Benutzer:KLF3A/Kantonsschule Wettingen

Kantonsschule Wettingen
Kantonsschule Wettingen, Hauptgebäude
Schulform Kantonsschule (Gymnasium)
Gründung 1843
Adresse

Klosterstrasse 11

Ort Wettingen
Kanton Aargau
Staat Schweiz
Koordinaten 666149 / 256548Koordinaten: 47° 27′ 23″ N, 8° 18′ 57″ O; CH1903: 666149 / 256548
Schüler 1000
Lehrkräfte 140
Website http://www.kanti-wettingen.ch

Die Kantonsschule Wettingen (KSWE), umgangssprachlich «Kanti Wettingen», ist eine im Jahre 1976 gegründete Schule des Kantons Aargau. An der Kantonsschule kann sowohl das Gymnasium als auch die Fachmittelschule besucht werden. Die Kantonsschule nutzt die Gebäude des ehemaligen Klosters Maris Stella, welches 1841 geschlossen und in ein Lehrerseminar umfunktioniert wurde [1]. Weitere Schulräume befinden sich in verschiedenen Gebäuden rund um das Kloster.

Heute besuchen knapp 1000 Schülerinnen und Schüler die Kantonsschule Wettingen und absolvieren entweder die gymnasialen Ausbildungsgänge gemäss MAR oder die Fachmittelschule (FMS). Begabtenförderung ist ein zentrales Anliegen der Schule.

Die Kantonsschule Wettingen hat zwei Partnerschulen: Das Pestalozzi-Gymnasium Heidenau und die Mittelschule Nr. 19 in Peking.

Geschichte Bearbeiten

Nach der Auflösung des Zisterzienserklosters entstand in einem Teil der heutigen Räumlichkeiten der Kantonsschule Wettingen 1841 das dem Kanton Aargau unterstehende Lehrerseminar Wettingen. 1976 entstand daraus die Kantonsschule Wettingen, die durch die Einführung der neuen Maturitätstypen gemäss MAR 1998 bedeutend aufgewertet und ausgebaut wurde.

Gebäude Bearbeiten

Datei:KSWE Umgebung.jpg
Die Schule und ihre Umgebung

Der Campus der Kantonsschule Wettingen besteht aus unterschiedlichen Gebäuden auf der Halbinsel in der Wettinger Limmatschlaufe, in deren Zentrum sich ein ehemaliges Zisterzienserkloster befindet, zu dem der so genannten Klostpark gehört.

Hauptgebäude Bearbeiten

Datei:KSWE Hauptgebaeude3.jpg
Hauptgebäude

Im Hauptgebäude sind Schulzimmer auf zwei Stöcken untergebracht, in denen hauptsächlich Geographie, Geschichte, Latein und Mathematik unterrichtet werden. Neben den Klassenzimmern befinden sich im Hauptgebäude eine umfangreiche Mediothek sowie zahlreiche Zimmer für Instrumentalunterricht, die Büros der Schulleitung und der Administration der Kantonsschule Wettingen sowie Arbeitsplätze für Lehrpersonen. Im Hauptgebäude gibt es zudem Computerarbeitsplätze, Aufenthaltsräume und Aufbewahrungsmöglichkeiten für Studierende.

Das Hauptgebäude wurde von 1990 bis 1996 umgebaut. Dabei wurden viele historische Austattungselemente wieder freigelegt. [2]

Der inneren Klosterbereich gehört mit dem Kreuzgang des ehemaligen Klosters sowie dem Kapitelsaal, der als Aula genutzt wird, zu den Räumen der Schule. Vor der Eröffnung des neuen Mensagebäudes 2008 waren im Hauptgebäude zudem eine Cafeteria (im ehemaligen Brudersaal) sowie die Mensa untergebracht.

Alte Spinnerei Bearbeiten

In der Alten Spinnerei, einer ehemaligen Baumwollspinnerei, hat die Kantonsschule Wettingen auf vier Stöcken zahlreiche Schulräume gemietet, in denen hauptsächlich Sprachen, Wirtschaft und Recht sowie Naturwissenschaftliche Fächer (Biologie, Physik) unterrichtet werden. Neben mehreren Aufenthaltsräumen für Lehrpersonen befinden sich auch Computerarbeitsplätze für Studierende im Schulbereich der Alten Spinnerei.

Auf unteren Stöcken der Alten Spinnerei sind Räume an Handwerksbetriebe und Künstler vermietet. [3]

Mensa Löwenscheune Bearbeiten

 
Neue Mensa Löwenscheune

Im ehemaligen Wirtschaftsgebäude des Klosters, der denkmalgeschützten Löwenscheune, befinden sich die neue Mensa (im zweiten Stock) sowie eine Cafeteria (im Erdgeschoss). Sie bilden einen zentralen Begegnungsraum der Schule. Eröffnet wurden sie zu Beginn des Schuljahres 2008/2009, weil ein markanter Anstieg der Schülerzahlen an der Kantonsschule Wettingen dieses zusätzliche Gebäude erforderlich machte. In der Mensa mit 220 Sitzplätzen werden die Studierenden und die Lehrpersonen der Schule im Familientischsystem verpflegt, die Cafeteria bietet Platz für 130 Personen. [4] Mensa wie Cafeteria werden von einer eigens dafür gegründeten Genossenschaft betrieben. [5] [6]

Die Fassade des Anbaus an die Löwenscheune schmückt das im Rahmen von Kunst am Bau erstellte Kunstwerk «Ornament» von Roland Herzog. [7]

Westschöpfe Bearbeiten

Die Westschöpfe, die gegenüber der neuen Mensa liegen, dienen vor allem als Probeort für die Theatervorführungen. In den Westschöpfen finden sowohl öffentliche Theater- und Tanzauftritte statt, wie auch Aufführungen der Schultheatergruppe. Ebenfalls finden diverse Informationsveranstaltungen in den Westschöpfen statt, wie auch die Präsentationen einiger Diplom- und Maturaarbeiten.

Palazzo Bearbeiten

 
Palazzo

Der direkt an der Limmat gelegene Palazzo war früher das Übungsgebäude des Seminars Wettingen. Heute finden in diesen Räumlichkeiten hauptsächlich Kunst- und Werkunterricht statt (grosses Werkatelier im Untergeschoss), in den beiden Schulräumen im Erdgeschoss werden vor allem Sprachfächer unterrichtet.

Beim alljährlich stattfindenden Sommernachtsfest verwandelt sich der Palazzo in einen Tanzpalast mit Musik und Tanzbereich.

Zollhaus Bearbeiten

Das Zollhaus ist ein 1767 erbautes Gebäude, das als Brückenzoll an der Limmat diente. Es wurde im Jahre 2000 umgebaut. Heute sind darin Schulzimmer untergebracht, in denen hautsächlich Bildnerisches Gestalten und Englisch unterrichtet wird. [8]

Gartensaal Bearbeiten

Der so genannte Gartensaal besteht aus nur einem einzigen Schulzimmer, dass meistens für Klassenstunden oder Berufswahlunterricht genutzt wird. Ein Umbau des Gartensaals zur Schaffung von mehr Platz für den Unterricht wurde schon in Erwägung gezogen. [9]

Langbau Bearbeiten

Datei:KSWE Langbau.jpg
Langbau

In den beiden Gebäuden des Langbaukomplexes (ehemalige Seilerei des Klosters Wettingen) wird in drei Schulzimmern Biologie und Chemie unterrichtet. Dazu kommen ein gut ausgestattetes Labor, eine kleine Bibliothek, eine Biologiesammlung sowie Vorbereitungszimmer.


Ausbildungsgänge und Angebot Bearbeiten

Gymnasium Bearbeiten

 
Mediothek

Die vierjährige Ausbildung an der Kantonsschule Wettingen ist in zwei jeweils zwei Jahre dauernde Teile eingeteilt, die Grund- und die Studienstufe. Dies entspricht den Bedingungen des Maturitätsanerkennungsreglements (MAR).

In der Grundstufe besucht man vorwiegend Grundlagenfächer, das wählbare Akzentfach (Pflicht) bestimmt meist die Enteilung in eine Abteilung (Klasse).

In der Studienstufe liegt der Fokus auf den Wahlfächern, insbesondere auf den Schwerpunkts- und Ergänzungsfächern. [10]

Aufnahme Bearbeiten

Die Bedingungen für eine Aufnahme an die Kantonsschule Wettingen entsprechen den Richtlinien des Kantons Aargau für die Aufnahme an ein Gymnasium. Nach der Bezirksschule wird man mit einem Abschlusszeugnis-Durchschnitt von 4.7 aufgenommen, für alle übrigen Interessenten (meist Schüler einer Sekundarschule) ist eine allgemeine Aufnahmeprüfung zu bestehen. [11]

Promotion Bearbeiten

Das erste Semester der ersten Klasse gilt als Probezeit. Aufgrund der Jahrespromotion erhalten die Schüler nach einem halben Jahr einen Zwischenbericht, kein reguläres Zeugnis. Im Jahreszeugnis muss jede ungenügende Note doppelt kompensiert werden. Es dürfen nicht mehr als drei ungenügende Noten vorkommen. Die 4. Klasse kann bei Nichtbestehen wiederholt werden, dabei muss die Maturitätsprüfung auch noch einmal abgelegt werden.

Grundlagenfächer Bearbeiten

  • Deutsch
  • Französisch oder ab der 3. Klasse Italienisch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften mit Biologie, Chemie und Physik
  • Geistes- und Sozialwissenschaften: Geschichte, Geografie, Wirtschaft und Recht
  • Bildnerisches Gestalten oder Musik (mit obligatorischem Instrumentalunterricht)
  • Sport

Obligatorische Wahlfächer Bearbeiten

Akzentfach (1. und 2. Klasse) Bearbeiten
  • Geistes- und Sozialwissenschaften (AGSW)
  • Latein (ALat)
  • Mathematik (AMat)
  • Moderne Sprachen (AMoS) [12]
Schwerpunktfächer (3. und 4. Klasse) Bearbeiten
  • Bildnerisches Gestalten (SBiG)
  • Biologie und Chemie (SBiC
  • Französisch (SFra)
  • Italienisch (SIta)
  • Latein (SLat)
  • Musik mit Instrumentalunterricht (SMusIns)
  • Philosophie/Pädagogik/Psychologie (SPPP)
  • Physik und Anwendungen der Mathematik (SPAM)
  • Spanisch (SSpa)
  • Wirtschaft und Recht (SWiR) [13]
Ergänzungsfächer (4. Klasse) Bearbeiten
  • Anwendungen der Mathematik
  • Bildnerisches Gestalten
  • Biologie
  • Chemie
  • Geografie
  • Geschichte
  • Informatik
  • Musik
  • Pädagogik/Psychologie
  • Philosophie
  • Physik
  • Religion
  • Sport
  • Wirtschaft und Recht

Es werden nicht alle Ergänzungsfächer in jedem Jahr angeboten. [14]

Freifächer Bearbeiten

  • Darstellendes Spiel
  • Chor
  • Orchester / Big Band
  • Religion
  • Spanisch
  • Russisch
  • Hebräisch
  • Gestalterisches Werken [15]

Matura und Maturaarbeit Bearbeiten

Die Ausbildung am Gymnasium wird mit der Matura abgeschlossen. Zum Bestehen zählen neun Noten, zu denen auch die Maturaarbeit gehört.[16] Dabei handelt es sich um eine "grössere eigenständige schriftliche oder schriftlich kommentierte Arbeit".[17]

An der Kantonsschule Wettingen erstellte Maturaarbeiten sind mehrfach ausgezeichnet worden, unter anderem durch den Biovalley Award. [18]

Immersionsunterricht Bearbeiten

Der gymnasiale Lehrgang an der Kantonsschule Wettingen bietet die Möglichkeit, eine Auswahl an Fächern immersiv (Immersionssprache Englisch) zu belegen. Dabei werden jeweils zwei bis drei Klassen eines Jahrganges im Fachunterricht des Grundlagenfachs Mathematik sowie in der Regel einem Fach aus den Naturwissenschaften (zum Beispiel Physik) und einem Fach aus den Geistes- und Sozialwissenschaften (zum Beispiel Geschichte) in Englisch als Unterrichtssprache unterrichtet. Sport kann wahlweise auch auf Englisch unterrichtet werden. Die Schüler besuchen den obligatorischen Englischunterricht parallel dazu weiter. Immersionsunterricht wird von dafür speziell ausgebildeten Lehrpersonen unterrichtet. [19]

Begabtenförderung Bearbeiten

Seit 2009 gibt es an der Kantonsschule Wettingen ein gezieltes Programm zur Begabtenförderung («Maris Stella» [20]) unter dem Patronat der Schweizerischen Gesellschaft für Begabungs- und Begabtenförderung. [21] Zudem bietet die Kantonsschule Wettingen sowohl Akzeleration als auch Enrichment an.

Sprachkurse Bearbeiten

Es ist möglich, an der Kantonsschule Sprachkurse zu belegen, um ein international anerkanntes Zertifikat zu erwerben. Die Zertifikate sind:

  • CAE (Cambridge Certificate in Advanced English)
  • DELF (Diplome d’Etudes en Langue Francaise)
  • PLIDA (Progetto Lingua Italiana Dante Alighieri)

Fachmittelschule (FMS) Bearbeiten

Die Fachmittelschule ist eine dreijährige Vollzeitschule, die Jugendliche auf eine weiterführende Ausbildung vorbereitet (z.B. auf eine höhere Fachschule). Sie dient als Grundlage für eine Ausbildung an Fachhochschulen im medizinischen, erzieherischen, sozialen, künstlerischen und kommunikativen Bereich.

Aufnahme Bearbeiten

Um an der Fachmittelschule aufgenommen werden zu können, muss man die Bezirksschule oder die Sekundarschule besucht und abgeschlossen haben. Für eine Aufnahme nach der Bezirkschule wird einen Notendurchschnitt von mindestens 4.4 benötigt. Um nach der Sekundarschule einzutreten, muss eine Aufnahmeprüfung bestanden werden. [22]

Profile Bearbeiten

  • Kommunikation
  • Gesundheit
  • Erziehung und Gestaltung
  • Soziale Arbeit [23]

Zusätzliche Angebote Bearbeiten

Die Studierenden an der FMS können im Freifachbereich teilweise am Angebot des Gymnasiums teilnehmen.

Fachmaturitätsschule und Anschlussangebote Bearbeiten

Nach der FMS gibt es verschiedene Anschlussmöglichkeiten:

Die Fachmaturität gilt für viele Fachhochschulen als Zulassungskriterium. An der Kantonsschule Wettingen werden Fachmaturitätslehrgänge angeboten. Je nach Bereich (Gesundheit, Pädagogik, Soziale Arbeit, Kommunikation) gibt es grössere oder kleinere Praktika, die erforderlich sind. Die Fachmaturität kann in der Regel innerhalb eines Schuljahres erworben werden. [24]

Praktika Bearbeiten

Alle Studierenden an der Kantonsschule Wettingen absolvieren ein dreiwöchiges Praktikum (3. Klasse Gymnasium, 2. Klasse FMS), in dem sie professionelle Erfahrungen sammeln und reflektieren können. [25]

Partnerschaften Bearbeiten

Die Kantonsschule Wettingen pflegt drei Austauschprojekte:

  • Seit 2002 gibt es regelmässig gegenseitige Besuche und Astauschprojekte von Lehrenden und Lernenden mit dem Pestalozzi-Gymnasium Heidenau. [26]
  • Die Partnerschaft mit der Mittelschule Nr. 19 in Peking wird seit 2004 gepflegt. Damals wurde zum ersten Mal Chinesisch als Freifach an der Kantonsschule Wettingen angeboten. Lernende und Lehrende beider Schulen nehmen an regelämssigen Austauschprojekten und Besuchen teil. [27]
  • Die Kantonsschule Wettingen partizipiert an einem Schüleraustausch mit dem Kanton Waadt. [28]

Besondere Schulanlässe Bearbeiten

An der Kantonsschule Wettingen wird eine Schulkultur gepflegt, in der Studierende und Lehrpersonen das Leben an der Schule regelmässig Interessierten präsentieren.

Sonafe Bearbeiten

Datei:KSWE SONAFE2.jpg
SONAFE 2008

Das Sommernachtsfest findet jährlich nach den Sommerferien auf der Klosterhalbinsel statt. In Klassenprojekten sind Studierende am Aufbau, an der Dekoration, am Unterhaltungs- und Gastronomieangebot des Festes mit rund 2000 zahlenden Gästen beteiligt. [29]

Variowoche Bearbeiten

Eine Woche des Schuljahres ist für eine Spezialwoche reserviert, in der sowohl Kurse an der Schule als auch externe Kurse (z.B. Studienreisen, auch ins europäische Ausland) stattfinden.

Tag der Bildung und Tag der FMS Bearbeiten

Die Kantonsschule Wettingen bietet an diesen beiden Tagen Interessierten die Gelegenheit, den Lehr- und Lernbetrieb in Workshops, Diskussionsrunden und in der Begegnung mit Studierenden und Lehrenden kennen zu lernen.

Sporttag Bearbeiten

Der Sporttag ist ein weiterer alljährlicher Anlass der Kantonsschule Wettingen der immer zu einem bestimmten Motto durchgeführt wird. Über Mittag werden alle von der Mensa umsonst mit einem traditionellen Mittagessen verpflegt.

Neben dem Sporttag gibt es verteilt über das Jahr verschiedene Sportturniere, z.B. die vorweihnachtliche Volleynight. [30]

Weihnachtsfeier Bearbeiten

Immer vor den Weihnachtsferien wird Weihnachten vorzeitig zelebriert. Abends findet in der Klosterkirche eine traditionelle Weihnachtsfeier, die von Musik begleitet wird, statt. Danach können die Klassen ein individuelles Festprogramm durchführen.

Theateraufführungen Bearbeiten

Regelmässig finden an der KSWE, hauptsächlich in den Westschöpfen, Theateraufführungen statt, die von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Freifachs Darstellendes Spiel inszeniert werden. [31]

Musikanlässe Bearbeiten

Datei:KSWE Mond.jpg
Stimmung an der Musiknacht 2009

Die Musizierenden an der Schule geben regelmässig Konzerte. Besondere Ereignisse sind die Musiknacht, das Chorkonzert, die Serenade, Kammermusikonzerte sowie die Konzerte der Big Band.

Jahrbuch Bearbeiten

Die Aktivitäten an der Kantonsschule Wettingen werden in einem Jahrbuch dokumentiert. Folgende Jahrbücher sind bisher erschienen:

  • Schuljahr 2002/2003 [1]
  • Schuljahr 2004/2005 [2]
  • Schuljahr 2005/2006 [3]
  • Schuljahr 2006/2007 [4]
  • Schuljahr 2007/2008 [5]

Aktuelle Situation Bearbeiten

Aktuell gibt es an der Schule 42 Abteilungen mit rund 1000 Studierenden, die von ca. 140 Lehrpersonen unterrichtet werden.

Die Schule wird von Dr. Kurt Wiedemeier geleitet. [32]

Die Kantonsschule Wettingen erhielt den Schulpreis 2008 vom Verband der Schweizer Wissenschaftsolympiaden [33]

Bekannte Ehemalige Bearbeiten

Name Eintritt Matur Anmerkung
Jennifer Ann Gerber 1996 1999 Miss Schweiz 2001 [34]
Pascale Bruderer 1993 1997 Nationalrätin 2002- [35]
Emel Aykanat 1991 1995 Sängerin

Bildergallerie Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Kloster Wettingen
  2. http://www.widmerarchitekten.ch/bauten/denkmalpflege.html
  3. http://www.hestaimmobilien.ch/Immo-Projekte/Projekt_B/projekt_b.htm
  4. http://www.ag.ch/bvu/de/pub/medienmitteilungen_bvu.php?controller=Mitteilung&MitteilungsId=4684&navId=Medienmitteilungen
  5. http://www.kanti-wettingen.ch/uploadedDocs/JB07_08_Neue_Wege_fuer_den_Betrieb_der_Schulmensa.pdf
  6. http://www.kanti-wettingen.ch/uploadedDocs/AZ20080811_Die_Kanti_ist_auch_ein_Restaurant.pdf
  7. http://www.kanti-wettingen.ch/uploadedDocs/JB07_08_Kunst_am_Bau.pdf
  8. http://architektenwidmer.ch/bauten/denkmalpflege.html?nextimg=4&object=39
  9. http://www.azwocheplus.ch/upload/docs/azwoche/No1ACFkwsYEn.pdf
  10. http://www.kanti-wettingen.ch/
  11. http://www.kanti-wettingen.ch/Gymnasium_Aufnahme.cfm
  12. http://www.kanti-wettingen.ch/Akzentfaecher.cfm
  13. http://www.kanti-wettingen.ch/Gymnasium_Schwerpunktfaecher.cfm
  14. http://www.kanti-wettingen.ch/Gymnasium_Ergaenzungsfaecher.cfm
  15. http://www.kanti-wettingen.ch/Gymnasium_Freifaecher.cfm
  16. http://www.kanti-wettingen.ch/FileManager/root/Abschlusspruefungen/Gymnasium/Merkblatt_Matur_Promotion.pdf
  17. http://www.ag.ch/sar/output/423-152.pdf
  18. http://www.kanti-wettingen.ch/Maturaarbeiten.cfm
  19. http://www.kanti-wettingen.ch/filemanager/root/Allgemeine_Informationen/FlyerImmersion.pdf
  20. http://www.kanti-wettingen.ch/KSWE_Begabtenfoerderung.cfm
  21. http://www.ag.ch/bks/de/pub/aktuell/medienmitteilungen.php?controller=Mitteilung&MitteilungsId=4759&navId=Medienmitteilungen
  22. http://www.kanti-wettingen.ch/FMS_Aufnahme.cfm
  23. http://www.kanti-wettingen.ch/FMS_Stundentafel.cfm
  24. http://www.kanti-wettingen.ch/Fachmaturitaet_GES.cfm
  25. http://www.kanti-wettingen.ch/praktikum.cfm
  26. http://www.kanti-wettingen.ch/Austauschprojekt_Heidenau.cfm
  27. http://www.kanti-wettingen.ch/Austauschprojekt_Peking.cfm
  28. http://www.kanti-wettingen.ch/Austauschprojekt_Waadt.cfm
  29. http://www.kanti-wettingen.ch/Archiv_Feste_und_Feiern.cfm
  30. http://www.kanti-wettingen.ch/Archiv_Sportanlaesse.cfm
  31. http://www.kanti-wettingen.ch/Archiv_Musik_und_Theater.cfm
  32. http://www.ag.ch/bks/shared/dokumente/pdf/mm-nachfolge_straessle.pdf
  33. http://www.kanti-wettingen.ch/displayListItem.cfm?id=cEF46E640-1320-C3EF-731B15C65A6E4315
  34. http://www.jenniferanngerber.com/index.php?show=biography#
  35. http://www.pascale-bruderer.ch/biografie/

Weblinks Bearbeiten

Kategorie:Mittelschule (Schweiz) Kategorie:Bildung (Kanton Aargau) Kategorie:Wettingen