Vorstellung und Fragen zum Pressearchiv 20. Jahrhundert für die ZBW Servicetheke, Hamburg, 25.11.2023

Recherche im Pressearchiv 20. Jahrhundert

Bearbeiten

Einstieg/Schlaglichter

Bearbeiten

Ausgangspunkt - Beispiele (s.a. Showcases)

  1. Stellung der Frau im Osmanischen Reich
    • diverse längere Aufsätze / Quellenvielfalt
    • Dok 8: Postdienst
    Anzeige im IIIF-Viewer
    Blättern/Zoomen/Pannen
    Persistente Links auf Dokumente und Seiten unter "(i)"
  2. Blohm & Voss
    • Dok 1: Geschäftsberichte
      Dokumentenqualität (Mikrofilm, Flutschäden)
    • Dok 34: Massenversammlung gegen Wiedereinführung des Akkordlohns
      nur gelegentlich Infos zu Einzelartikeln (ca. 25.000 von 1 Mio.)
    • Dok 38: 45 Jahre Rückblick, Lageskizze
    Anzeige im DFG-Viewer
    Besonderheit: Ganzes Dokument herunterladen
    Besonderheit: Helligkeit und Kontrast

Hintergrund

Bearbeiten
  • Ausschnittsarchive in Presseverlagen und staatlichen Einrichtungen - heute: weltweit einmalige Sammlung
  • Archiv 1908-2005 durch HWWA (und parallel durch Wirtschaftsarchiv in Kiel)
  • von Anfang an kostenfrei öffentlich zugänglich
  • Bestand bis 1960 digitalisiert mit DFG-Mitteln Anfang der 2004-2007
  • Aufarbeitung bis 2019
  • in letzten Jahren in nachhaltige statische Webseitenstrukturen überführt
  • Öffnung für weitere Community-Erschließung
  • Alle Metadaten durch die ZBW unter CC0 veröffentlicht
  • Data Donation der ZBW an Wikidata mit Integration in dortigen Bestand
  • Nutzung: Anzahl unterschiedlicher Besucher der Website bei über 10.000 pro Monat

Rechercheeinstige

Bearbeiten
  1. Navigation über die Webseiten
  2. Personen-Liste
    Suchen in Seite
  3. Firmen/Organisationen-Liste
    Beispiel Treffer (Zement)
    Beispiele Nicht-Treffer (Öffentliche Versicherungsanstalt Baden, ÖVA)
    Volltextsuche (oben auf Seite)
    Umfang Recherchevobular (Abdul Hamid) - anhand WD-Link
  4. Länder-Sacharchiv
    • Einstieg über Ländersystematik
      • z.B. Hamburg
        grober Durchgang durch Systematik
      • mit digitalisierten Mikrofilmen nun alle Länder enthalten
        Anzeige über Filmviewer
        bildschirmfüllend
        Herunterblättern für Navigation und Benutzungshinweise
        Einzelanzeige (Vergrößern) durch Anklicken
        Verlassen der Einzelanzeige mit Zurück-Button des Browsers
    • Einstieg über Sachsystematik
      Suche auf der Seite, z.B. "Frau"
      Nur erschlossene Länder abgedeckt!)
      • Sondermappen
        z.B. "f2 Geschichtliche Vorgänge" für alles, wo was in bestimmten Zeitabschnitten passiert ist
        z.B. "f2.4 Geschichtliche Vorgänge 1939-1945 (2. Weltkrieg)"
  5. Warenarchiv

Digitalisierte Mikrofilme

Bearbeiten
  • Seit vorletzter Woche bis 1949 freigeschaltet - leider nur EU-Raum
  • Einstiege über
    • Ländersystematik (Sachthemen zu einzelnen Ländern) oder Warenliste (Material zu einzelnen Waren weltweit und in Ländern)
    • Filmliste nach Herkunft (Hamburg/Kiel) und Verfilmungsphase
      Hier auch historische Systematiken (als PDF und elektronisch)

Weitere Infos und Rechercheeinstiege

Bearbeiten

Unter "Über die ZBW-Pressearchive -> weitere Informationen", z.B.

  • Listen und Auswertungen
    • Firmen mit online verfügbaren Geschäftsberichten
  • Link "via Wikidata"
    Alle Mappen und ein Teil der Filmabschnitte sind mit Wikidata verknüpft. Das ermöglicht Anwendungen (wie oben bei der Volltextsuche), aber auch Visualisierungen und flexible Auswertungen - Beispiele:
    • Karte von Firmen nach Ort des Hauptsitzes
    • Liste nach Branche (entsprechend des NACE-Codes)
    Perspektivisch wird diese Liste fortgeschrieben und erweitert
  • Im HWWA genutzte Quellen
  • Publikationen über das Archiv, kooperierende Projekte etc.
  • Bestandsübersicht

Community-Aktivitäten

Bearbeiten
gerne auch darauf verweisen!