In der DDR sind zwischen 1949 und 1989 insgesamt 222 Zuschlagmarken erschienen, dies entspricht einem Anteil von ungefähr 7,11 % aller erschienenen 3124 Briefmarken. Zählt man die 43 Zuschlagmarken der Sowjetischen Besatzungszone von insgesamt 241 Marken zwischen 1945 und 1949 dazu, waren knapp 7,88 % aller erschienen Ausgaben Zuschlagmarken. Im Verhältnis, zur Deutschen Bundespost mit x % (y Zuschlagmarken von insgesamt z Postwertzeichen) und der Landpostdirektion Berlin mit 32,42 % (285 Zuschlagmarken von insgesamt 879 Postwertzeichen), also sehr wenig.

Die meisten Zuschlagmarken gab es in den Serien:

Weitere Marken lassen sich keiner Serie direkt zuordnen und sind in diesem Artikel aufgeführt.

Zuschlagmarken

Bearbeiten

Zählnummer; Michel-Nummer; Postverwaltung; Wert in Pfennig von Mark; Ausgabedatum; Anlass

  1. 20; SBZ Mecklenburg-Vorpommern; 6+14; 21. Oktober 1945; Opfer des Faschismus: R. Breitscheid
  2. 21; SBZ Mecklenburg-Vorpommern; 8+22; 21. Oktober 1945; Opfer des Faschismus: Dr. E. Klausener
  3. 22; SBZ Mecklenburg-Vorpommern; 12+28; 21. Oktober 1945; Opfer des Faschismus: E. Thälmann
  4. 23; SBZ Mecklenburg-Vorpommern; 6+14; 8. / 31. Dezember 1945; Bodenreform: Bauer
  5. 24; SBZ Mecklenburg-Vorpommern; 8+22; 8. / 31. Dezember 1945; Bodenreform: Sämann
  6. 25; SBZ Mecklenburg-Vorpommern; 12+28; 8. / 31. Dezember 1945; Bodenreform: Schnitter
  7. 26; SBZ Mecklenburg-Vorpommern; 6+14; 31. Dezember 1945; Kinderhilfe: Kleinkind
  8. 27; SBZ Mecklenburg-Vorpommern; 8+12; 31. Dezember 1945; Kinderhilfe: Mädchen
  9. 28; SBZ Mecklenburg-Vorpommern; 12+28; 31. Dezember 1945; Kinderhilfe: Junge
  10. 87; SBZ Provinz Sachsen; 6+4; 19. Januar / 21. Februar 1946; Wiederaufbau: Wohnungsbau
  11. 88; SBZ Provinz Sachsen; 12+8; 19. Januar / 21. Februar 1946; Wiederaufbau: Brückenbau
  12. 89; SBZ Provinz Sachsen; 42+28; 19. Januar / 21. Februar 1946; Wiederaufbau: Maschinenbau
  13. 112; SBZ Thüringen; 10+60; 30. März 1946; Brückenbau: Saalburger Brücke (auch als Block)
  14. 113; SBZ Thüringen; 12+68; 30. März 1946; Brückenbau: Camsdorfer Brücke, Jena (auch als Block 4)
  15. 114; SBZ Thüringen; 16+74; 30. März 1946; Brückenbau: Saalebrücke, Göschwitz (auch als Block 4)
  16. 115; SBZ Thüringen; 24+76; 30. März 1946; Brückenbau: Ilmbrücke, Mellingen (auch als Block 4)
  17. 138; SBZ West-Sachsen; 3+2; 7./28. Januar 1946; Volkssolidarität
  18. 139; SBZ West-Sachsen; 4+3; 7./28. Januar 1946; Volkssolidarität
  19. 140; SBZ West-Sachsen; 5+3; 7./28. Januar 1946; Volkssolidarität
  20. 141; SBZ West-Sachsen; 6+4; 7./28. Januar 1946; Volkssolidarität
  21. 142; SBZ West-Sachsen; 8+4; 7./28. Januar 1946; Volkssolidarität
  22. 143; SBZ West-Sachsen; 10+5; 7./28. Januar 1946; Volkssolidarität
  23. 144; SBZ West-Sachsen; 12+6; 7./28. Januar 1946; Volkssolidarität
  24. 145; SBZ West-Sachsen; 15+10; 7./28. Januar 1946; Volkssolidarität
  25. 146; SBZ West-Sachsen; 20+10; 7./28. Januar 1946; Volkssolidarität
  26. 147; SBZ West-Sachsen; 30+20; 7./28. Januar 1946; Volkssolidarität
  27. 148; SBZ West-Sachsen; 40+30; 7./28. Januar 1946; Volkssolidarität
  28. 149; SBZ West-Sachsen; 60+40; 7./28. Januar 1946; Volkssolidarität
  29. 162; SBZ West-Sachsen; 6+14; 8. Mai 1946; Leipziger Messe (auch als Block 5)
  30. 163; SBZ West-Sachsen; 6+14; 8. Mai 1946; Leipziger Messe (auch als Block 5)
  31. 164; SBZ West-Sachsen; 6+14; 8. Mai 1946; Leipziger Messe (auch als Block 5)
  32. 165; SBZ West-Sachsen; 6+14; 8. Mai 1946; Leipziger Messe (auch als Block 5)
  33. 228; SBZ Allgemeine Ausgabe; 12+3; 23. Oktober 1948; TdB
  34. 230; SBZ Allgemeine Ausgabe; 30+15; 6. März 1949; Leipziger Frühjahrsmesse, Messe 1556
  35. 231; SBZ Allgemeine Ausgabe; 50+25; 6. März 1949; Leipziger Frühjahrsmesse, Messe 1536
  36. 234; SBZ Allgemeine Ausgabe; 6+4; 20. Juli 1949; 200. Geburtstag des Dichters Johann Wolfgang von Goethe
  37. 235; SBZ Allgemeine Ausgabe; 12+8; 20. Juli 1949; 200. Geburtstag des Dichters Johann Wolfgang von Goethe
  38. 236; SBZ Allgemeine Ausgabe; 24+16; 20. Juli 1949; 200. Geburtstag des Dichters Johann Wolfgang von Goethe
  39. 237; SBZ Allgemeine Ausgabe; 50+25; 20. Juli 1949; 200. Geburtstag des Dichters Johann Wolfgang von Goethe
  40. 238; SBZ Allgemeine Ausgabe; 84+36; 20. Juli 1949; 200. Geburtstag des Dichters Johann Wolfgang von Goethe
  41. 239; SBZ Allgemeine Ausgabe; 50+4,50 DM; 22. August 1949; Goethe-Festwochen in Weimar (Block 6)
  42. 240; SBZ Allgemeine Ausgabe; 12+8; 30. August 1949; Leipziger Herbstmesse: Russische Kaufleute auf der Messe
  43. 241; SBZ Allgemeine Ausgabe; 24+16; 30. August 1949; Leipziger Herbstmesse: Goethe auf der Messe

43 Zuschlagmarken von insgesamt 241 Marken.

DDR-Artikel die noch zu erstellen sind

Bearbeiten

Die Michel-Nummern beginnen bei 242.

Zählnummer; Michel-Nummer; Wert in Pfennig von Mark; Ausgabedatum; Anlass

Einmalige Zuschlagmarken

Bearbeiten

Bearbeitungshinweis: Die folgenden "einmaligen Zuschlagmarken" wären meiner Meinung nach die Marken die in diesem Artikel bleibenden Marken. Alle anderen sollten in die entsprechenden Einzelartikel ausgelagert werden.

  1. 256; 12+4; 14. Juni 1950; 200. Todestag des Komponisten J. S. Bach: Hirtenknabe mit Doppelflöte
  2. 257; 24+6; 14. Juni 1950; 200. Todestag des Komponisten J. S. Bach: Mädchen mit Handorgel
  3. 258; 30+8; 14. Juni 1950; 200. Todestag des Komponisten J. S. Bach: Bach (Gemälde)
  4. 259; 50+16; 14. Juni 1950; 200. Todestag des Komponisten J. S. Bach: Siingende Masken
  1. 303; 12+3; 1. Mai 1952; Aufbauprogramm Berlin: Schuttabräumung
  2. 304; 24+6; 1. Mai 1952; Aufbauprogramm Berlin: Hausbau
  3. 305; 30+10; 1. Mai 1952; Aufbauprogramm Berlin: Dachstuhlbau
  4. 306; 50+10; 1. Mai 1952; Aufbauprogramm Berlin: Bauplanung
  1. 431; 24+6; 16. August 1954; Hochwassergeschädigte Talsperre Sosa
  2. 449; 20+5; 25. Februar 1955; Hochwassergeschädigte Talsperre Sosa
  1. 538; 20+80; 8. September 1956; Gedenktag der Opfer des Faschismus: Buchenwald
  2. 566; 5+5; 25. April 1957; Internationaler Befreiungstag: Mahnmal Ravensbrück
  3. 567; 20+10; 25. April 1957; Internationaler Befreiungstag: Mahnmal mit See
  4. 783; 20+10; 8. September 1960; Gedenktag der Opfer des Faschismus
  5. 1102; 5+5; 5. Mai 1965; 20. Jahrestag der Befreiung: G. Dimitroff, Reichsgericht Leipzig
  6. 1103; 10+5; 5. Mai 1965; 20. Jahrestag der Befreiung: Ankleben des Manifestes der KPD
  7. 1104; 15+5; 5. Mai 1965; 20. Jahrestag der Befreiung: Antifaschistische Soldaten in Spanien
  8. 1105; 20+10; 5. Mai 1965; 20. Jahrestag der Befreiung: Demonstration für Thälmann
  9. 1106; 25+10; 5. Mai 1965; 20. Jahrestag der Befreiung: Nationalkomitee "Freies Deutschland"
  1. 769; 10+5; 23. Juni 1960; Stapellauf des FDGB-Urlauberschiffes: FDGB-Schiff auf der Helling
  2. 770; 20+10; 23. Juni 1960; Stapellauf des FDGB-Urlauberschiffes: FDGB-Schiff vor Stubbenkammer
  1. 1122; 10+5; 5. Juli 1965; Tagung des Weltfriedenskongresses, Helsinki
  2. 1123; 20+5; 5. Juli 1965; Tagung des Weltfriedenskongresses, Helsinki
  1. 1197; 10+5; 15. Juli 1966; Gedenkstätten von Spanienkämpfern der Int. Brigaden: Hans Kahle
  2. 1198; 20+10; 15. Juli 1966; Gedenkstätten von Spanienkämpfern der Int. Brigaden: Heinrich Rau
  3. 1200; 25+10; 15. Juli 1966; Gedenkstätten von Spanienkämpfern der Int. Brigaden: Hans Marchwitza
  4. 1201; 40+10; 15. Juli 1966; Gedenkstätten von Spanienkämpfern der Int. Brigaden: Artur Becker
  1. 1208; 20+10; 13. September 1966; Blutspendewesen, Internat. Zusammenarbeit, Gesundheitserziehung: Int. Zusammenarbeit
  2. 1233; 10+5; 23. November 1966; 900 Jahre Wartburg: Neue Kemenate und Bergfried
  3. 1479; 20+5; 4. Juni 1969; Weltfriedenstreffen Berlin: Berliner Bauwerke
  4. 1522; 20+5; 25. November 1969; Lausitzer Volksk.: Teller
  5. 2426; 10+5; 22. Mai 1979; Nationales Jugendfestival, Berlin: Fackelzug der FDJ, 1949
  6. 2520; 1M+10; 10. Juni 1980; 25 jahre Interflug (nur im Block 59)
  7. 2878; 10+5; 5. Juni 1984; Nationales Jugendfestival der DDR
  8. 2947; 10+5; 21. Mai 1985; Parlament der Freien Deutschen Jugend
  9. 3312; 35+5; 20. Februar 1990; Historische Flugmodelle
  10. 3115; 35+15; 28. Februar 1990; Wir sind das Volk
  11. 3330; 25+15; 8. Mai 1990; 150 Jahre Briefmarken: Sachsen-3er

Weltfestspiele der Jugend und Studenten

Bearbeiten
  1. 905; 10+5; 17. Juli 1962; Weltfestspiele der Jugend: Tanzpaar
  2. 906; 15+5; 17. Juli 1962; Weltfestspiele der Jugend: Jugendliche
  3. 1377; 20+5; 20. Juni 1968; Weltfestspiele der Jugend
  4. 1829; 10+5; 13. Februar 1973; Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Berlin: Fahnen
  5. 1830; 25+5; 13. Februar 1973; Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Berlin: Jugend
  6. 2959; 20+5; 23. Juli 1985; Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Moskau
  7. 3249; 20+5; 9. Mai 1989; Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Pjöngjang

Sportveranstaltungen

Bearbeiten
  1. 779; 20+10; 3. August 1960; Rad-Weltmeisterschaften: Radrennfahrer
  2. 780; 25+10; 3. August 1960; Rad-Weltmeisterschaften: Bahnfahrer
  3. 786; 10+5; 19. September 1960; Schacholympiade: Turm
  4. 787; 20+10; 19. September 1960; Schacholympiade: Springer
  5. 788; 25+10; 19. September 1960; Schacholympiade: Figuren-Ensemble
  6. 887; 20+10; 26. April 1962; Internationale Radrennfahrt in Warschau
  7. 909; 10+5; 7. August 1962; Europameisterschaften im Schwimmsport: Kunstspringen
  8. 1100; 10+5; 27. April 1965; Europameisterschaften im Boxen: Boxhandschuhe
  9. 1134; 10+5; 15. September 1965; Weltmeisterschaften im modernen Fünfkampf: Fechten
  10. 1135; 10+5; 15. September 1965; Weltmeisterschaften im modernen Fünfkampf: Pistolenschießen
  11. 1202; 10+5; 16. August 1966; Weltmeisterschaften im Kanusport: Kanadier-Einer der Herren
  12. 1211; 20+5; 22. September 1966; Welt- und Europameisterschaften im Gewichtheben: Stoßen
  13. 1595; 20+5; 14. Juli 1970; Kinder- und Jugendspartakiade, Berlin: Hürdenlauf
  14. 2617; 10+5; 23. Juli 1981; Kinder- und Jugendspartakiade: Spiel und Sport

Aufbau Nationaler Gedenkstätten

Bearbeiten
  1. 606 A; 20+10; 3. Dezember 1957; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Ernst Thälmann
  2. 607 A; 25+15; 3. Dezember 1957; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Rudolf Breitscheid
  3. 608 A; 40+20; 3. Dezember 1957; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Paul Schneider
  4. 635; 5+5; 11. Juli 1958; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Albert Kuntz
  5. 636; 10+5; 11. Juli 1958; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Rudi Arndt
  6. 637; 15+10; 11. Juli 1958; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Dr. Kurt Adams
  7. 638; 20+10; 11. Juli 1958; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Rudolf Renner
  8. 639; 25+15; 11. Juli 1958; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Walter Stoecker
  9. 606 B; 20+10; 15. September 1958; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Ernst Thälmann (Block 15)
  10. 607 B; 25+15; 15. September 1958; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Rudolf Breitscheid (Block 15)
  11. 608 B; 40+20; 15. September 1958; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Paul Schneider (Block 15)
  12. 808; 5+5; 6. Februar 1961; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Werner Kube
  13. 809; 10+5; 6. Februar 1961; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Hanno Günther
  14. 810; 15+5; 6. Februar 1961; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Elvira Eisenschneider
  15. 811; 20+10; 6. Februar 1961; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Hertha Lindner
  16. 812; 25+10; 6. Februar 1961; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Herbert Tschäpe
  17. 849; 5+5; 7. September 1961; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Carlo Schönhaar
  18. 850; 10+5; 7. September 1961; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Herbert Baum
  19. 851; 20+10; 7. September 1961; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Liselotte Herrmann
  20. 852; 25+10; 7. September 1961; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Sophie und Hans Scholl
  21. 843; 40+20; 7. September 1961; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Hilde und Hans Coppi
  22. 881; 5+5; 22. März 1962; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Danielle Casanova
  23. 882; 10+5; 22. März 1962; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Julius Fucik
  24. 883; 20+10; 22. März 1962; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Johanna J. Schaft
  25. 884; 25+10; 22. März 1962; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Pawel Finder
  26. 885; 40+20; 22. März 1962; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Kosmodemjanskaja
  27. 918; 5+5; 4. Oktober 1962; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: René Blieck
  28. 919; 10+5; 4. Oktober 1962; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Dr. Alfred Klahr
  29. 920; 15+5; 4. Oktober 1962; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: José Diaz
  30. 921; 20+10; 4. Oktober 1962; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Julius Alpari
  31. 922; 70+30; 4. Oktober 1962; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Die sieben Brüder Cervi
  32. 958; 5+5; 27. Mai 1963; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: W. Bohne
  33. 959; 10+5; 27. Mai 1963; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Seelenb.
  34. 960; 15+5; 27. Mai 1963; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: A. Richter
  35. 961; 20+10; 27. Mai 1963; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: H. Steyer
  36. 962; 25+10; 27. Mai 1963; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: K. Schlosser
  37. 983; 5+5; 24. September 1963; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: H. Tops
  38. 984; 10+5; 24. September 1963; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: K. Tucholla
  39. 985; 15+5; 24. September 1963; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: R. Seiffert
  40. 986; 20+10; 24. September 1963; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: E. Grube
  41. 987; 40+20; 24. September 1963; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Biedermann
  42. 1014; 5+5; 24. März 1964; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Anton Saefkow
  43. 1015; 10+5; 24. März 1964; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Franz Jacob
  44. 1016; 15+5; 24. März 1964; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Bernh. Bästlein
  45. 1017; 20+5; 24. März 1964; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Harro Schulze-Boysen
  46. 1018; 25+10; 24. März 1964; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Dr. Adam Kuckhoff
  47. 1019; 40+10; 24. März 1964; Aufbau Nationaler Gedenkstätten: Dr. Mildred Harnack und Dr. Arvid Harnack
  1. 715; 5+5; 3. September 1959; Erhaltung der Nationalen Gedenkstätte Ravensbrück: Tilde Klose
  2. 716; 10+5; 3. September 1959; Erhaltung der Nationalen Gedenkstätte Ravensbrück: Käthe Niederkirchner
  3. 717; 15+10; 3. September 1959; Erhaltung der Nationalen Gedenkstätte Ravensbrück: Charlotte Eisenblätter
  4. 718; 20+10; 3. September 1959; Erhaltung der Nationalen Gedenkstätte Ravensbrück: Olga Benario-Prestes
  5. 719; 25+15; 3. September 1959; Erhaltung der Nationalen Gedenkstätte Ravensbrück: Maria Grollmuss
  6. 720; 20+10; 11. September 1959; Einweihung der Gedenkstätte Ravensbrück
  7. 752; 5+5; 17. Februar / 5. Mai 1960; Gedenkstätte Sachsenhausen: Lothar Erdmann
  8. 753; 10+5; 17. Februar / 5. Mai 1960; Gedenkstätte Sachsenhausen: Ernst Schneller
  9. 754; 20+10; 17. Februar / 5. Mai 1960; Gedenkstätte Sachsenhausen: Lambert Horn
  10. 755; 25+10; 17. Februar / 5. Mai 1960; Gedenkstätte Sachsenhausen: Gustl Sandtner
  11. 756; 40+20; 17. Februar / 5. Mai 1960; Gedenkstätte Sachsenhausen: Hans Rothbarth
  12. 765; 10+5; 8. Juni 1960; Aufbau der Gedenkstätte Sachsenhausen: Max Lademann
  13. 766; 15+5; 8. Juni 1960; Aufbau der Gedenkstätte Sachsenhausen: Lorenz Breunig
  14. 767; 20+10; 8. Juni 1960; Aufbau der Gedenkstätte Sachsenhausen: Mathias Thesen

Solidarität

Bearbeiten
  1. 557; 20+10; 20. Dezember 1956; MiNr. 494 mit Aufdruck "Helft dem Sozialistischen Ungarn"
  2. 558; 20+10; 20. Dezember 1956; MiNr. 494 mit Aufdruck "Helft Ägypten"
  3. 1886; 10+5; 11. Oktober 1973; Solidarität mit Vietnam: Kindergesicht (auch in der anderen Serie)
  4. 1890; 10+5; 5. November 1973; Solidarität mit dem chilenischen Volk: Corvalaa
  5. 1891; 25+5; 5. November 1973; Solidarität mit dem chilenischen Volk: Allende
  6. 2089; 10+5; 23. September 1975; Internationale Solidarität: Erhobene Faust
  7. 2263; 10+5; 18. Oktober 1977; Internationale Solidarität: Flammenschale
  8. 2648; 10+5; 6. Oktober 1981; Internationale Solidarität: Afrikaner sprengt Ketten
  9. 2742; 10+5; 21. September 1982; Solidarität mti dem palästinensischen Volk:
  10. 2834; 10+5; 8. November 1983; Solidarität mit Nicaragua
  11. 2909; 10+5; 23. Oktober 1984; Solidarität
  12. 2950; 10+5; 28. Mai 1985; Solidarität
  13. 3054; 10+5; 4. November 1986; Solidarität
  14. 3105; 10+5; 16. Juni 1987; Solidarität
  15. 3202; 10+5; 4. Oktober 1988; Solidarität
  16. 3275; 10+5; 5. September 1989; Solidarität

Briefmarkenausstellung

Bearbeiten
  1. 260; 84+16; 1. Juli 1950; Deutsche Briefmarkenausstellung DEBRIA Leipzig
  2. 271; 12+3; 26. August 1950; Deutsche Briefmarkenausstellung DEBRIA Leipzig (Block 7)
  3. 272; 84+41; 26. August 1950; Deutsche Briefmarkenausstellung DEBRIA Leipzig (Block 7)
  4. 1056; 10+5; 23. September 1964; TdB: Briefmarkenausstellung, Berlin
  5. 1057; 20+10; 23. September 1964; TdB: Briefmarkenausstellung, Berlin
  6. 1514; 40+10; 28. Oktober 1969; Briefmarkenausstellung Magdeburg: Experiment mit den Halbkugeln
  7. 1614; 15+5; 1. Oktober 1970; Briefmarkenausstellung der Jugend
  8. 1786; 15+5; 19. September 1972; Briefmarkenausstellung Interartes, Berlin: Speerträger
  9. 1788; 35+5; 19. September 1972; Briefmarkenausstellung Interartes, Berlin: Weintraubenverkauf
  10. 1884; 20+5; 4. Oktober 1973; Briefmarkenausstellung junger Philatelisten: "Junges Paar"
  11. 2170; 10+5; 19. Oktober 1976; Internationale Briefmarkenausstellung, SOZPHILEX'77: Fernsehturm
  12. 2343; 10+5; 18. Juli 1978; Briefmarkenausstellung der Jugend: Cottbus um 1730
  13. 2532; 10+5; 22. Juli 1980; Briefmarkenausstellung der Jugend: Suhl um 1700
  14. 2722; 10+5; 6. Juli 1982; Briefmarkenausstellung der Jugend, Schwerin um 1640
  15. 2812; 10+5; 5. Juli 1983; Internationale Briefmarkenausstellung der Jugend,
  16. 2882; 10+5; 3. Juli 1984; Nationale Briefmarkenausstellung, Halle
  17. 2903; 10+5; 4. Oktober 1984; Briefmarkenausstellung der Jugend, Magdeburg um 1551
  18. 2966; 20+5; 10. September 1985; Internationale Briefmarkenausstellung,
  19. 3030; 10+5; 22. Juli 1986; Briefmarkenausstellung der Jugend, Berlin um 1652
  20. 3173; 10+5; 21. Juni 1988; Briefmarkenausstellung der Jugend: Erfurt um 1520
  21. 3174; 20+5; 21. Juni 1988; Briefmarkenausstellung der Jugend: Chemnitz um 1620
  22. 3266; 70+5; 8. August 1989; Nationale Briefmarkenausstellung, Magdeburg
  23. 3338; 10+5; 5. Juni 1990; Briefmarkenausstellung der Jugend, Halle

Pioniertreffen

Bearbeiten
  1. 645; 10+5; 7. August 1958; Pioniertreffen in Halle: Junger Hornist
  2. 646; 20+10; 7. August 1958; Pioniertreffen in Halle: Junge Pioniere
  3. 827; 10+5; 25. Mai 1961; Pioniertreffen in Erfurt: Volleyball
  4. 828; 20+10; 25. Mai 1961; Pioniertreffen in Erfurt: Volkstanz
  5. 829; 25+10; 25. Mai 1961; Pioniertreffen in Erfurt: Modellflugzeug
  6. 1045; 10+5; 29. Juli 1964; Pioniertreffen
  7. 1046; 20+10; 29. Juli 1964; Pioniertreffen
  8. 1047; 25+10; 29. Juli 1964; Pioniertreffen
  9. 1596; 10+5; 28. Juli 1970; Pioniertreffen, Cottbus: Junge mit Pionier-Halstuch
  10. 1597; 25+5; 28. Juli 1970; Pioniertreffen, Cottbus: Mädchen mit Pionier-Halstuch
  11. 2724; 10+5; 20. Juli 1982; Pioniertreffen, Dresden: Pioniere, Ehrenbanner
  12. 3182; 10+5; 19. Juli 1988; Pioniertreffen, Karl-Marx-Stadt: Pioniere

Turn- und Sportfest

Bearbeiten
  1. 707; 5+5; 10. August 1959; Turn- und Sportfest, Leipzig: Riefenübungen
  2. 708; 10+5; 10. August 1959; Turn- und Sportfest, Leipzig: Hochsprung
  3. 709; 20+10; 10. August 1959; Turn- und Sportfest, Leipzig: Seitpferdturnen
  4. 710; 25+10; 10. August 1959; Turn- und Sportfest, Leipzig: Keulengymnastik
  5. 711; 40+20; 10. August 1959; Turn- und Sportfest, Leipzig: Glockenturm vor Zentralstadion
  6. 963; 10+5; 13. Juni 1963; Turn- und Sportfest, Leipzig: Gymnastik
  7. 964; 20+10; 13. Juni 1963; Turn- und Sportfest, Leipzig: Gymnastik
  8. 965; 25+10; 13. Juni 1963; Turn- und Sportfest, Leipzig: Staffellauf
  9. 1484; 10+5; 18. Juni 1969; Turn- und Sportfest, Leipzig: Gymnastische Übungen
  10. 1486; 10+5; 18. Juni 1969; Turn- und Sportfest, Leipzig: Kunstausstellung mit Sportmotiven
  11. 2242; 10+5; 19. Juli 1977; Turn- und Sportfest, Leipzig: Mittelstreckenlauf
  12. 2244; 25+5; 19. Juli 1977; Turn- und Sportfest, Leipzig: Gymnastik
  13. 2814; 10+5; 19. Juli 1983; Turn- und Sportfest: Ballübung
  14. 3113; 20+5; 21. Juli 1987; Turn- und Sportfest, Leipzig: Weitsprung
  1. 3353; 30+5; 24. Juli 1990; Internationales Jahr der Alphabetisierung *)
  2. 3359; 50+15; 18. September 1990; Wiederaufbau der Neuen Synagoge Berlin *)

Legende: *) Wurde nach der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion herausgegeben.

Vorhandene DDR-Artikel

Bearbeiten

Olympische Spiele

Bearbeiten
  1. 1002; 20+10; 16. Dezember 1963; Olympische Winterspiele, Innsbruck: Skispringer im Flug
  2. 1037; 40+20; 15. Juli 1964; Olympische Sommerspiele, Tokio: Langstreckenlauf
  3. 1040; 10+5; 15. Juli 1964; Olympische Sommerspiele, Tokio: Springreiten
  4. 1043; 10+5; 15. Juli 1964; Olympische Sommerspiele, Tokio: Langstreckenlauf
  5. 1405; 10+5; 18. September 1968; Olympische Sommerspiele, Mexiko: Stabhoch
  6. 1406; 20+10; 18. September 1968; Olympische Sommerspiele, Mexiko: Fußball
  7. 1726; 10+5; 7. Dezember 1971; Olympische Winterspiele, Sapporo: Eiskunstlauf
  8. 1727; 15+5; 7. Dezember 1971; Olympische Winterspiele, Sapporo: Eisschnelllauf
  9. 1754; 10+5; 16. Mai 1972; Olympische Sommerspiele, München: Turmspringen
  10. 1756; 25+10; 16. Mai 1972; Olympische Sommerspiele, München: Rudern
  11. 2100; 10+5; 2. Dezember 1975; Olympische Winterspiele, Innsbruck: Rennrodelbahn Oberhof
  12. 2102; 25+5; 2. Dezember 1975; Olympische Winterspiele, Innsbruck: Schanze am Rennsteig Oberhof
  13. 2127; 10+5; 18. Mai 1976; Olympische Sommerspiele, Montreal: Schwimmhalle in Leipzig
  14. 2130; 35+10; 18. Mai 1976; Olympische Sommerspiele, Montreal: Schießsportanlage in Suhl
  15. 2480; 25+10; 15. Januar 1980; Olympische Winterspiele, Lake Placid: "Spezialspringer", G. Schütz
  16. 2504; 20+5; 22. April 1980; Olympische Sommerspiele, Moskau: "Läufer vor dem Ziel", L. Zitzmann
  17. 2529; 20+10; 8. Juli 1980; Olympische Sommerspiele, Moskau: "Schwimmer", W. Sitte
  18. 2839; 10+5; 22. November 1983; Olympische Winterspiele, Sarajevo: Rennrodeln
  19. 2840; 20+10; 22. November 1983; Olympische Winterspiele, Sarajevo: Nordische Kombination
  20. 3142; 20+10; 19. Januar 1988; Olympische Winterspiele, Calgary: Viererbob
  21. 3185; 20+10; 9. August 1988; Olympische Sommerspiele, Seoul: Hürdenlauf
  22. 3188; 20+10; 9. August 1988; Olympische Sommerspiele, Seoul: Radfahren

Tag der Briefmarke - Philatelisten

Bearbeiten
  1. 245; 12+3; 30. Oktober 1949; TdB
  2. 1703; 10+5; 5. Oktober 1971; Tag der Philatelisten: Postflugzeug
  3. 1988; 10+5; 24. Oktober 1974; Tag der Philatelisten:
  4. 2094; 10+5; 21. Oktober 1975; Tag der Philatelisten: Posttor in Wurzen
  5. 2646; 10+5; 6. Oktober 1981; Tag der Philatelisten: Brief von F. Engels
  6. 3118; 10+5; 11. August 1987; Tag der Philatelisten: Ehem. Hof-Postamt, Berlin

Unbesiegbares Vietnam

Bearbeiten
  1. 1220; 20+5; 25. Oktober 1966; Unbesiegbares Vietnam: Pflanzendes Mädchen
  2. 1371; 10+5; 8. Mai 1968; Unbesiegbares Vietnam: Bewaffnete Mutter
  3. 1476; 10+5; 4. Juni 1969; Unbesiegbares Vietnam: Vietnamesen
  4. 1602; 20+5; 2. September 1970; Unbesiegbares Vietnam: Ho Chi Minh
  5. 1699; 10+5; 2. September 1971; Unbesiegbares Vietnam: Vietnamesin
  6. 1736; 10+5; 22. Februar 1972; Unbesiegbares Vietnam: Vietnamesin
  7. 2463; 10+5; 6. November 1979; Unbesiegbares Vietnam: Vietnamesen
  8. 1886; 10+5; 11. Oktober 1973; Solidarität mit Vietnam: Kindergesicht (auch in der anderen Serie)

Literatur

Bearbeiten

TdB 998 und 999