Benutzer:Johannes Kienast/Baustelle/Neue Niederösterreichische Medien Mittelschule Ziersdorf

Neue Niederösterreichische Medienmittelschule Ziersdorf
Gebäude der NNÖMMS
Logo und Gebäude der NNÖMMS Ziersdorf
Schulform Hauptschule / Neue Mittelschule
Schulnummer 310132
Gründung September 1942
Adresse

Hollerbrunnerstraße 12

Ort 3710 Ziersdorf
Bundesland Niederösterreich
Staat Österreich
Koordinaten 48° 31′ 40″ N, 15° 55′ 49″ OKoordinaten: 48° 31′ 40″ N, 15° 55′ 49″ O
Träger Land Niederösterreich
Schüler 104
Lehrkräfte 14
Leitung HD Michaela Zellhofer
Website www.hsz.at

Geschichte

Bearbeiten

Im September 1942 wurde die Hauptschule Ziersdorf, heute NNÖMMS (Neue Niederösterreichische Medienmittelschule), gegründet. 1953 wurde der Neubau (heute Mitteltrakt) beendet. 1954-57 wurde ein Wohnungstrakt für die Leiter, Lehrer und Schulwart gebaut. In den Jahren 1967-68 wurden diese verbunden durch einen Zubau (heute Schulküche, Physiksaal, Konferenzzimmer,…). Turnsaal und Nebenanlagen wurden 1969-70 errichtet. Der Umbau und die Modernisierung der gesamten Schule erfolgten in den Jahren 2004-06. 2013 wurde die Schule zu einer UNESCO-Schule ernannt.

Leitbild

Bearbeiten

Die Schule will die Schüler fördern, sie zu selbständigen und verantwortungsbewussten Menschen erziehen. Sie bietet Herausforderungen auf intellektuellem, sozialem und kreativem Gebiet. Die Schule will Interesse für Neues und Fremdes wecken. Die Lehrer wollen ihren Schülern zur Verantwortung gegenüber der Natur und Wertschätzung gegenüber anderer Kulturen erziehen.

  • Hollabrunnerstraße 12, A-3710 ZIERSDORF
  • Tel.: 02956/2258
  • Fax: 02956/2258-4

Formulare

Bearbeiten

Anmeldung für die Neue NÖ Mittelschule Ziersdorf

Bearbeiten

(http://www.hsz.at/formular_anmeldung.pdf)

Ansuchen um Sprengeldispens

Bearbeiten

(http://www.hsz.at/formular_sfsb.pdf)

Entschuldigungsformular

Bearbeiten

(http://www.hsz.at/formular_ents.pdf)

Schulprofil

Bearbeiten

Fundierte Allgemeinbildung

Bearbeiten

Als innovative Hauptschule mit guter Tradition sehen wir Lernen als lebenslangen Prozess und wollen so unseren Schülerinnen und Schülern eine fundierte und umfassende Allgemeinbildung bieten, die sie auf einen Beruf oder für eine weiterführende Schule vorbereitet.

Medienerziehung

Bearbeiten

Mit dem Schwerpunkt „Medienerziehung“ orientieren wir uns an den Anforderungen der Gesellschaft und wollen einen kritischen Umgang mit den neuen Technologien, deren vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten vermitteln, und auch auf diesbezügliche Gefahren hinweisen.

Integration

Bearbeiten

Integration bedeutet für uns, Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu akzeptieren, Sozialkompetenzen und individuelle Entwicklungen zu fördern, miteinander und voneinander zu lernen und besonders die eigenen Fähigkeiten kennen zu lernen.

Soziales Lernen

Bearbeiten

Durch das Zusammenleben entstehen auch Konflikte und Konflikte bedeuten für uns Weiterentwicklung. Wir begleiten bei Wiedergutmachung und Konfliktregelung. Viele Projekte bieten Gelegenheit zum „Leben lernen“.

Etwa 60 % unserer SchulabgängerInnen treten in eine höhere Schule über, die zur Matura führt (BORG, HAK, HLW, HTL, HBLA...), ca 40 % besuchen diverse Fachschulen, die Polytechnische Schule oder beginnen eine Lehre. Unser Schulprogramm unterstützt den gemeinsamen Weg zum Erfolg!

Hausordnung (Schulordnung)

Bearbeiten

1.Allgemeines

Bearbeiten

Überall, wo Menschen miteinander leben oder arbeiten, ist eine gewisse Ordnung notwendig. Respektiere und schone daher fremdes und auch dein Eigentum. Wenn sich alle an einfache Regeln halten, ist es leichter, gut miteinander auszukommen und Ziele zu erreichen.

2. Das sagt der Gesetzgeber

Bearbeiten

„Die Schüler sind verpflichtet, durch ihre Mitarbeit und Einordnung in die Gemeinschaft der Klasse und der Schule an der Erfüllung der Aufgabe der österreichischen Schule (§2 des SCHOG) mitzuwirken und die Unterrichtsarbeit (§17) zu fördern. Sie haben den Unterricht regelmäßig und pünktlich zu besuchen, die erforderlichen Unterrichtsmittel mitzubringen und die Schul- bzw. Hausordnung einzuhalten.“

„Die Erziehungsberechtigten haben das Recht und die Pflicht, die Unterrichts- und Erziehungsarbeit der Schule zu unterstützen. Sie haben das Recht auf Anhörung, sowie auf Abgabe von Vorschlägen und Stellungnahmen. Sie sind verpflichtet, die Schüler mit den erforderlichen Unterrichtsmitteln auszustatten und auf die gewissenhafte Erfüllung der sich aus dem Schulbesuch ergebenden Pflichten des Schülers hinzuwirken, sowie zur Schulgemeinschaft (§2) beizutragen.“

3. Die Vorbereitung auf den Schulalltag beginnt zu Hause.

Bearbeiten

Kleide dich ordentlich und sauber, pflege deinen Körper – dann fühlst du dich wohl. Bedenke, dass provokante Sprüche auf Kleidungsstücken, Buttons oder sonstigen Unterrichtsmitteln nicht erwünscht sind. Von Piercings raten wir dir ab, da wir bei Verletzungen keine Haftung übernehmen können. Räume deine Schultasche sorgfältig ein, lass aber das daheim, was dich ablenkt oder Gesundheit und Sicherheit gefährdet. Klar, dass Handys während der Anwesenheit in der Schule ausgeschaltet sind. Solltest du dabei erwischt werden, dass dein Handy eingeschaltet ist, wird es dir abgenommen und kann ab dem nächsten Tag von deinen Eltern in der Direktion abgeholt werden. Bei groben Verstößen gibst du das Handy täglich in der Früh in der Direktion ab. Mit Erlaubnis einer Lehrperson kannst du das Handy verwenden. Elektronische Spiele aller Art sind störend und im Schulgebäude nicht erlaubt. Übrigens: Kaugummis sind im gesamten Schulgelände nicht erlaubt!

4. Auf dem Schulweg triffst du viele Menschen.

Bearbeiten

Sei höflich, grüße freundlich – so trägst auch du zu einem guten Tag bei. Achte auf die Verkehrsregeln! Durch Laufen oder Raufen an der Bushaltestelle gefährdest du vor allem deine MitschülerInnen, also unterlasse es. Wenn du mit dem Fahrrad kommst, stelle es ordentlich in den Fahrradständer und sichere es. Bedenke, dass die Schule keine Haftung übernimmt. Inlineskates musst du vor der Schule ausziehen.

5. Wenn du in der Schule eintriffst

Bearbeiten

In unserer Schule halten sich viele Menschen auf. Deshalb ist es notwendig, Ordnung zu halten. Das beginnt schon in der Garderobe: Hänge deine Jacke ordentlich auf und nimm die Hausschuhe aus dem Sackerl, in welches du sie am Vortag hineingegeben hast. Aus Rücksicht auf die Sauberkeit sind im Schulhaus Hausschuhe zu tragen. Kappen, Mütze oder andere Kopfbedeckungen bleiben in der Garderobe, Wertgegenstände sind am besten im Spind aufbewahrt. Solltest du keinen gemietet haben, bist du selbst dafür verantwortlich. Dann begibst du dich zur Frühaufsicht (7.05h-7.40h), ev. in die Bibliothek und ab 7.40h in deine Klasse. Die Garderobe ist kein Aufenthaltsraum.

Du bereitest dich auf den Unterricht vor Pünktlichkeit ist uns ganz wichtig. Sei rechtzeitig in der Klasse, damit du deine Unterrichtssachen gut vorbereiten kannst.

6. Damit sich alle wohl fühlen

Bearbeiten

Ganz wichtig ist deine aktive Mitarbeit. Zeige auf, wenn du dich zu Wort melden möchtest. Zur Höflichkeit gehört auch, den Gesprächspartner nicht zu unterbrechen. Miteinander reden heißt, dass du ohne Streit und Schimpfwörter auskommst. Konflikte versuchen wir durch Gespräche, ohne Drohungen und Gewalt zu lösen. Wenn du das allein nicht schaffst, helfen dir deine LehrerInnen, eine Lösung zu finden. Verhalte dich den anderen gegenüber so, wie du es für dich gerne hättest. Sei hilfsbereit und verhalte dich kameradschaftlich, dann wird eine gute Klassengemeinschaft möglich sein. Das ist viel schwieriger, wenn du den Unterricht auf irgendeine Art störst. Wenn dein Lehrer/deine Lehrerin eine Anordnung trifft, dann ist sie auch zu befolgen! Höflichkeit ist eine Selbstverständlichkeit.

Halte deine Schulsachen, dein Bankfach, deinen Arbeitsplatz in Ordnung! Nütze die Pause, um aufs WC zu gehen. Halte es sauber und verwende es nicht als Aufenthaltsraum. Vor dem Verlassen wasche deine Hände! Achte auf sorgfältige Mülltrennung, noch besser ist es, Müll zu vermeiden. Wenn du die Klasse wechselst oder verlässt, räume deinen Platz auf, die Klassenordner löschen die Tafel. Achte darauf, dass die Fenster geschlossen sind und das Licht abgedreht ist. Solltest du am Nachmittag Unterricht haben, kannst du die Mittagspause in der Schule verbringen. Eine Lehrperson steht als Aufsicht zur Verfügung.

7. Auch die Eltern gehören dazu

Bearbeiten

Deine Erziehung ist nicht nur Aufgabe der Schule, sondern liegt auch vorrangig im Verantwortungsbereich deiner Eltern. Sie sind verpflichtet, auf die Einhaltung des NÖ.Jugendschutzgesetzes zu achten. Wenn du fehlst, weil du krank bist oder einen besonders wichtigen Grund hast, melden das deine Eltern am besten am selben Tag schriftlich oder telefonisch. Die schriftliche Entschuldigung zeigst du entweder vor dem Weggehen deinem Lehrer oder bringst sie sofort, wenn du wieder in der Schule bist. Deine Eltern kontrollieren regelmäßig das Mitteilungsheft, helfen dir deine Schulsachen in Ordnung und vollständig zu halten, und rechtzeitig von zu Hause wegzugehen. Sollte es für die Schule bedeutsame Änderungen geben (Telefonnummer, Adresse, Sorgerechtsbelange,…) melden das deine Eltern sofort. Wenn du etwas kaputt machst, muss der Schaden sofort gemeldet und wieder gutgemacht werden. Gegebenenfalls müssen deine Eltern die Kosten für die Instandsetzung übernehmen.

8. Nach der Schule…

Bearbeiten

Wenn du dich gut auf den nächsten Tag vorbereitest, deine Hausübungen machst und deine Schultasche für den nächsten Tag vorbereitest, kann dieser nur gut beginnen.

9. Wir halten uns an Verträge

Bearbeiten

Falls es dir nicht gelingt, die Schulordnung einzuhalten, entschuldigst du dich, machst den Schaden wieder gut. Schaffst du es nicht alleine, helfen deine Eltern dabei. Sie können auch zu einem Gespräch in die Schule bestellt werden. Schlimmstenfalls kannst du auch von Veranstaltungen ausgeschlossen werden. Wenn du etwas versäumst, musst du es außerhalb der Unterrichtszeit nachholen.

Beschlossen

Bearbeiten

Schulkonferenz 29.01.2013 Schulforum: 12.03.2013 Leiterin: HD Michaela Zellhofer

Lernplattformen

Bearbeiten

Schuleigene Lernplattform:

Bearbeiten

Diverse Fächer:

Bearbeiten

Englisch

Bearbeiten

Mathematik

Bearbeiten

Biologie

Bearbeiten

hamsterkiste (http://www.hamsterkiste.de/)

Lycee technique (http://www.ltam.lu/chimie/Auswahl.html)

Lehrkräfte

Bearbeiten
  • HD Michaela Zellhofer
  • HOL Maria Ahmed
  • HOL Gertrude Antl
  • SR Anton Ehrentraud
  • RL Gertude Fritthum
  • HOL Silvia Hartlberger
  • HOL Andreas Heske
  • HOL Doris Glerum
  • HOL Sonja Kleinschuster
  • HOL Eva Kronberger
  • HOL Sonja Krottendorfer
  • HOL Franz Ringl
  • HOL Christine Zellner
  • Mag. Christina Hahn

Schulwarte

Bearbeiten
  • Günther Ehrenberger
  • Franziska Jansky

Innenräume

Bearbeiten

Erdgeschoss

Bearbeiten
  • Aula
  • Turnsaal
  • Schulküche
  • Büffet
  • Werkraum
  • Aula
  • Informatikräume
  • Konferenzzimmer
  • Zeichensaal

2. Stock

Bearbeiten
  • Physiksaal (auch als 3. Informatikraum nutzbar)
  • Schulbibliothek
  • Modern eingerichteter Medienraum

(Quelle: http://www.hsz.at/, http://www.heske.at/)