 242 (h) -holl "Schwarzlose" M 08/13- und Maschinengewehr-Dreifuß 241 (h), Beschreibung, Handhabung und Behandlung 15.07.1943
103 6 cm Granatwerfer 225 (f) -frz 35-, 8,14 cm Granatwerfer 278 (f) -frz 27/31-, Gerätbeschreibung und Bedienung 14.05.1942
105 Libellenwerte am Grundstufenschild des l. M. G. 18 (in /16 Graden) Januar 1935
106 Maschinengewehr 28 (p), Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung 08.04.1940
107 Pistole 35 (p), Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung 12.03.1940
109 Pistole 39 (t), Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung 30.04.1940
110 Gewehr 24 (t), Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung 15.04.1940
111/1 Panzerabwehrbüchse 38 mit Übungslauf und Platzpatronengerät, Beschreibung mit Handhabungs- und Behandlungsanweisung 25.04.1940
111/2 Panzerabwehrbüchse 38 mit Lauf 318, Beschreibung mit Handhabungs- und Behandlungsanweisung 25.04.1940
111/3 Panzerabwehrbüchse 38 mit Lauf 318, Liste der Teile für die Anforderung bei den Heeres-Zeugämtern 13.12.1939
112/1 Panzerabwehrbüchse 39, Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung 16.02.1940
112/2 Panzerabwehrbüchse 39, Liste der Teile 09.10.1940
113 Gurtfüller 16, Beschreibung und Gebrauchsanleitung 21.04.1937
114 Beschreibung des Einstecklaufes 24 und des Einstecklaufes 24 mit Mehrladeeinrichtung nebst Gebrauchsanleitung
Beschreibung der Schutzanlagen und Scheiben für das Schießen mit dem E. L. und Zielmunition Kal. 5,6 lg. für Büchsen sowie der Zielmunition Kal. 5,6 lg. für Büchsen
07.10.1935
114/1 Anleitung zum Bau einer Schußanlage für das Schießen mit Zielmunition Kal. 5,6 mm (E. L. 24) 1929
115 Beschreibung des reinigungsgeräts für Kal. 2 cm und Anweisung für die Reinigung der 2 cm Schußwaffen 15.05.1936
116 Panzerabwehrbüchse 35 (p), Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung 29.02.1940
117 Trefferbildatlas für s. M. G. Schießen 1928 und 1929
118 2,5 cm Panzerabwehrkanone 112 (f) -frz. 34 SA-, Beschreibung und Bedienung 06.06.1942
119 Die Seitenwaffen-Vorschrift für das waffentechnische und verwaltende Personal 12.04.1940
120 Tiefenfeuereinrichtung mit Höhenbegrenzer am M. G. Schlitten und Dreifuß 24.06.1935
123 Anleitung zum Gebrauch des Selbstlade-Einstecklaufes für Pistole 08 mit Zielmunition Kal. 5,6 lg. für Büchsen 01.11.1932
124/1 Maschinengewehr 34, Teil 1 Waffe, Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung 01.08.1941
124/2 Maschinengewehr 34 Teil 2: M. G.-Lafette 34, Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung 01.04.1937
127 Anleitung für Infanterie-Schallmeßtrupp 16.10.1940
128 Vorläufige Beschreibung des Zwillingssockels 36 21.06.1937
129 Vorläufige Beschreibung des M. G. Wagens (If. 5) 21.06.1937
133 Das Bezeichnen des Geräts zum M. G. 13 15.03.1933
134 Das Zielfernrohr 39 (Zielvier) für den Karabiner 98 K, Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung 22.01.1940
135 Laufseelenprüfer für Kaliber 7,9 mm, Beschreibung und Gebrauchsanleitung 19.01.1940
136 Karabiner 98 k - Zf. 41 (Zielfernrohrgewehr) und Zielfernrohr 41 (Zf. 41), Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung 20.08.1942
137/1 Beladeplan für ein schweres Infanteriegeschütz 33 für Bespannung 03.10.1938
138 Prüfen und Berichtigen des Visiers und Korns der Schußwaffen 98 (ausschl. K. 98 a) sowie Beschreibung der Vorrichtungen und Gebrauchsanleitung 10.03.1936
139/2 Verlasteplan für schwere Panzerbüchse 41 01.10.1942
143 Vorläufige Anleitung für das Instandsetzen des Granatwerfergeräts 25.06.1938
144/1 5 cm Granatwerfer 205/3 (r) -russ. 40-, Gerätbeschreibung und Bedienung 05.08.1942
145 Vorläufige Beschreibung, Der leichte Granatwerfer 36 (5 cm) 24.03.1937
146/1 Der schwere Granatwerfer 34 (8 cm), Vorläufige Gerätbeschreibung mit kurzer Bedienungsanleitung und Abbildungen 29.04.1937
147 Maschinenpistolen 38, Beschreibung mit Handhabungs- und Behandlungsanweisung 02.08.1938
148 Anleitung für den Gebrauch der Vorsatzlinse und der Lochblende zum M. G. Richtkreis bei Richtübungen am Sandkasten ohne Datum
149/1 Beladeplan für einen schweren Granatwerfer 34 (8 cm) auf Gefechtskarren für schwere Granatwerfer (If. 9/1) 01.12.1939
149/3 Entwurf: Vorläufiger Beladeplan für einen schweren Granatwerferkarrern mit rahmen M. 24/35 und Munitionskarren für 8 cm Granatwerfer M. 36 01.09.1939
150 Entwurf: Vorläufiger Beladeplan für zwei Gebirgskarren für Einspänner M. 15 zur 3,7 cm Pak N. 37 (für Inf.) 01.09.1939
151 Vorläufige Gerätbeschreibung und Behandlung der 3,7 cm Panzerabwehrkanone 37 (t) 22.07.1940
152 8 cm Grantwerfer 36 (t), Vorläufige Gerätbeschreibung 20.04.1942
153 8 cm Granatwerfer 33 (ö), Gerätbeschreibung und Bedienungsanleitung 24.04.1942
154/1 Teile der Seitenwaffen, Heft 1, Seitengewehr 24 (t) 14.02.1940
155/1 Teile der Gewehre, Heft 1, Gewehr 24 (t) 17.02.1940
155/2 Teile der Gewehre, Heft 2, Gewehr 29 (p) 15.10.1940
156/1 Teile der Pistolen, Heft 1, Pistole 24 (t) 29.02.1940
156/2 Teile der Pistolen, Heft 2, Pistole 39 (t) 29.02.1940
156/3 Teile der Pistolen, Heft 3, Pistole 35 (p) 20.11.1940
157/1 Gewehr 33/40, Teil 1, Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung 27.03.1941
157/2 Gewehr 33/40, Teil 2, Einzelteile 15.10.1940
158 Behandlung der Handwaffen, des Maschinengewehrgeräts, der Panzerabwehrbüchsen sowie der Kampfwagenkanonen bis 2,5 cm Kal. einschließlich bei Schnee, Kälte und Tauwetter

Umbenannt in: Behandlung von Waffen, Gerät und Munition im Winter
13.11.1941 (ausgelaufen am 01.04.1942)

20.08.1942 (aufgenommen ab 01.10.1942)
159/1 2 cm Kampfwagenkanone 38, Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung, Teil 1: Waffe 06.02.1941
159/2 2 cm Kampfwagenkanone 38, Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung, Teil 2: Sockellafette für Sd. Kfz. 222 19.09.1940
159/3 2 cm Kampfwagenkanone 38, Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung, Teil 3: Fliegervisier 38 für Sd. Kfz. 222 06.02.1941
160/1 Teile der Maschinengewehre Heft 1: Maschinengewehr 26 (t) 16.03.1940
160/3 Teile der Maschinengewehre Heft 3: Maschinengewehr 37 (t) 20.07.1940
160/4 Teile der Maschinengewehre Heft 4: Maschinengewehr 07/24 (t) 05.08.1942
161 5 cm Granatwerfer 201 (b) (bel. DBT), Gerätbeschreibung und Bedienungsanleitung 11.02.1942
162 Anleitung für die Instandsetzung an der Protze (Itf. 14) und deren Abarten 01.04.1934
163 Vorläufiger Beladeplan für einen leichten Minenwerfer 18 mit Protze (Itf. 14) 06.08.1931
164/1 Schwere Panzerbüchse 41, Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung 12.07.1940
164/2 Schwere Panzerbüchse 41 Teil 2, Einzelteile a) für die Waffe, b) für die Lafette (Fertigungsnummer 1001–1090) 22.07.1941
164/3 Schwere Panzerbüchse 41 Teil 3, Einzelteile a) für die Waffe, b) für die Lafette (Fertigungsnummer über 1090) 15.01.1942
165 Ziellinenprüfer 3, Beschreibung, Untersuchung und Gebrauch 27.04.1932
166/1 Maschinengewehr 42, Beschreibung, Handhabung und Behandlung 02.09.1943
167/1 Maschinenpistole 40, Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung 12.04.1940
167/2 Maschinenpistole 40 und Maschinenpistole 38, Teil 2: Einzelteile 20.11.1940
168 Beladeplan für einen Waffenmeisterwerkstattkraftwagen und einen Waffenmeistergerätkraftwagen 11.09.1939
169 Beladeplan für einen Beobachtungswagen (If. 15) (bestehend aus einem Itf. 14/2 als Vorderwagen und einem Itf. 14/3 als Hinterwagen) 11.11.1933
170 Anhalt für die Unterbringung des Geräts einer Schützenkompanie nach K. A. N. Nr. 131 b (R) und K. A. N. Nr 131 b (O) 23.09.1938
171/1 Beladeplan für einen Maschinengewehrwagen (s) (If. 4) (Bauart 08) 01.12.1937
171/2 Beladeplan für einen Maschinengewehrwagen (l) (If. 4) (Bauart 08) 01.12.1937
171/5 Beladeplan für einen Maschinengewehrwagen (If. 5) (Bauart 36) zum Mitführen des M. G. 34 als s. M. G. bei Maschinengewehr- und Schützenkompanien 13.06.1939
172 Beladeplan für einen Munitionswagen (Hf. 1) für eine Maschinengewehrkompanie 13.06.1939
173 2,5 cm Panzerabwehrkanone 113 (f) (frz. 37 SAL), Gerätbeschreibung und Bedienungsanleitung 12.02.1942
174 Verzeichnis der Teile des M. G. 13 für die Ersatzanforderungen der Truppen bei den Zeugämtern 19.10.1935
175 Rohrwandprüfer für Kaliber 2 cm, Beschreibung und Gebrauchsanleitung 12.08.1935
176/1 Die 2 cm Kw. K. 30 im leichten und schweren Panzer-Spähwagen Teil 1: 2 cm Kw. K. 30 und deren Einbau im schweren Panzer-Spähwagen 26.01.1939
176/2 Die 2 cm Kw. K. 30 im leichten und schweren Panzer-Spähwagen Teil 2: Bremszylinder der 2 cm Kw. K. 30 im leichten Panzer-Spähwagen 17.09.1938
177/1 Gesichtspunkte für die Ausbildung mit der M. P. 18 I (Entwurf) ohne Datum
177/2 Leitfaden für die Maschinenpistole 18 I (M. P. 18 I) 01.03.1939
179/1 Verlasteplan für leichtes Gebirgsinfanteriegeschütz 18 (einschließlich Beobachtungs- und Vermessungsgerät sowie Pioniergerät für einen Zugtrupp) 01.08.1942

D. 180–189: Kavallerie

Bearbeiten
Nummer Bezeichnung Datum Bild
180/1 Vorläufige Anweisung für die Ausbildung von Panzerspäheinheiten Teil 1, Durchführung der Schießausbildung vom Panzerspähwagen bei den Panzerspäheinheiten 01.10.1938
180/2 Vorläufige Anweisung für die Ausbildung von Panzerspäheinheiten Teil 2, Schul-Schießübungen mit ausgebautem M. G. 01.10.1938
181 5 cm Granatwerfer 203 (f) -frz. 37-, Gerätbeschreibung und Bedienung 01.07.1942
184 Vorläufige Gerätbeschreibung der 7,5 cm Panzerjägerkanone 97/38 01.07.1942
185 Entwurf, 3,7 cm Kampfwagen-Kanone 144 (f) -frz. 18 SA-, Beschreibung 01.09.1942
186 Die 5 cm Kampfwagenkanone in Behelfssockellafette, Gerätbeschreibung 01.07.1942
188 3,7 cm Kw. K. 143 (f), Vorläufige Beschreibung ohne Datum

D. 190–199: Infanterie

Bearbeiten
Nummer Bezeichnung Datum Bild
190/1 Pistole 630 (b) -bel. G. P.-, Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung 15.04.1941
190/2 Pistole 625 (f) -frz. 35 A-, Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung 15.04.1941
190/3 Pistole 626 (b) -belg. „Browning“-, Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung 11.05.1942
191/1 Gewehr 41 Teil 1: Gewehr 41 (M), Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanweisung 26.05.1941
191/2 Gewehr 41 Teil 2: Gewehr 41 (W), Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanweisung 26.05.1941
192/1 Gewehr 211 (n) -norw. 94-, Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanweisung 22.05.1941
193/1 Der Infanteriekarren, Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanweisung 02.08.1941
194/1 Vorläufiger Entwurf, Beladeplan für einen Munitionswagen (If. 12) 03.04.1941
194/2 Vorläufiger Entwurf, Beladeplan für eine 3,7 cm Panzerabwehrkanone mit Protze Itf. 12/1 03.04.1941
194/3 Vorläufiger Entwurf, Beladeplan für leichtes Infanteriegeschütz 18 mit Protze Itf. 12/1 03.04.1941
196 Pistole 38, Einzelteile 01.07.1941
197 Untersuchen und Instandsetzen des Maschinengewehrs 26 (t) 10.06.1941
198/1 Gewehr 98/40 Teil 1: Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung 02.03.1942
198/2 Gewehr 98/40 Teil 2: Einzelteile 22.01.1942
199 Selbstladegewehr 259 (r), Beschreibung, Handhabungs- und Behandlungsanleitung 01.10.1942

D. 200–399: Artillerie

Bearbeiten
Nummer Bezeichnung Datum Bild
200 37 cm Haubitze (E) 711 (f) -frz. 15-, Gerätbeschreibung und Behandlung 03.06.1942
202 Anleitung für den Einbau von Nutringmanschetten und und Packungsringen 03.02.1940
203/3 Das Messen von Geschossgeschwindigkeiten durch den schweren V0 Messzug (mot), Das schwere V0 Messgerät Teil 3: Bilder 01.06.1943
207 Tragbarer Dampferzeuger, Beschreibung und Bedienungsanleitung 01.101942
208/1 Vorläufige Gerätbeschreibung 21 cm Kanone 39 Teil I: Das Geschütz 30.03.1940
208/2 Vorläufige Gerätbeschreibung 21 cm Kanone 39 Teil II: Die Fahrzeuge 30.03.1940
208/3 Vorläufige Gerätbeschreibung 21 cm Kanone 39 Teil III: Der Zusammenbau des Geschützes 30.03.1940
208/4 Vorläufige Gerätbeschreibung 21 cm Kanone 39 Teil IV: Die Munition 30.03.1940
209/1 Vorläufige Gerätbeschreibung 21 cm Kanone 39/40 Teil I: Das Geschütz 30.06.1941
209/2 Vorläufige Gerätbeschreibung 21 cm Kanone 39/40 Teil II: Die Fahrzeuge 30.06.1941
209/3 Vorläufige Gerätbeschreibung 21 cm Kanone 39/40 Teil III: Der Zusammenbau des Geschützes 30.06.1941
209/4 Vorläufige Gerätbeschreibung 21 cm Kanone 39/40 Teil IV: Die Munition 30.06.1941
210 Bedienungsanleitung zur Windmessung mit Schalenwindmesser, Fallschirmpatrone und Bussole 17.08.1940
211 4,5 cm Panzerabwehrkanone 184 (r) -russ. 32- und 4,5 cm Panzerabwehrkanone 184/1 (r) -russ. 37-, Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung 19.03.1942
213/2 kurze Anweisung für Geschoßknall-Auswertung (Auszug aus der D. 213/1, Teil C) 15.02.1942
214 Die 8,8 cm Kampfwagenkanone 36, Gerätbeschreibung 30.06.1942
216/1 Beladeplan für einen Feldhaubitzmunitionswagen 98 (Af. 4) 05.08.1940
216/2 Beladeplan für einen schweren Feldwagen (Hf. 2) als Munitionswagen 29.12.1939
216/2 Beladeplan für einen schweren Feldwagen (Hf. 2) als Munitionswagen 29.12.1939
217 15,5 cm Kanone 432 (b) -belg. 24-, Vorläufige Gerätbeschreibung (mit Behandlungsanweisung) 06.05.1942
218 Die 7,5 cm Sturmkanone 40, Beschreibung 16.04.1942
219/2 Ausrüstungsvorschrift für Feldkanonenformationen 8 cm M. 5 (5/8) Material 1912
219/4 Die 10 cm l. F. H. 14 (ö) und 10 cm l. F. H. 14/37 (ö), Gerätbeschreibung 1916
219/5 Provisorische Ausrüstungsvorschrift über das 10,0 cm M. 14 Feldhaubitzmaterial, mit 5 Fogurentafeln 1916
219/6 Die 10,4 cm F. K. 15 (ö), Gerätbeschreibung 1917
219/7 Die 10,4 cm F. K. 15 (ö), Abbildungen 1917
219/8 Provisorische Ausrüstungsvorschrift über das 10,4 cm M. 15 Kanonenmaterial 1916
219/9 Die s. F. H. 14/16 (t), Gerätbeschreibung 1916
219/10 Die s. F. H. 14/16 (t), Abbildungen 1916
219/11 Die schwere Feldhaubitze 15 (t), Gerätbeschreibung 1917
219/12 Die schwere Feldhaubitze 15 (t), Abbildungen 1917
219/13 Provisorische Ausrüstungsvorschrift über das 15 cm M. 14 Feldhaubitzmaterial, mit 18 Figurentafeln 1918
219/14 Entwurf der Ausrüstungsvorschrift für das 15 cm M. 15 Auto-Haubitzmaterial 1917
219/15 15 cm M. 15 Kanone, Beschreibung, Bedienung, Instandhaltung, Zahlenangaben 1940
222/1 Die 8,35 cm Flak 22 (t) Heft 1: Vorläufige Gerätebeschreibung 29.11.1939
222/2 Die 8,35 cm Flak 22 (t) Heft 1: Bilder 29.11.1939
224 Anleitung für das Einpassen des Schießgeräts 35 in die 4,7 cm Pak (t) 16.05.1940
225 40 cm Haubitze (E) 752 (f), Gerätbeschreibung und Behandlung 28.08.1942
226/1 Merkblatt für die Bekämpfung der schweren englischen Panzerkampfwagen Heft 1: Panzerjäger (einschließlich Infanteriewaffen) 01.06.1941
226/2 Merkblatt für die Bekämpfung der schweren englischen Panzerkampfwagen Heft 3: Panzer 01.06.1941
226/4 Merkblatt für die Bekämpfung der schweren englischen Panzerkampfwagen Heft 4: Flak-Artillerie (Heer und Luftwaffe) 01.06.1941
226/6 Vorläufiges Merkblatt für die Bekämpfung der englischen Infanterie-Pz. Kpfw. MARK IV (Churchill I, Churchill II, Churchill III), Heft 6 30.09.1942
227 Bedienungsanleitung für das Hypsometer als Luftdruckmesser 23.08.1940
228 Unterrichtsbuch für das Schießen gegen Panzerkampfwagen 20.06.1938
229/1 Tafeln zur Entnahme der Geschoßgeschwindigkeiten aus den Fallhöhen des Flugzeitmessers Le Boulengé 12.07.1937
229/2 Bedienungsanweisung für das Messen von Geschwindigkeiten mit dem Flugzeitmesser Le Boulengé in Verbindung mit einer durch Gitter begrenzten Meßstrecke (Gitterboulengé) 27.07.1939
229/4 Fünfstellige Werte der trigonometrischen Funktionen und ihrer Logarithmen für Strichteilung von Strich zu Strich 03.06.1940
232 Erläuterungen zu der graphischen Schußtafel für die Feldkanone 96/16 mit Kanonengranaten 16 1929
238 10,5 cm Kanone 13 (p) und 10,5 cm Kanone 331 (f) -frz. L 13 S-, Vorläufige Gerätbeschreibung und Behandlung 29.06.1940
239 Vorläufige Gerätbeschreibung und Behandlung 42 cm H. (t) 01.04.1940
240 7,62 cm Kampfwagenkanone 310 (r) -russ. 38/39 (L/30,5)- eingebaut im m. Pz. Kpfw. 747 (r) -russ. T 34-, Vorläufige Gerätbeschreibung 08.12.1941
241 7,5 cm Kampfwagenkanone 40, Gerätbeschreibung 11.02.1942
242/1 20 cm Kan. (E), Beschreibung Band I: Text 1941
242/2 20 cm Kan. (E), Beschreibung Band II: Zeichnungen 1941
245 Kurze vorläufige Beschreibung der 15,5 cm Kanone 418 (f) -frz. GPF-, 15,5 cm Kanone 417 (f) -frz. GPF-CA-, 15,5 cm Kanone 419 (f) -frz. GPF-T- 29.01.1941
246 schwere Feldhaubitze 42 und 10 cm Kanone 42, Beschreibung und Behandlungsvorschrift 23.07.1940
247 15 cm S. K. C/28 und 17 cm K. L/50 in Lafette des 21 cm Mrs. 18, Beschreibung 23.07.1940
248/1 schwere Feldhaubitze 40 (Kp.), Vorläufige Beschreibung Band I: Text 18.08.1941
248/2 schwere Feldhaubitze 40 (Kp.), Vorläufige Beschreibung Band I: Zeichnungen 18.08.1941
249/1 Die 5 cm Panzerabwehrkanone 38, Gerätbeschreibung, Bedienungsanleitung und Behandlungsanweisung 20.11.1940
249/2 Die 5 cm Panzerabwehrkanone 38, Bilder 20.11.1940
250 Richtkreis-Kollimator 12 m 28.01.1942
252 Vorläufige Gerätbeschreibung und Behandlung der 10,5 cm Kanone 332 (f) -frz. L 36 S- 08.04.1941
253 Vorläufige Gerätbeschreibung und Behandlung der 15,5 cm Kanone 416 (f) -frz. L 17 S- (mit Bedienungs- und Behandlungsanweisung) 06.06.1941
254 Tabelle zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit 12.05.1942
255 22 cm Mörser 531 (f) -frz. C 16 S-, Vorläufige Gerätbeschreibung und Behandlungsanweisung 09.03.1942
256 Schießgerät 35 zur 3,7 cm Pak, Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung 16.05.1936
257 17 cm Kanone in Mörserlafette, Beschreibung 07.07.1941
258 Die Messung der Geschwindigkeit des Höhenwindes mit dem Meßdreieck 15.10.1932
259 Normungs- und Meßwesen ohne Datum
260 Bedienungsanleitung für das Auswerteblatt für Pilotballonaufstiege 1939 (in Verbindung mit H. Dv. 142, Heft 3 und 6) 29.09.1939
261 Messen und Meßgerät 1931
262 Vorläufige Gerätbeschreibung des Artillerieschiebers 28 21.12.1935
263 Vorläufige Gebrauchsanweisung für den Artillerierechenschieber 28 in Verbindung mit der Planunterlage F. K. 96/16 und Kw. G. 14 21.12.1935
264 Vorläufige Gebrauchsanweisung für den Aartillerierechenschieber 28 in Verbindung mit der Planunterlage F. K. 16 21.12.1935
265 Vorläufige Gebrauchsanweisung für den Aartillerierechenschieber 28 in Verbindung mit der Planunterlage l. F. H. 16 21.12.1935
266 Vorläufige Gebrauchsanweisung für den Aartillerierechenschieber 28 in Verbindung mit der Planunterlage 7,5 cm Geb. Kan. 15 (Skoda) 21.12.1935
267/1 Behandeln, Untersuchen und Instandsetzen des Artillerierechenschiebers 28 02.02.1935
267/2 Behandeln, Untersuchen und Instandsetzen des Artillerierechenschiebers 34 11.11.1936
268 Vorläufige Gerätbeschreibung für monokulares Periskop M 38 (t) 06.11.1939
270 Merkblatt, Festlegung von Rohrbegriffen 18.03.1937
271 Vorläufige Gerätbeschreibung und Behandlung des 30,5 cm Mörsers (t) 21.02.1940
272 Vorläufige Gerätbeschreibung der Feldkanone 97 (p) 29.02.1940
273 Vorläufige Gerätbeschreibung der 10,5 cm Kanone 29 (p) 15.03.1940
275 Artillerie-Übungsgeräte, Richtübungsgerät 34, Übungsschießgerät 34, Kleinkaliberschießgerät 34 01.11.1939
276 Gebrauchsanleitung für die Stopfbuchse Felda 16 ohne Datum
277 Beschreibung und Gebrauchsanleitung des Einheitsdichtigkeitsmessers 21.11.1936
277 Beschreibung und Gebrauchsanleitung des Einheitsdichtigkeitsmessers sowie der Brems-, Kühl-, und Kochbadflüssigkeit 1939
278 Kommandotafel für das Übungsschießgerät 34 18.09.1939
280/1 24 cm H. 39 Artillerieunterricht, Beschreibung, Bedienung, Instandhaltung ohne Datum
280/2 24 cm H. 39 Artillerieunterricht, Zeichnungen (Tafeln) ohne Datum
280/3 24 cm H. 39 Artillerieunterricht, Lichtbilder ohne Datum
280/4 24 cm H. 39 Artillerieunterricht, Geschützeinbau ohne Datum
280/5 24 cm H. 39 Artillerieunterricht, Schmierplan ohne Datum
281/1 Vorläufige Gerätbeschreibung, 24 cm Haubitze 39/40 Teil 1: Geschütz 01.08.1942
281/2 Vorläufige Gerätbeschreibung, 24 cm Haubitze 39/40 Teil 2: Fahrzeuge 01.08.1942
281/3 Vorläufige Gerätbeschreibung, 24 cm Haubitze 39/40 Teil 3: Zusammenbau des Geschützes 01.08.1942
281/4 Vorläufige Gerätbeschreibung, 24 cm Haubitze 39/40 Teil 4: Munition 01.08.1942
282 15,5 cm schwere Feldhaubitze 17 (p), 15,5 cm schwere Feldhaubitze 414 (f) -frz. C 17 S-, und 15,5 cm Kanone 425 (f) -frz. L 18 S-, vorläufige Gerätbeschreibung (mit Behandlungsanweisung) 17.01.1942
284 Anleitung zum Kontaktthermometer 05.09.1941
285/1 Das Wetterdienstgerät Heft 1: Bodenmeßgerät, Bodenmeßgerät Satz a, Bodenmeßgerät Satz b, Gerät für barometrische Höhenbestimmung, Wettergerät für Nebeltruppe, Ballonaufstieggerät, Auswertegerät, Anhang: Prüfscheine, Vordrucke, Tabellen 01.04.1942
286 Bauanleitung für den Beobachtungsmast 20 m 07.05.1941
287 Vorläufige Anleitung für die Untersuchung und das Justieren der Zieleinrichtung 34 05.10.1935
288 Barometrische Höhentafel für Luftdrucke zwischen 400 mm und 780 mm 10.07.1939
289 Anleitung zur Herstellung der Batteriepläne durch die Truppe nebst Anleitung zum Aufkleben gedruckter Papiergradbogen (Nur noch als Anhalt) 1917
290 Kotentafeln zum Gebrauch bei Meßtischaufnahmen 1912
291 Koordinatentabellen 2. Teil: von 1500 m bis 3000 m 1936
292 Koordinatentabellen 3. Teil: von 3000 m bis 5000 m 1936
293 Koordinatentabellen 1. Teil: von 1000 m bis 1500 m 1936
295 Behandlungs- und Untersuchungsvorschrift für Rollenlagernaben 16.12.1935
296 Das Lichtpausgerät 23.08.1939
297/1 Vorläufige Aufbauanleitung der 15,5 cm K. 418 (f), 15,5 cm K. 419 (f) und 15,5 cm K. 416 (f) auf schwerer Drehbettung mit Schenkwerk 01.09.1941
297/2 Vorläufige Aufbauanleitung für die Drehbettung mit Schwenkwerk 08.08.1941
298/1 Beladeplan für einen Stabsauswertewagen (Kfz. 62) 22.07.1937
298/2 Beladeplan für einen Stabsauswertewagen (Kfz. 62) (Einheitsfahrgestell) 01.02.1941
298/3 Beladeplan für einen Wetterkraftwagen (Kfz. 62) 10.10.1939
298/4 Beladeplan für einen Druckereinkraftwagen (Kfz. 62) 22.07.1937
298/5 Beladeplan für einen leichten Meßtruppkraftwagen (Kfz. 3) (Vw 82) 01.12.1940
298/6 Beladeplan für einen leichten Meßtruppkraftwagen (Kfz. 3) 17.01.1938
298/7 Beladeplan für mittleren Meßtruppkraftagen (Kfz. 16) 31.05.1937
298/8 Beladeplan für mittleren Meßtruppkraftwagen (Kfz. 16) und Vorwarnerkraftwagen (Kfz. 16/1) (Einheitsfahrgestell) 21.01.1940
298/9 Einbauanleitung und Beladeplan zum behelfsmäßigen Herrichten von handelsüblichen Kraftfahrzeugen als Stabsauswertewagen 15.05.1940
298/10 Beladeplan für einen Vermessungsauswertekraftwagen (Kfz., 62) 22.07.1937
298/11 Beladeplan für einen Vermessungsgerätkraftwagen (Kfz. 62) 12.10.1937
298/12 Beladeplan für einen Meßstellen- und Gerätkraftwagen (Kfz. 63) (Einheitsfahrgestell), als Vermessungsgerätkraftwagen 25.07.1940
298/13 Einbauanleitung und Beladeplan zum behelfsmäßigen Herrichten von handelsüblichen Kraftfahrzeugen als Vermessungsauswertekraftwagen 10.05.1940
298/14 Beladeplan für einen Vermessungsauswertekraftagen (Kfz. 62) (Einheitsfahrgestell) 01.02.1941
298/15 Beladeplan für einen Druckereikraftwagen (Kfz. 62) (Einheitsfahrgestell) 01.03.1941
298/16 Einbauanleitung und Beladeplan zum behelfsmäßigen Herrichten von handelsüblichen Kraftfahrzeugen als Druckereikraftwagen 15.05.1940
298/17 Beladeplan für einen Anhänger (1 achs.) für Maschinensatz (Sd. Ah. 23/1) mit Maschinensatz 220/65 V 4,5/1,3 kW 01.05.1941
298/18 Einbauanleitung und Beladeplan zum behelfsmäßigen Herrichten von handelsüblichen Kraftfahrzeugen als Schallauswertekraftwagen 01.05.1940
298/19 Beladeplan für einen Schallauswertekraftwagen (Kfz. 62) (Einheitsfahrgestell) 01.03.1941
298/20 Beladeplan für einen Vorwarnerkraftwagen (Kfz. 63) 11.12.1936
298/21 Beladeplan für einen Schallmeßstellenkraftwagen (Kfz. 63) 12.11.1936
298/22 Beladeplan für einen Schallmeßgerätkraftwagen (Kfz. 623) 06.10.1937
298/23 Vorläufiger Beladeplan für einen Schallaufnahmekraftwagen I (Kfz. 62) 28.07.1936
298/25 Beladeplan für einen Schallauswertekraftwagen I (Kfz. 62) 03.01.1938
298/26 Beladeplan für einen Schallauswertekraftwagen II (Kfz. 62) 03.01.1938
298/27 Beladeplan für einen Meßstellen- und Gerätkraftwagen (Kfz. 63) (Einheitsfahrgestell) als Schallmeßstellenkraftwagen 25.07.1940
298/28 Beladeplan für einen Meßstellen- und Gerätkraftwagen (Kfz. 63) (Einheitsfahrgestell) als Schallmeßgerätkraftwagen 25.07.1940
298/30 Beladeplan für einen Lichtmeßstellenkraftwagen (Kfz. 63) 11.12.1936
298/31 Beladeplan für einen m. gl. Lkw. offen (o) als Lichtmeßgerätkraftwagen 17.06.1937
298/32 Beladeplan für einen Lichtauswertekrafrtwagen (Kfz. 63) (Einheitsfahrgestell) 01.05.1941
298/33 Beladeplan für einen Lichtauswertekrafrtwagen (Kfz. 63) 10.07.1936
298/34 Beladeplan für einen Meßstellen- und Gerätkraftwagen (Kfz. 63) (Einheitsfahrgestell) als Lichtmeßstellenkraftwagen 25.07.1940
298/35 Beladeplan für einen Meßstellen- und Gerätkraftwagen (Kfz. 63) (Einheitsfahrgestell) als Lichtmeßgerätkraftwagen 25.07.1940
298/36 Einbauanleitung und Beladeplan zum behelfsmäßigen Herrichten von handelsüblichen Kraftfahrzeugen als Lichtauswertekraftwagen 15.05.1940
298/37 Einbauanleitung und Beladeplan zum behelfsmäßigen Herrichten von handelsüblichen Kraftfahrzeugen als Meßstellen- und Gerätkraftwagen 30.04.1940
298/38 Einbauanleitung und Beladeplan zum behelfsmäßigen Herrichten von handelsüblichen Kraftfahrzeugen als Wetterkraftwagen 25.06.1940
298/39 Einbauanleitung und Beladeplan zum behelfsmäßigen Herrichten von handelsüblichen 3 t Kraftfahrzeugen als Wetterkraftwagen (Flak) als Ersatz für Kfz. 62 07.09.1939
298/40 Beladeplan für einen Wetterkraftwagen (Kfz. 62) (Einheitsfahrgestell) 01.07.1941
298/41 Beladeplan für einen leichten Meßtrupppanzerwagen (Sd. Kfz. 250/12) mit Beobachtungs- und Vermessungsgerät 01.06.1943
298/44 Beladeplan für einen mittleren Meßtruppkraftwagen (Kfz. 16) (le. Lkw. 1,5 t A-Typ) einer Lichtmeßstellenstaffel 02.01.1942
298/45 Richtlinien für die Verladung von Sondergerät der leichten Beobachtungsabteilung (mot.) und der Beobachtungsbatterie (mot.) einer Panzerdivision auf Heeresschlitten 1 (Hs. 1) 01.10.1942
298/50 Einbauanleitung für den Satz Einbauteile zum Herrichten eines Lkw. 3 t geschl., gl., vollentst., mit Laufgangdach, als Schallaufnahmekraftwagen mit Dunkelkammer 01.09.1944
298/53 Einbauanleitung für den Satz Einbauteile zum Herrichten eines Lkw. 3 t, offen, gl., als Meßstellen- und Gerätkraftwagen 15.12.1944
298/54 Einbauanleitung für den Satz Einbauteile zum Herrichten eines Lkw. 3 t, offen, gl., als Vermessungsgerätkraftwagen 15.12.1944
298/55 Einbauanleitung für den Satz Einbauteile zum Herrichten eines Lkw. 3 t, offen, gl., als Signalbautruppkraftwagen 01.01.1945
298/58 Einbauanleitung für den Satz Einbauteile zum Herrichten eines l. Lkw. (1,5 t A-Typ) als m. Meßtruppkraftwagen (Kfz. 16) 01.08.1943
298/59 Beladeplan für einen Peilstellenkraftwagen (Lkw. 3 t, geschlossen, gl) 15.01.1945
298/61 Beladeplan für einen Peilauswertekraftwagen (Lkw. 3 t, geschlossen, gl) 15.09.1944
299 Koordinatentabellen 4. Teil: von 5000 m bis 6000 m 27.06.1936
300 Merkblatt über das Verstellen der Entlastung am Ballontheodolit 01.06.1942
302 Vorläufige Gerätbeschreibung und Behandlung der 34 cm Kanone -W- (E) 674 (f) (frz. 12 à B) 17.07.1941
305 Kurze vorläufige Gerätbeschreibung der 19,4 cm Kanone 485 (f) (frz. GPF) 17.07.1941
306 7,5 cm Feldkanone 235 (b) -belg. 06 TR-, Vorläufige Gerätbeschreibung (mit Behandlungsanweisung) 28.01.1942
307/1 schwere Feldhaubitze 36 (Kp), Vorläufige Beschreibung Band I, Text 20.01.1940
307/2 schwere Feldhaubitze 36 (Kp), Vorläufige Beschreibung Band II, Zeichnungen 20.01.1940
307/3 schwere Feldhaubitze 36 (Kp), Vorläufige Beschreibung Band III, Behandlungsvorschrift 20.01.1940
309/1 schwere Feldhaubitze 36 (Rh), Vorläufige Beschreibung Band I, Text 20.01.1940
309/2 schwere Feldhaubitze 36 (Rh), Vorläufige Beschreibung Band II, Bilder 20.01.1940
311 Vorläufige Beschreibung schwerer Feldhaubitz-Munitionswagen 21.03.1940
312 Vorläufige Gerätbeschreibung der 8 cm Feldkanone 30 (t) (besp. und für Kzg.) 15.04.1941
313/1 Vorläufige Beschreibung Gebirgsgeschütz 36, Teil 1 Beschreibung 04.12.1940
313/2 Vorläufige Beschreibung Gebirgsgeschütz 36, Teil 2 Bilder 04.12.1940
314/1 Vorläufige Beschreibung Leichte Feldkanone 18 Teil 1, Beschreibung I) Geschütz, II) L. F. K. Protze 18 01.02.1941
314/2 Vorläufige Beschreibung Leichte Feldkanone 18 Teil 2, Abbildungen I) Geschütz, II) L. F. K. Protze 18 01.02.1941
315/1 Vorläufige Beschreibung Leichte Feldhaubitze 18 für Bespannung, Leichte Feldhaubitze 18 für Kraftzug Heft 1, Text 14.04.1936
315/2 Vorläufige Beschreibung Leichte Feldhaubitze 18 für Bespannung, Leichte Feldhaubitze 18 für Kraftzug Heft 2, Abbildungen 14.04.1936
315/3 Vorläufige Beschreibung Leichte Feldhaubitze 18 für Bespannung, Leichte Feldhaubitze 18 für Kraftzug Heft 3, Protze 14.04.1936
316 10 cm leichte Feldhaubitze 14/19 (t), 10 cm leichte Feldhaubitze 14/19 (p) A, 10 cm leichte Feldhaubitze 14/19 (p) P und 10 cm leichte Feldhaubitze 316 (j) -jug. 16/19 (Sk)-, Gerätbeschreibung und Behandlungsanweisung 01.03.1942
317 4,7 cm Infanteriekanone 35/36 (ö), Vorläufige Gerätbeschreibung und kurze Bedienungsanleitung 11.08.1939
318/1 Vorläufiger Beladeplan für eine schwere 10 cm Kanone 18 für Kraftzug 03.10.1935
318/2 Vorläufiger Beladeplan für eine schwere 10 cm Kanone 18 für Bespannung 01.10.1935
319/1 Vorläufiger Beladeplan für eine schwere Feldhaubitze 18 für Kraftzug 01.09.1942
319/2 Vorläufiger Beladeplan für eine schwere Feldhaubitze 18 für Bespannung 01.09.1942
319/2 Beladeplan für eine schwere Feldhaubitze 18 für Bespannung 01.09.1942
320 7,5 cm Kampfwagenkanone 251 (f) -frz. 35 SA-, Gerätbeschreibung 01.08.1942
320/2 Technische Anhaltspunkte für Nebelverwendung (T.A.N.) Heft 2, Die Nebelkerze 28 26.06.1934
320/5 Technische Anhaltspunkte für Nebelverwendung (T.A.N.) Heft 5, Die Nebelzündmittel 26.06.1934
321 Der 10 cm Nebelwerfer, Vorläufige Gerätbeschreibung und Bedienungsanleitung 01.04.1938
322 Vorläufige Anleitung für das Instandsetzen des 10 cm Nebelwerfergeräts 08.11.1939
323 4,7 cm Panzerabwehrkanone (t) (Kzg.), 4,7 cm Panzerabwehrkanone (t) (Sfl.), Gerätbeschreibung 01.04.1938
324 Temperierwagen für E-Geräte, Vorläufige Gerätbeschreibung 05.07.1940
325/1 10 cm Nebelwerfer 40, Gerätbeschreibung und Bedienungsanleitung 11.11.1938
325/2 10 cm Nebelwerfer 40, Instandsetzen 07.07.1942
325/3 Vorläufige Bedienungsanleitung für den 10 Nebelwerfer 40 15.03.1941
326 Vorläufige Beschreibung, 10 cm Kanone 17 01.03.1935
327 Vorläufige Beschreibung, 10 cm Kanone 17/04 n/A und 10 cm Kanone 17/04 n/A (mit Laufvorholer) 01.04.1935
328/1 Vorläufige Beschreibung, Lange schwere Feldhaubitze 13 und lange schwere Feldhaubitze 13/02, Band I: Text 01.03.1935
328/2 Vorläufige Beschreibung, Lange schwere Feldhaubitze 13 und lange schwere Feldhaubitze 13/02, Band II: Abbildungen 01.03.1935
330/1 Vorläufige Beschreibung, Langer 21 cm Mörser mit vereinfachter Unterlafette Band I: Beschreibung 01.09.1937
330/2 Vorläufige Beschreibung, Langer 21 cm Mörser mit vereinfachter Unterlafette Band II: Abbildungen 01.09.1937
331 Vorläufige Beschreibung, Schwerer Munitionswagen 02 (Af. 5) 01.03.1935
332 Beladeplan für einen schweren Munitionswagen 02 (Af. 5) 29.11.1935
333 Merkblatt für die Rohrheizvorrichtung K 3 02.07.1940
334 K 3, Vorläufige Anweisung über das Beladen der Fahrzeuge beim Eisenbahntransport 01.08.1940
335 Merkblatt für die Rohrheizvorrichtung K 5 30.10.1940
336 Scherenfernrohr 35 (t) 20.05.1941
337 4,7 cm Panzerabwehrkanone 181 (f) -frz. 37 SA-APX-, Vorläufige Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung 28.02.1941
338 Merkblatt über Geschützrohre der Artillerie mit Beispielen der le. F. H. 18

umbenannt in: Lebensdauer von Geschütz- und Werferrohren
15.11.1941
339 Anleitung für die Endkupferung von Geschützrohren 06.05.1941
340 Knallvermessung, Vorläufige Gerätbeschreibung und Bedienungsanleitung 29.12.1941
342 Vorläufige Gerätbeschreibung (mit Bedienungs- und Behandlungsanweisung) der 22 cm Kanone 532 (f) -frz. L 17 S- 20.06.1941
343 Merkblatt für die Bekämpfung der russischen Panzerkampfwagen 22.07.1941
345/1 Beladeplan für einen Beobachtungswagen (Af. 12) 01.10.1942
345/2 Beladeplan für einen Beobachtungskraftwagen (Kfz. 76) mit Fahrgestell einen leichten geländegängigen Lastkraftwagen bei Stäben und Batterien der Artillerie 17.11.1939
345/3 Beladeplan für einen Beobachtungskraftwagen (Kfz. 76) mit Einheitsfahrgestell bei Stäben und Batterien der Artillerie 17.11.1939
345/4 Beladeplan für einen Lastkraftwagen 3t (o) als Beobachtungskraftwagen bei Stäben und Batterien der Artillerie 01.04.1940
345/5 Beladeplan für einen Nachrichtenkraftwagen (Kfz. 15) bei Stäben und Batterien der Artillerie 16.11.1939
345/9 Beladeplan für zwei mittlere geländegängige Personenkraftwagen (Kfz. 12) beim Batterietrupp der Artillerie 22.06.1938
347 7,65 cm Feldkanone 300 (j) (jug 5/8 SK), 7,65 cm Feldkanone 5/8 (ö) und 8 cm Feldkanone 5/8 (t), Beschreibung und Behandlung 01.08.1942
348 Tabelle zur Bestimmung des Luftgewichtes 03.09.1941
350 Schußtafeln für 10,5 cm Feldkanone 337 (n) L/28 -Cock und L/28-Schn. M/04-, 12 cm Feldhaubitze 376 (n) L/20 -M/32-
351 Anleitung zum Justieren der Zielfernrohre 1x11° und 2x16° für die 3,7 cm Pak auf mittleren Schützenpanzerwagen (Sd. Kfz. 251/10) 1942
352 Vorläufige Anweisung für die Ausbildung der Schallmeßbatterie 01.07.1936
355/1 Vorläufige Beladeliste für eine fahrende F. K. 16 Batterie (nur noch als Anhalt) 15.04.1932
357 Anleitung für die Untersuchung der leichten Feldhaubitze 16, E 28.09.1934
358 Vorläufige Gerätbeschreibung der 10,5 cm Kanone 335 (h) -holl. 27 B- 25.03.1941
359 Vorläufige Gerätbeschreibung des 22 cm Mörser (p) 28.06.1941
368/1 Vorläufige Vorschrift, Die leichte Feldhaubitze E 1. Teil: Das leichte Feldhaubitzrohr E 1928
368/2 Vorläufige Vorschrift, Die leichte Feldhaubitze E 2. Teil: Die leichte Feldhaubitzlafette E 1928
368/3 Vorläufige Vorschrift, Die leichte Feldhaubitze E 3. Teil: Die Feldhaubitzprotze 98 E 1928
368/4 Vorläufige Vorschrift, Die leichte Feldhaubitze E 4. Teil: Das Zubehör der leichten Feldhaubitze E 1928
368/5 Vorläufige Vorschrift, Die leichte Feldhaubitze E 5. Teil: Behandlung der leichten Feldhaubitze E 1928
368/6 Vorläufige Vorschrift, Die leichte Feldhaubitze E 6. Teil: Maß-, Gewichts- und ballistische Angaben der leichten Feldhaubitze E 1928
369 Vorläufige Gerätbeschreibung und Behandlung der 15 cm schweren Feldhaubitze 25 (t) 29.03.1940
370 Vorläufige Gerätbeschreibung der 10 cm leichten Feldhaubitze 30 (t) für Bespannung und Kraftzug 11.07.1941
371 Schwere Feldhaubitze 37 (t), Vorläufige Gerätbeschreibung und Behandlungsanweisung 19.12.1939
372 Vorläufige Gerätbeschreibung der schweren 10 cm Kanone 37 (t) 03.11.1939
373 Vorläufige Gerätbeschreibung des kurzen 21 cm Mörsers (t) 01.11.1939
374/1 Beladeplan für eine leichte Feldhaubitze 18 für Bespannung 31.08.1938
374/2 Beladeplan für eine leichte Feldhaubitze 18 für Kraftzug 01.07.1939
374/3 Beladeplan für eine leichte Feldhaubitze 16 10.02.1940
376 Vorläufiger Beladeplan für eine 10 cm Kanone 17 oder 17/04 n./A. mit Luft- oder Federvorholer 01.10.1934
377 Vorläufiger Beladeplan für eine lange schwere Feldhaubitze 13 und eine lange schwere Feldhaubitze 13/02 01.10.1934
378 Vorläufiger Beladeplan für eine 15 cm Kanone 16 01.03.1934
379 Vorläufiger Beladeplan für einen langen 21 cm Mörser mit vereinfachter Unterlafette 20.08.1934
380/1 Vorläufiger Beladeplan für einen 21 cm Mörser 18 01.08.1940
380/2 Beladeplan und Anleitung zum Herrichten eines schweren Lastkraftwagen (4 1/2 t) als Gerätkraftwagen für 21 cm Mörser 18 und 17 cm Kanone in Mörserlafette 01.11.1940
381 10,5 cm Gebirgshaubitze 40 1942
382/1 Vorläufiger Beladeplan für eine 15 cm Kanone 18 01.12.1940
384 Der Motor DKW StL 462 E zum Maschinensatz 220/65 V 4,5/1,3 kW, Vorläufige Gerätbeschreibung 01.11.1939
386/1 15 cm Kanone 39, Vorläufige Beschreibung Band 1: Text 01.12.1939
386/2 15 cm Kanone 39, Vorläufige Beschreibung Band 2: Zeichnungen 01.12.1939
386/3 15 cm Kanone 39, Vorläufige Beschreibung Band 3: Anleitung zum Instellunggehen und besondere Vorkommnisse 01.12.1939
388 Vorläufige Gerätbeschreibung der 12 cm Kanone 370 (b) -bel. 31- 06.03.1941
391 4,2 cm Panzerjägerkanone 41, Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung 23.02.1942
392/1 Vorläufige Gerätbeschreibung der 15 cm Kanone 403 (j) Teil 1: Das Geschütz 30.11.1941
392/2 Vorläufige Gerätbeschreibung der 15 cm Kanone 403 (j) Teil 2: Fahrzeuge und Aufbau des Geräts 30.11.1941
393/1 7,5 cm Panzerjägerkanone 40 Teil 1: Beschreibung, Bedienung und Behandlung 01.04.1942
393/2 7,5 cm Panzerjägerkanone 40 Teil 2: Bilder 01.04.1942
394/1 Die 7,5 cm Panzerjägerkanone 41 Heft 1: Beschreibung, Bedienung und Behandlung 01.06.1942
394/2 Die 7,5 cm Panzerjägerkanone 41 Heft 2: Bilder 01.06.1942
396 Die 5 cm Kampfwagenkanone, Gerätbeschreibung 25.07.1940
397 Maschinensatz 220 V, 4 kW 10.01.1937
399 Der Maschinensatz 220 V, etwa 6,5 kW als Anhänger (1 achs.) 30.06.1934

D. 400–499: Munition

Bearbeiten
Nummer Bezeichnung Datum Bild
403/1 Merkblatt für Zielfeuer 08.11.1938
405 Vorschrift zur Darstellung von Knallen mit Sprengkörpern 27.01.1936
405/2 Knalldarstellgerät C, Gebrauchsanleitung 25.08.1944
406 Merkblatt für die 3,7 cm Panzergranatpatrone 40 und der 3,7 cm Panzergranatpatrone 40 Kw. K. 22.02.1941
407/1 Vorschrift für das Schießen und Sprengen auf dem Schießplatz in Kummersdorf 25.10.1943
407/2 Beiheft zur Vorschrift für das Schießen und Sprengen auf dem Schießplatz in Kummersdorf ohne Datum
408 Verpackung und Untersuchung von Zündern, Zündungen und Zündladungen für Geschütz- und Granatwerfermunition 03.03.1937
409 Anleitung für die Jahresuntersuchung der Munition und Munitionsteile für Handwaffen und Maschinengewehre bei Zeugamtslagerung 31.07.1935
410 Zusammenstellung der Inhaltszettel für Munition der Handfeuerwaffen und M. G. und Munitionsteile, einschließlich der 2 cm Munition 25.06.1937
411 Zusammenstellung der Inhaltszettel für die Packgefäße der Leucht- und Signalmunition 28.05.1940
412 Zusammenstellung der Inhaltszettelmuster für Packgefäße mit Munition der Werfer, Artilleriemunition, Nahkampf-, Spreng- und Zündmittel, Munitionsteile und Packmittel 1932
413/1 Vorschrift für das Schießen und Sprengen auf dem Schießplatz in Hillersleben, hierzu D. 413/2 als Beiheft 12.04.1938
413/2 Beiheft zur Vorschrift für das Schießen und Sprengen auf dem Schießplatz in Hillersleben 12.04.1938
415 Anleitung für das Messen von Gasdrücken mit Meßeiern 08.11.1940
418 Die Munition der 10,5 cm Flugabwehrkanone ortsfest und der 10,5 cm Flugabwehrkanone (Eisenbahn) 15.07.1940
419 Die Munition der Gebirgskanone 15 15.12.1938
420/2 Fertigen der 3,7 cm Sprgr. Patr. 17.02.1941
420/4 Das Anfertigen der Abnahmemunition für 3,7 cm Pak und 3,7 cm Kw. K. mit dem Anschießgeschoß 22.07.1941
420/8 Vorschrift für das Fertigen der 3,7 cm Pzgr. Patr. (t) umg. 15.02.1941
420/101 Anfertigen der Munition der 5 cm Geschütze 28.08.1941
420/103 Anfertigen der Munition des leichten Ganatwerfers 36 (5 cm) 28.03.1942
420/150 Die Munition der 7,5 cm Kampfwagenkanone und des Sturmgeschützes 7,5 cm Kanone mit Anhang Fertigen der 7,5 cm Gr. Patr. 38 Kw. K. 26.10.1940
420/151 Anfertigen der Munition des schweren Granatwerfers 34 (8 cm) 15.08.1941
420/152 Anfertigen der Munition des Stu. G. lg. 7,5 cm K. 06.01.1942
420/153 Anfertigen der Munition des der leichten Feldkanone 18 12.02.1942
420/155 Anfertigen der Munition der 7,62 cm Pak. 36 24.04.1942
420/157 Laden und Schußfertigmachen der 7,5 cm Infanteriegranate 38 HI/A 09.05.1942
420/159 Anfertigen der Munition der 7,5 cm Panzerabwehrkanone 40 07.05.1942
420/161 Anfertigen der Munition der 7,5 cm Kampfwagenkanone 40 und der 7,5 cm Sturmkanone 40 21.07.1942
420/300 Die Munition der 10 cm Kanone 17 und der 10 cm Kanone 17/04 neuer Art 23.04.1941
420/301 Anfertigen der Munition der leichten Feldhaubitze 16 und der leichten Feldhaubitze 18 06.02.1942
420/302 Anfertigen der Munition des 10 cm Nebelwerfers 40 06.01.1942
420/304 Anfertigen der Munition des 10 cm Nebelwerfers 35 22.11.1941
420/305 Anfertigen für das Laden der 10 cm Pzgr. rot 09.08.1941
420/306 Anfertigen der Munition der 10,5 cm Gebirgskanone 40 24.02.1942
420/307 Anfertigen der Munition der 12,8 cm Kanone 40 (Pz. Sfl.) 18.03.1942
420/308 Anfertigen der Munition der schweren 10 cm Kanone 42 11.03.1942
420/450 Die Munition der 15 cm Kanone in Mörserlafette (Marinebezeichnung: 15 cm S K C/28) 22.05.1941
420/452 Anfertigen der Munition der 15 cm Kanone 18 24.05.1941
420/453 Anfertigen der Munition der 17 cm K. in Mrs. Laf. 11.07.1941
420/454 Anfertigen der Munition des schweren Infanteriegeschützes 33 15.04.1942
420/456 Vorschrift über das Anfertigen der Beutelkartuschen für 15,5 cm l. F. H. 17 (p) mit gemischten pln. Pulver 15.09.1941
420/457 Anfertigen der Munition der schweren Feldhaubitze 42 09.03.1942
420/458 Anfertigen der Munition der schweren Feldhaubitze 36 17.04.1942
420/602 Die Munition des leichten Ladungswerfers 16.12.1940
420/603 Anfertigen der Munition der 20 cm Kanone (Eisenbahn) (Marinebezeichnung: 20,3 cm S K C/34 21.07.1941
420/604 Anfertigen der Munition der 21 cm Kanone 38 20.03.1942
420/607 Anfertigen der Munition deslangen 21 cm Mörsers mit vereinfachter Unterlafette 20.08.1942
420/705 Anfertigen der Munition der Buno N. Kanone (E) 28.04.1942
420/800 Die Munition des schweren Ladungswerfers 04.01.1941
421 Die Munition des Gebirgsgeschützes 36 24.01.1940
424 Zusammenstellung der Munitionsfertigungsgeräte 01.10.1941
425 Die Munition des langen 21 cm Mörsers 15.02.1940
427 Die Munition des l. F. G. 18 und l. Geb. I. G. 18 01.10.1939
428 Vorläufige Vorschrift für die Munition des l. M. W. n. A. und des m. M. W. 16 03.04.1936
429 Das Laden des K. Gr. und F. H. Gr. und F. H.. Gr. rot für Brisanz- und Übungsmunition 27.11.1935
431 Die Munition des leichten Granatwerfers 36 (5 cm) 24.07.1939
432 Die Munition des schweren Granatwerfers 34 (8 cm) 06.07.1937
435/1 Handbuch, Die Munition der deutschen Geschütze und Werfer 28.12.1940
436 Vorschrift für die Untersuchung und Verpackung der Zündladungskörper der m. und s. M. W. ohne Datum
437 Vorläufige Vorschrift für das Fertigen der K. Gr. Patr. 14.12.1929
438 Die Munition des schweren Infanteriegeschützes 33 14.12.1937
439 Vorläufige Vorschrift über Untersuchung und Abnahme von 1. Digl. Bl. P. -10,5- (3·3·0,8), 2. Ngl. Bl. P. -12,5- (4·4·1), 3. Digl. Bl. P. -10,5- (4·4·1,2) 15.01.1938
440 Vorläufige Vorschrift für das Fertigen der K. Gr. Patr. 14 22.09.1934
443/1 Kaliber-Einheiten der Munition für Handfeuerwaffen, M. G., Gr. W., 2 cm K., 3,7 cm K. und I. G. 01.10.1938
443/2a Kaliber-Einheiten der Artillerie-Munition für deutsche Geschütze 01.05.1941
443/2b Kaliber-Einheiten der Artillerie-Munition für Beutegeschütze 01.01.1944
443/3 Kaliber-Einheiten der Nahkampf-, Spreng-, und Zündmittel, 1. Stielhandgranaten 24, 2. Sprengmittel nebst Zündmitteln, 2. T-Minen 35, 4. S-Minen 35 01.11.1941
443/4 Kaliber-Einheiten der Leucht- und Signalmittel: 1. Leuchtpatronen, 2. Signalpatronen, 3. M-Patronen, 4. R-Patronen, 5. Handleuchtzeichen, 6. Pfeifpatronen, 7. Handrauchzeichen 01.08.1941
443/5 Kaliber-Einheiten a) der Munition der Nebeltruppe, 1. für 10 cm Nb. W. 35, 2. für 10 cm Nb. W. 40, 3. für 15 cm Nb. W. 41, 4. für 21 cm Nb. W. 42, 5. für 28/32 cm, Nb. W. 41 (gilt auch für schweres Wurfgerät 40 u. 41 u. s. Wu. R. 40)
b) der Nebelmittel aller Waffengattungen, 1. Nebelhandgranaten 39, 2. Nebelkerzen 39, 3. Schnellnebelkerzen 39
01.08.1942
444 Die Munition des Nebelwerfers d Teil I, a) Granate mit Einheitsgeschoßkörper, b) Sprenggranate, c) Exerziergranate 10.04.1941
444/1522 Die Munition des 15 cm Nebelwerfers 41 Teil I, a) 15 cm Wgr 41 w. Rh. Nb., b) 15 cm Wgr. 41 Spr., c) 15 cm Wgr. 41 Ex.

umbenannt in: Merkblatt über die Munition des 15 cm Nebelwerfers 41
22.04.1942

01.06.1942
446 Vorläufige Vorschrift für das Laden der Geschosse mit Ausstoßladung oder Leuchtsatzsprengladung 12.03.1936
447/1 Vorläufige allgemeine Vorschrift zum Füllen von Geschossen und Minen mit gießbaren Sprengstoffen 07.11.1935
447/2 Vorläufige Arbeits-Vorschrift zum Füllen von Geschossen und Minen mit Fp. 60/40 (Kennziffer Nr. 1301) in Füllstellen a./A. 05.02.1936
447/3 Vorläufige Arbeits-Vorschrift zum Füllen von Geschossen und Minen mit Fp. 02 (Kennziffer Nr. 1400) in Füllstellen a./A. 05.02.1936
448 Vorläufige Vorschrift für das Laden der S-Mine 35 29.11.1940
449 Die Munition der 28 cm Haubitze L/12 und der 28 cm Küstenhaubitze 04.06.1940
450 Vorläufige Vorschrift über Untersuchung und Abnahme von Nitrozellulose-Manöver-Sternpulver (9·5,6·2) 1931
451/2 Das Schußfertigmachen der Geschosse mit Doppelzünder in der Feuerstellung bei der 17 cm Kanone (E) und der 17 cm Kanone (ortsfest) 10.09.1939
451/3 Das Schußfertigmachen der Geschosse mit Doppelzünder in der Feuerstellung bei der Theodor-Kanone (E) 06.09.1939
451/4 Das Schußfertigmachen der Geschosse mit Doppelzünder in der Feuerstellung bei der Theodor-Bruno-Kanone (E) 09.09.1939
451/5 Das Schußfertigmachen der Geschosse mit Doppelzünder in der Feuerstellung bei der kurzen Bruno-Kanone (E) 10.09.1939
453 Die Munition der Theodor-Kanone (Eisenbahn) Marinebenennung: 24 cm S. K. L/48 20.12.1939
456 Vorschrift für das Laden des 10 cm Weiß-Rot-Geschosses (für leichte Feldhaubitze 16 und leichte Feldhaubitze 18) 24.06.1940
458 Die Munition der kurzen Bruno-Kanone (Eisenbahn) Marinebenennung: 28 cm S. K. L/40 15.12.1939
461 Die Munition der langen schweren Feldhaubitze 13 06.06.1940
463 Die Munition der schweren Haubitze L/35 im Panzerdrehturm 30.09.1939
467 Die Munition der 3,7 cm Panzerabwehrkanone und der 3,7 cm Kampfwagenkanone 14.09.1938
468 Die Munition der 15 cm Kanone (Eisenbahn) Marinebenennung: 15 cm K. L/40 in Kst. L/07 20.01.1940
469/1 Das Schußfertigmachen der 24 cm Gr. 35 in der Feuerstellung 26.02.1940
469/2 Das Schußfertigmachen der 28 cm Gr. 35 in der Feuerstellung 24.11.1939
470 Die Munition der 17 cm Kanone (Eisenbahn) und der 17 cm Kanone (ortsfest) (Marinebenennung: 17 cm S. K. L/40) 19.01.1940
472 Richtlinien für die Fertigung und Abnahme der Hülsen für Exerzier- und Verpackungsmunition 18.09.1936
473 Die Munition der Theodor-Bruno-Kanone (Eisenbahn) (Marinebenennung: 24 cm K. L/35) 22.12.1939
474 Vorläufige Vorschrift über das Aufschrauben von E. Kzdr. f. Spgr. auf Geschosse der 15 cm S. K. L/40 m. Kd. L. 14.11.1932
475 Betriebsanleitung für die Geschoßprägemaschine (Modell 321 WA) 30.04.1941
477 Vorschrift für das Untersuchen und Instandsetzen der im September 1939 angefallenen Munition (t) für Geschütze (t) und Werfer (t) 25.09.1941
479 Vorschrift über Untersuchung, Abnahme und Verpackung von Nz. R. P. (440·7,7/2,8) 05.09.1935
480 Munition der Waffen und ihre Verpackung 01.09.1941
481 Vorläufige Beschreibung und Handhabung der luftdichten Pulvertonne 20.03.1937
484/1 Vorläufige Anleitung für das Zusammensetzen von 2 cm Patronen 08.10.1935
485 Die Munition der mittleren 10 cm Kanone L/32 in Panzerkasematte und der mittleren 10 cm Kanone L/31 im Panzerdrehturm 21.02.1940
486 Die Munition des 21 cm Mörsers 18 01.06.1940
488 Die Munition der K. 3 (mot.) 15.11.1939
490 Beschreibung und Gebrauchsanweisung für den Stellschlüssel für Dopp. Z. S/60 und Zt. Z. S/30 05.01.1937
491 Die Munition der schweren Feldhaubitze 18 17.07.1937
492 Entwurf: Die Munition der s. 10 cm K. 18 und lg. 10 cm K. P. 24.10.1940
493 Vorschrift über das Laden der 8 cm Pzgr. der 8 cm F. K. 30 (t) 24.06.1940
496/1 Munitionsbeladeplan gem. Anl. A. N. Heer A 809 v. 1. 6. 41 für eine Battr. Feldkan. (4 Gesch.) mit F. K. 16 n/A, Artilleriemunition 01.10.1941
496/4a Munitionsbeladeplan gem. Anl. A. N. Heer A 830 und A 831 für eine Geb. Battr. (4 Gesch.) mit Geb. G. 36 bei Einsatz im Gebirge, Artilleriemunition 01.10.1941
496/4b Munitionsbeladeplan gem. Anl. A. N. Heer A 830 und A 831 für eine Geb. Battr. (4 Gesch.) mit Geb. G. 36 bei Einsatz im Flachlande, Artilleriemunition 01.10.1941
496/5 Munitionsbeladeplan gem. Anl. A. N. Heer A 854 vom 1. 10. 42 u. Anl. A 1110 vom 1. 4. 42 für eine Heeresflakbatterie 8,8 cm Flak 18 oder 8,8 cm Flak 36 (4 Gesch.) (mot. Z.) und 3 2 cm Flak 38, Artilleriemunition 01.06.1942
496/6 Munitionsbeladeplan gem. Anl. A. N. Heer A 819 vom 1. 9. 42 für eine Leichtbatterie 40 (4 Gesch.) (mot. Z.), Artilleriemunition 01.11.1941
496/9 Munitionsbeladeplan gem. Anl. A. N. Heer A 880 u. Anl. A 882 v. 1. 6. 41 für eine Battr. l. Feldhaub. 18 (4 Gesch.) mit l. F. H. 18 (Besp.), Artilleriemunition 01.10.1941
496/10 Munitionsbeladeplan gem. Anl. A. N. Heer A 886 u. A 888 vom 1. 6. 41 für eine Battr. le. Feldhaub. 18 (4 Gesch.) (mot. Z.) mit le. F. H. 18 (Kzg.), Artilleriemunition 01.06.1942
496/12 Munitionsbeladeplan gem. Anl. A. N. Heer A 896 u. A 898 vom 1. 6. 41 für eine Battr. 10 cm Kan. (4 Gesch.) (mot. Z.) mit s. 10 cm K. 18 (Kzg.), Artilleriemunition 01.05.1942
496/14 Munitionsbeladeplan gem. Anl. A. N. Heer A 910 u. A 912 vom 1. 6. 41 für eine Battr. schw. Feldhaub. 18 (4 Gesch.) mit s. F. H. 18 (Besp.), Artilleriemunition 01.10.1941
496/15 Munitionsbeladeplan gem. Anl. A. N. Heer A 918 u. A 920 vom 1. 6. 41 für eine Battr. schw. Feldhaub. 18 (4 Gesch.) (mot. Z.) mit s. F. H. 18 (Kzg.), Artilleriemunition 01.06.1942
496/17 Munitionsbeladeplan gem. Anl. A. N. Heer A 942 u. A 944 vom 1. 6. 41 für eine Battr. 15 cm Kan. (3 Gesch.) (mot. Z.) mit 15 cm K. 18, Artilleriemunition 01.10.1941
496/19 Munitionsbeladeplan gem. Anl. A. N. Heer A 976 vom 1. 11. 41 für eine Battr. 17 cm K. in Mrs. Laf. (3 Gesch.), Artilleriemunition 01.06.1942
496/20 Munitionsbeladeplan gem. Anl. A. N. Heer A 755 1. 5. 42 für eine Werferbatterie 15 cm W 41 (6 Werf.) (Besp.), Werfermunition 01.08.1942
496/22 Munitionsbeladeplan gem. Anl. A. N. Heer A 954 u. A 956 vom 1. 6. 41 für eine Battr. 21 cm Mrs. (3 Gesch.) (mot. Z.) mit 21 cm Mrs. 18, Artilleriemunition 01.10.1941
496/26 Munitionsbeladeplan gem. Anl. A. N. Heer A 1001 vom 1. 7. 42 für eine Battr. K. 3 (2 Gesch.), Artilleriemunition 01.08.1942
497 Betrachtungen über Geschoßzerlegung 01.07.1935
498 Splitterwirkung der Sprenggranaten 01.07.1935
499 Die Munition der 15 cm K. 39 05.08.1940

D. 500–599: Pioniere

Bearbeiten
Nummer Bezeichnung Datum Bild
501/1 Leichter Ladungswerfer, Vorläufige Gerätbeschreibung und Bedienungsanleitung 01.08.1940
501/2 Anleitung für das Instandsetzen des leichten Ladungswerfergeräts 08.11.1940
503 Außenbordmotor für Pontons 04.07.1927
504 Zahlenangaben für Pioniere (als Anhalt) 1933
505/1 40 PS Außenbordmotor 640 (f), Beschreibung und Bedienungsanleitung 29.09.1941
505/2 9 PS Außenbordmotor 609 (f) 29.09.1941
506 Rauchröhren, Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung 01.02.1940
507 Anleitung zum Handhaben des Fährseilgerätes 21.05.1935
507/1 Kraftsäge 39 (Bezolantrieb), 1000 mm Schnittlänge, Bauart Dolmar, Bauart Stihl, Beschreibung und Bedienungsanleitung 02.02.1942
508 Die Bremsen an den Brückenwagen der Brückenkolonne B 07.01.1935
509 Beschreibung des Glühzündapparates für Unterrichtszwecke 22.01.1936
510 Anleitung für das feldmäßige Prüfen der Tragkraft von Brücken 01.08.1939
510/1 Anleitung zum Handhaben des Brückengeräts B 20.10.1934
510/2 Ergänzende Bestimmungen für Handhaben des Brückengeräts B 24.04.1937
510/3 Anleitung für das Handhaben des Zusatzgerätes zum Brückengerät B, 8 t-Brücken auf Ganzpontons und 4 t-Brücken 15.07.1937
511/1 Feldrammgerüst 39, Beschreibung und Bedienungsanleitung 21.10.1940
511/2 Dieselramme 450 kg, Beschreibung und Bedienungsanleitung 20.03.1941
511/3 Entwurf Dieselramme 500 kg (mit Schlagzerstäubung), Beschreibung und Bedienungsanleitung 17.05.1941
511/4 Druckluftramme 50 mkg, Beschreibung und Bedienungsanleitung 10.07.1941
511/5 Druckluftramme 200 mkg, Beschreibung und Bedienungsanleitung 05.07.1941
513/1 Großer und kleiner Floßsack 34, Beschreibung, Bedienungs- und Behandlungsanleitung 13.11.1941
513/2 Floßsackschnellsteg 39, Beschreibung und Bedienungsanleitung 13.11.1941
514/2 Minen und Zünder Teil 2, Die T-Mine 35 03.06.1941
514/4 Anleitung für Einsatz und Bedienung der S-Mine 35 01.10.1939
515 Vorschrift für das Einrichten von Filmvorführungsräumen bei der Reichswehr 1928
516 Anleitung zum Handhaben des Brückengeräts C 15.07.1937
517/1 Analysenanleitung zum Wasseruntersuchungsgerät 01.07.1942
518 Anleitung für das Handhaben des Brückengeräts T 29.06.1939
520/1 Nutzholzvorschrift Teil 1, Allgemeine Übersicht, Bau der Hölzer, Einflüsse auf das Wachstum und Fehler der Hölzer 1941
520/2 Nutzholzvorschrift Teil 2, Beschreibung der Holzarten und Angabe ihrer Verwendung 1941
520/3 Nutzholzvorschrift Teil 3, Die Nutzholzbeschaffung 1941
520/4 Nutzholzvorschrift Teil 4, Zerlegen, Zurichten, Untersuchen, Behandeln 1941
524 Bedienungsanleitung für Zeltbeleuchtgerät A 29.12.1934
525/1 Sturmbootmotor 39, Beschreibung und Bedienungsanleitung 18.04.1940
525/2 Sturmbootmotor 39, Ersatzteilliste 05.07.1940
526/1 Schwerer Ladungswerfer, Gerätbeschreibung und Bedienungsanleitung 21.11.1941
527/1 Seilzuggerät 120 kg, Beschreibung, Bau- und Betriebsanleitung 23.09.1942
528/1 Maschinensatz 65 V (Gleichstrom), etwa 800 Watt als Lade- und Lichtquelle, Beschreibung und Bedienungsanleitung 25.11.1941
528/2 Maschinensatz 65 V (Gleichstrom), etwa 800 Watt als Lade- und Lichtquelle, Ersatzteilliste 21.03.1942
528/3 Sondersätze, Zubehör und Vorratssachen zum Maschinensatz 65 V (Gleichstrom) etwa 800 Watt, Beschreibung 11.06.1942
529 Maschinensatz 200/380 V (Drehstrom), etwa 6 kVA, Beschreibung und Bedienungsanweisung 14.06.1941
530 Besondere Bestimmungen für die Pioniere bei Truppenübungen auf dem Rhein (Nur noch als Anhalt) 1911
531 Besondere Bestimmungen für die Pioniere bei Truppenübungen auf dem Main (Nur noch als Anhalt) 1913
532 Vorläufiges Merkblatt für das schwere Wurfgerät 40 (Wurfgestell 40 mit 28 cm Wurfkörper Spr. und 32 cm Wurfkörper M. Fl. 50) 24.01.1941
534 Außenbordmotor (t), Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung 11.02.1941
536 Anleitung für Einsatz und Bedienung der zum Landungsgerät der Pioniere gehörenden Erkundungsboote und Landungstrossen 1927
539 Herstellen von Stangenlöchern 25.08.1937
540/1 Druckstück für M-Boot 13.11.1939
540/2 Trossenwinde für M-Boot 13.11.1939
542/1 Satz Beleuchtungsgerät Ausführung A für schweren Maschinensatz A als Anhänger (1 achs.) fahrbar, Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung 25.06.1940
542/3 Beleuchtungsgerät 220 V, Satz c, Gerätbeschreibung und Gebrauchsanleitung 25.06.1940
543 Minensuchstab (Sucheisen n. An.), Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung 01.09.1939
544 Leinenschießgerät 300, Vorläufige Gerätbeschreibung für Handhabung und Behandlung 02.02.1942
545 Anleitung für die Bedienung des großen und kleinen Flammenwerfers 03.03.1937
546 Kleiner Flammenwerfer, mittlerer Flammenwerfer, Flammenwerferfüllwagen (Pf. 21), Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung 15.08.1939
546/2 Flammenwerfer 41, vorläufige Beschreibung und Bedienungsanleitung 01.07.1942
547 Starkstrominstallationsgerät Satz C (Hochspannungsmaterial), Vorläufige Bedienungsanweisung 05.02.1940
548 Flammenwerfer-Schutzanzug, Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung 14.05.1940
551 Kaltklebekitt (Kat 39) zum Anbringen von Sprengladungen, Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung 08.09.1939
553 Englische Flußtreibminen, Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung für Sonderkommandos 20.05.1941
554 Vorläufiger Beladeplan für Lkw. 1 des Beleuchtungs- und Maschinentrupps 04.05.1933
555 Vorläufiger Beladeplan für Lkw. 2 des Beleuchtungs- und Maschinentrupps 04.05.1933
556 Vorläufiger Beladeplan für Lkw. 3 des Beleuchtungs- und Maschinentrupps 04.05.1933
557 Kleiner Drucklufterzeuger, tragbar oder fahrbar, Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung 23.07.1941
557/2 lo-Motor P2-335 für Seilzuggerät und kleiner Drucklufterzeuger, Ersatzteilliste 04.03.1944
558 Feldbrunnen 37, Zusatzgerät a für Feldbrunnen 37, Zusatzgerät b für Feldbrunnen 37, Beschreibung und Bedienungsanweisung 11.07.1941
560/1 Merkblatt für die Handhabung der Faustpatrone 1 (klein) 01.09.1943
560/2 Merkblatt für die Handhabung der Faustpatrone 2 (groß) 01.09.1943
560/3 Die Panzerfaust, Pzf-60 m ohne Datum
562 Zündgerät 40, tragbar, Gerätbeschreibung und Bedienungsanleitung 23.03.1942
565/6 Vorläufiger Beladeplan für Tragen für Pioniergerät 01.04.1939
566 Vorläufiger Beladeplan für einen Pioniergerätwagen beim Stab eines Reiter-Regiments 18.09.1933
567 Vorläufiger Beladeplan für einen Schanzzeugwagen beim Stab eines Infanterie.-Bataillons 06.10.1933
570/3 Vorschrift für den Bau ständiger Befestigungsanlagen Teil 3 Anlage 2, Vorentwurf; Betonbau und Panzerungen 24.04.1936
570/6+ Vorschrift für den Bau ständiger Befestigungsanlagen Teil 6, Betonierungsanleitung 24.04.1936
574/1 Umbauanleitung für einen Pionierkraftwagen I (m. gl. Lkw.) 17.11.1938
574/2 Einbauanleitung zur behelfsmäßigen Herrichtung eines m. Lkw. (o) als Pi. Kw. I 15.07.1940
575/1 Vorläufiger Beladeplan, Gerätwagen (Hf. 1) Wagen Nr. 1, 3, 5 der Pionierkompanie 19.07.1940
575/2 Vorläufiger Beladeplan, Gerätwagen (Hf. 1) Wagen Nr. 2, 4, 6 der Pionierkompanie 19.07.1940
575/3 Vorläufiger Beladeplan, Pionierkraftwagen II Wagen Nr. 1 des Munitions- und Maschinentrupp der Pionierkompanie 25.02.1935
575/4 Vorläufiger Beladeplan, Pionierkraftwagen II Wagen Nr. 2 des Munitions- und Maschinentrupp der Pionierkompanie 25.02.1935
575/5 Vorläufiger Beladeplan, Pionierkraftwagen II Wagen Nr. 3 der Pionierkompanie 25.02.1935
576/1 Vorentwurf, Beladeplan für einen umgebauten Pi. Kw. I als Gruppen-Lkw. der Pionierkompanie (mot.)

umbenannt in: Vorläufiger Beladeplan für einen Pionierkraftwagen I als Gruppen-Lkw. der Pionierkompanie (mot.)
01.04.1937

25.04.1939
576/2 Vorentwurf, Beladeplan für einen umgebauten Pi. Kw. I als Zug-Lkw. der Pionierkompanie (mot.) 01.07.1937
576/3 Vorläufiger Beladeplan für einen Pionierkraftwagen I Wagen Nr. 3, 6, 9 der Pionierkompanie (mot.) 25.01.1935
576/4 Vorläufiger Beladeplan für einen Pionierkraftwagen I Wagen Nr. 10 der Pionierkompanie (mot.) 25.01.1935
577 Vorentwurf für eine Beladeanweisung der Pi. Kw. III der l. Pi. Kp. (mot.) 1935
579 Anhalt für Unterbringung des Geräts einer leichten Pionierkolonne (mot.) nach K. A. N. 741 v 1.2.41 01.10.1941
580+ Richtlinien für friedensmäßiges Vorbereiten von Sperrungen 08.02.1938
581 Tornisterflammenwerfer 111 (r) -russ. ROKS-2-, Beschreibung und Handhabungsanleitung (Übersetzung einer russischen Vorschrift) 01.09.1942
582/1 Vorläufiger Gerätnachweis für das große Wehrgeologengerät 10.06.1942
582/2 Vorläufiger Gerätnachweis für das große Wehrgeologengerät (tp) 10.06.1942
584 Behelfstreibmine, Beschreibung und Bedienungsanleitung 10.06.1942
585 Stellungsbau, Sammelheft für Bautruppen

umbenannt in: Stellungsbau, Sammelheft für Bautruppen, Entwurf 1940
24.08.1938

13.06.1940
587/1 Minensuchgerät Tempelhof 41, Beschreibung und Bedienung 01.04.1943
587/2 Minensuchgerät Frankfurt 42, Beschreibung und Bedienung 01.04.1943
587/3 Minensuchgerät Wien 41, Beschreibung und Bedienung 01.05.1943
589/7+ Vorläufige Gerätbeschreibung für Panzer-Beobachtungswinkelfernrohr 4 (Pz.B.W.F.4) (für Nahschutzbeobachtung aus Drehtürmen) 25.05.1938

D. 600–699: Panzertruppe und Heeresmotorisierung

Bearbeiten
Nummer Bezeichnung Datum Bild
600 Anhaltswerte über Kraftfahrzeuge und Gerät 10.04.1940
603 Kraftfahrgerät - Krupp Traktor - 01.12.34
605/1 Schweres Kraftrad 750 cm³ mit Seitenwagen (angetrieben), Zündapp Typ KS 750, Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung 13.10.1941
605/3 Schweres Kraftrad 750 cm³ BMW, Typ R 12, Gerätbeschreibung und Bedienungsanweisung zum Kraftrad und Seitenwagen 13.10.1941

D. 700–799: Nachrichtentruppe (Fernsprechgerät)

Bearbeiten

D. 800–875: Nachrichtentruppe (Funkgerät)

Bearbeiten

D. 876–899: Nachrichtentruppe (Blinkgerät)

Bearbeiten

D. 900–1000: Nachrichtentruppe (Funkgerät)

Bearbeiten

D. 1001: für alle Waffen

Bearbeiten
Nummer Bezeichnung Datum Bild
1001/1 Vorläufiges Verzeichnis der Mustersammlung von Druckvorschriften im Heereswaffenamt - Vorschriftenabteilung, Band 1 01.03.1937
1001/2 Vorläufiges Verzeichnis der Mustersammlung von Druckvorschriften im Heereswaffenamt - Vorschriftenabteilung, Band 2 15.02.1938
1001/3 Vorläufiges Verzeichnis der Mustersammlung von Druckvorschriften im Heereswaffenamt - Vorschriftenabteilung, Band 3 01.06.1938
1001/4 Vorläufiges Verzeichnis der Mustersammlung von Druckvorschriften im Heereswaffenamt - Vorschriftenabteilung, Band 4 (Österreichische Vorschriften) 01.12.1938
1001/5 Vorläufiges Verzeichnis der Mustersammlung von Druckvorschriften im Heereswaffenamt - Vorschriftenabteilung, Band 5 (Tschechische Vorschriften) 15.05.1939
1001/6 Vorläufiges Verzeichnis der Mustersammlung von Druckvorschriften im Heereswaffenamt - Vorschriftenabteilung, Band 6 (Französische Vorschriften) 01.04.1941
1001/7 Vorläufiges Verzeichnis der Mustersammlung von Druckvorschriften im Heereswaffenamt - Vorschriftenabteilung, Band 7 (Norwegische Vorschriften) 01.07.1941
1001/8 Vorläufiges Verzeichnis der Mustersammlung von Druckvorschriften im Heereswaffenamt - Vorschriftenabteilung, Band 8 Teil 1 (Englische Vorschriften) 12.01.1942
1001/9 Vorläufiges Verzeichnis der Mustersammlung von Druckvorschriften im Heereswaffenamt - Vorschriftenabteilung, Band 9 Teil 1 (Sowjetrussische Vorschriften) 12.01.1942

D. 1002–1099: Nachrichtentruppe (Funkgerät)

Bearbeiten

D. 1100–1125: Nebeltruppe und Gasschutz

Bearbeiten
Nummer Bezeichnung Datum Bild
1100 Die Gasschutzhaube 18.07.1939
1101/1 Fachwörterbuch für Gasschutz und verwandte Gebiete, Deutsch-Englisch-Französisch-Polnisch 15.05.1940
1101/2 Fachwörterbuch für Gasschutz und verwandte Gebiete, Englisch-Deutsch 01.08.1940
1101/3 Fachwörterbuch für Gasschutz und verwandte Gebiete, Französisch-Deutsch 15.09.1940
1102/1 Merkblätter für Gasschutz, Die feuchte Pferdemaske, die Pferde-Entgiftungsbüchse 40 20.06.1941
1102/3 Das Preßluftgerät 703 (f) 01.02.1942
1102/5 Merkblätter für Gasschutz, Erkennen feindlicher Gaskampf-, Nebel-, Entgiftungs- und Brandmittel 15.07.1942
1102/7 Merkblätter für Gasschutz, Die Kohlenoxydfilter 01.07.1943
1102/8a Merkblätter für Gasschutz, Das Schutzlüftungsgerät 0,6-1 31.08.1944
1102/9 Merkblätter für Gasschutz, Die Gasmasken (r), Gasmaske 219 (r) (Gesichtsmaske), Gasmaske 214 (r) (Haubenmaske) 01.07.1943
1103/1 Nebelmittel, Beschreibung und Bedienungsanleitung Heft 1: Die Nebelhandgranate 41 15.09.1942
1103/2 Nebelmittel, Beschreibung und Bedienungsanleitung Heft 2: Der Blendkörper 15.02.1943
1104 Vernichten von Beutekampfstoffen (außer Kampfstoffmunition) 01.05.1942
1105 Tränkvorrichtung 38 15.02.1939
1107 Merkblatt: Schutz und Entgiftung von Feldküchen und Feldkochherden 01.07.1939
1108 Der Nebelwerfer d, Gerätbeschreibung

Umbenannt in: Der 15 cm Nebelwerfer 41, Gerätbeschreibung
05.05.1941
1110/1 Gasschutz in Befestigungsanlagen Heft 1, Gasschutzanlagen in ständigen Befestigungen 30.08.1939
1110/2 Gasschutz in Befestigungsanlagen Heft 2, Bestimmungen über Gasschutz in Befestigungsanlagen (Zusammenstellung für Lehrzwecke) 30.08.1939
1110/3 Gasschutz in Befestigungsanlagen Heft 3, Die Schutzlüfter HES 20.10.1939
1110/4 Gasschutz in Befestigungsanlagen Heft 4, Kupplung für Schutzlüfter HES 30.10.1939
1110/5 Gasschutz in Befestigungsanlagen Heft 5, Der Gasanzeiger (Fest) 15.06.1940
1110/6 Gasschutz in Befestigungsanlagen Heft 6, Wiederauffrischungsanlage für Raumfilter (fahrbar) 15.01.1941
1110/9 Gasschutz in Befestigungsanlagen Heft 9, Prüfung des Durchgangswiderstandes der Raumfilter und der Ansaugleitung, Prüfung des Luftmengenmessers der Schutzlüfter HES 15.12.1939
1110/11 Gasschutz in Befestigungsanlagen Heft 11, Ein- und Ausbau der Raumfiltereinsätze 15.12.1939
1110/13 Gasschutz in Befestigungsanlagen Heft 13, Wiederauffrischung (Regeneration) der Raumfilter in Werken 30.11.1939
1110/14 Gasschutz in Befestigungsanlagen Heft 14, Kohlenoxydnachweis und -schutz 20.04.1940
1110/15 Gasschutz in Befestigungsanlagen Heft 15, Der feldmäßige Ausbau von Sammelgasschutzräumen 01.08.1942
1110/16 Gasschutz in Befestigungsanlagen Heft 16, Der Einbau von behelfsmäßigen Schutzlüftungsanlagen in feldmäßige Unterstände 01.03.1944
1111 Das Nachweisgerät für Arsen 20.06.1940
1112 Das Abfüllgerät zum Taschenbehälter für Waffenentgiftungsmittel 20.05.1940
1116/1 Merkblätter für Nebelmittel Heft 1: Die Schnellnebelkerze und ihr Wurfgerät am Panzerspähwagen 30.07.1941
1118 Das Gasschutz-Feldlaboratorium 25.05.1941
1118/1 Das Gasschutz-Feldlaboratorium, Schutzanweisung für Kraftwagen-Laboratorium 25.07.1941
1119/1 Die Entgiftungsfahrzeuge Heft 1, der mittlere Entgiftungskraftwagen (Sd. Kfz. 11/2) (Bauart 1939) 20.11.1941
1119/2 Bedienungsanweisung für Entgiftungsfahrzeuge Heft 2, der leichte Entgiftungskraftwagen (Sd. Kfz. 10/2) (Bauart 1939) 15.10.1941
1119/4 Bedienungsanweisung für Entgiftungsfahrzeuge Heft 4, der Mannschaftsentgiftungskraftwagen (Kfz. 92b) Bauart 1941 30.07.1941
1119/5 Bedienungsanweisung für Entgiftungsfahrzeuge Heft 5, der Bekleidungsentgiftungs-Kraftwagen (Kfz. 93/1) Bauarten 1939 und 1941 15.08.1942
1119/6 Bedienungsanweisung für Entgiftungsfahrzeuge Heft 6, der Wasserkraftwagen (Kfz. 94) Bauart 19339 30.04.1941
1119/7 Bedienungsanweisung für Entgiftungsfahrzeuge Heft 7, der Kammerkraftwagen (Kfz. 95) Bauart 1939 01.08.1940
1122 Beladeplan für einen mittleren Entgiftungskraftwagen (Sd. Kfz. 11/2) 01.08.1940
1123 Schweres Wurfgerät 40 und schweres Wurfgerät 41 mit 28 cm Wurfkörper Spr, 32 cm Wurfkörper Fl, Beschreibung und Bedienung 01.08.1942
1124 Der 28/32 cm Nebelwerfer 41, Vorläufige Gerätbeschreibung 15.02.1942
1125/1 Verladen des 10 cm Nb. W. 35 auf Infanterie-Karren (If. 8) 28.11.1941
1125/2 Verladen des 10 cm Nb. W. 35 auf Tragsatteln 23 28.11.1941
1125/3 10 cm Nb. W. 35 auf Tragtieren 28.11.1941
1125/4 Beladeplan für einen 15 cm Nebelwerfer 41 einschl. Zugmittel (Sd. Kfz. 11/5) 28.11.1941

D. 1126–1150: Nachschub- und Verwaltungseinheiten

Bearbeiten

D. 1151–1299: Eisenbahnpioniere

Bearbeiten
Nummer Bezeichnung Datum Bild
1151/3 Diesellokomotive 560 PS, Bauart WR 360 C 14, Bauart WR 360 C 14 K, Beschreibung und Betriebsanweisung 15.07.1941
1151/13 360 PS Diesellokomotive, Ersatzteilliste 20.11.1941
1151/16 50 PS. Feldbahn-Motorlokomotive, 600/750 mm Spur, Bauart HF 50 B, Ersatzteilliste 29.08.1944
1151/17 130 PS. Feldbahn-Lokomotive 600/750 mm Spur, Bauart HF 130 C, Ersatzteilliste 29.08.1944
1152 Besäumkreissäge mit elektrischen Antrib, 380 V (Drehstrom), Beschreibung und Bedienungsanleitung 25.11.1941
1153/1 Maschinensatz 220/380 V (Drehstrom), etwa 30 kVA als Anhänger (1 achs.) fahrbar, Beschreibung und Bedienungsanleitung 18.04.1940
1153/2 Maschinensatz 220/380 V (Drehstrom), etwa 30 kVA als Anhänger (1 achs.) fahrbar, Ersatzteilliste 18.04.1940
1154 Fahrbares Vollgatter, Beschreibung und Bedienungsanleitung 18.07.1941
1155 Gewindeschneidmaschine (mit elektrischem Antrieb) 380 V (Drehstrom), Beschreibung und Bedienungsanleitung 06.11.1941
1156 Schärf- und Schleifmaschine (mit elektrischem Antrieb) 380 V (Drehstrom) für Gatter- und Kreissägen, Spiralbohrer und Gewindeschneidbacken und Sägenschränkmaschinen für Gatter und Kreissägen, Beschreibung und Bedienungsanleitung 25.11.1941
1157/1 Rohrrammgerüst, Beschreibung und Bedienungsanleitung 27.10.1941
1157/2 Dieselramme 600 kg, Beschreibung und Bedienungsanleitung 12.03.1941
1157/3 Dieselramme 500 kg, (Schlagzerstäubung), Beschreibung und Bedienungsanleitung 21.04.1942
1158/2 Entwurf, Schwenk-Kran 8 t Tragkraft bei 10 m Ausladung, Beschreibung und Bedienungsanleitung 01.06.1942
1159/3 Volkswagen (Typ 82) schienengängig, Beschreibung, Umbau- und Betriebsanleitung, Ersatzteilliste 01.04.1944
1160 Werkzeug für Bolzenköpfe zur Schärf- und Stauchmaschine 34, Beschreibung und Bedienungsanleitung 14.06.1941
1210 Elektrische Zweigang-Handbohrmaschine, Vorläufige Bedienungsanweisung 23.09.1939

D. 1300–1349: Nachrichtentruppe (Propaganda)

Bearbeiten
Nummer Bezeichnung Datum Bild
1300/1 Vorläufiges Merkblatt für den Rundfunk-Aufnahmewagen 07.06.1940
1300/2 Vorläufiges Merkblatt zum Mikrofonverstärker V 202 a im Rundfunk-Aufnahmewagen 07.06.1940
1300/3 Vorläufiges Merkblatt zum Schneidverstärker V Ia für die Folienaufnahmemaschine 07.06.1940
1300/4 Vorläufiges Merkblatt zur Bedienung der Tonfolien Schneidmaschine R 21 im Rundfunk-Aufnahmewagen 07.06.1940
1300/5 Vorläufiges Merkblatt zum Kondensator-Mikrofon 07.06.1940
1301/1 Vorläufiges Merkblatt für den Rundfunk-Übertragungswagen 07.06.1940
1301/2 Vorläufiges Merkblatt zum Mikrofonverstärker V 35 und zugehörigen Batteriekoffer B 6 07.06.1940
1301/3 Vorläufiges Merkblatt zur Bedienung der Tonfolien-Schneidmaschine R 121 für den Rundfunk-Übertragungswagen 07.06.1940
1305 Vorläufiger Beladeplan für einen m. Pkw. (o) geschlossen mit Satz Funkgerät für kleinen Lautsprecherwagen 26.06.1940
1306 Vorläufiger Beladeplan für einen s. Pkw. (o) mit geschlossenem Sonderaufbau mit Satz Funkgerät für Rundfunk-Aufnahmewagen 20.07.1940
1315 Vorläufiger Beladeplan für einen m. Lkw. mit geschlossenem Sonderaufbau mit Satz Funkgerät für großen Lautsprecherwagen 26.06.1940
1331 Vorläufiger Beladeplan für einen Druckereikraftwagen für Propagandazwecke 15.02.1941
1332 Vorläufiger Beladeplan für einen Setzereikraftwagen für Propagandazwecke 15.03.1941

D. 1350–1399: Nachrichtentruppe (Horch-, Peil- und Auswertegerät)

Bearbeiten
Nummer Bezeichnung Datum Bild
1351/5 Merkblatt zur Bedienung des Funk-Horch-Empfängers f 01.02.1942

D. 1400–1449: Nachrichtentruppe (Leucht- und Signalgerät)

Bearbeiten

D. 1500–1799: Festungsgerät

Bearbeiten

D. 1800–1899: Abnahme

Bearbeiten

D. 2000–3999: Artillerie

Bearbeiten

D. 7000–7999: Nachrichtentruppe (Fernsprechgerät)

Bearbeiten

D. 8000–8759: Nachrichtentruppe (Funkgerät)

Bearbeiten

D. 8760–8899: Nachrichtentruppe (Blinkgerät)

Bearbeiten

D. 8900–10999: Nachrichtentruppe (Funkgerät)

Bearbeiten