Nachfolgendes Profil von mir, soll als darstellen, durch welche Themen ich mich angezogen fühle und was meine Interessen sind. Gerne kannst Du Dich per Mail (Josef.Huebl@sss.de) an mich direkt wenden. Wenn ich mich angesprochen fühle, werde ich auch antworten.

Josef Hübl


Schwerpunkte:

Codegeneratoren, Automotive Software (AUTOSAR), Embedded Systeme, Multithreading, Softwarearchitekturen, Componentware, Computergrafik, GUI/HMI/MMI, Softwareengeneering-Tools


Besondere Kenntnisse:

• Codegeneratoren

• AUTOSAR (SW-Architektur verteilter Systeme)

• Funktionale Sicherheit

• Technische Projektleitung in mehreren Projekten

• Softwarearchitekturen für große und/oder verteilte Softwaresysteme

• Echtzeitbetriebssysteme, Embedded Systeme, Multithreading

• Problemanalyse bei Softwaregroßprojekten (> 100 Mannjahre)

• Beratung Management in der Einführung von SPiCE / CMMI / V-Modell

• Natigations, und Telematiksysteme, Car Body Controller

• Requirementmanagement mit DOORS

• Bussysteme (CAN, MOST)

• gesamtes Spektrum Computergrafik

• Komponententechnologien COM/DCOM und .NET, Corba

• Graphentheoretische Algorithmen

• Zahlreiche Veröffentlichungen zu Componentware und visuelle Sprachen

• Studium: Mathematik/Physik, Kybernetik, Graphen- u. Netzwerktheorie


Berufserfahrungen:

2000 - 2014 Softwareberater im Bereich Automotiv, funktionale Sicherheit, Headup-Display, Kombi-Instrument, Navigationssysteme, Multimedia und Infotainment, Car Body Controller, Softwarearchitektur, AUTOSAR, funktionale Sicherheit, Multithreading, Echtzeitbetriebssysteme, CAN/MOST, Teamleitung

1995 Gründung der Triple-S GmbH, zahlreiche Projekte in der Industrie, Finanzdienstleitung, Multimediabereich, (WINDOWS, OS9, C/C++) (Details siehe Projektliste)

1991 - 1993 Projektleiter im Modellversuch "Integration studenteneigener Rechner in das Studium an Fachhochschulen" (FH Regensburg), Entwicklung von Lehr- und Simulationssoftware Standards

1989 - 1995 Lehrbeauftragter für Grafische Datenverarbeitung (FH Regensburg) in den Fächern "Computergrafik Standards", "Algorithmen der Computergrafik", "Bildverarbeitung u. Mustererkennung", "Geometrie" Standards

1989 - 1990 Software Ingenieur bei der Gesellschaft für Digitale Datensysteme mbH (DIGIDATA, München), Design und Implementierung von Grafikpaketen. Implementierung von Computergrafik Standards, Fachveröffentlichungen

1978 - 1984 Programmierer bei Siemens (München)


Veröffentlichungen und Kongressberichte:

J. Hübl and I.Herman, "Modellig Clip: Some More Results", Computer Graphics Forum 9, pp. 101-107, (1990)

J. Hübl, "SYMEP - Ein System für menügeführte Programmierübungen", CIP Congress, pp. 145-150, (1992)

J. Hübl, "A Note on 3D-Clip Optimisation", Computer Graphics Forum 12, pp. 159-160, (1993)

J. Hübl, „VISUAL – Software erstellen, ohne zu programmieren“, Component User’s Conference (CUC), München (1998)

J. Hübl, „Visuelle Sprachen zur Kommunikation mit dem Computer“, MM Maschinenmarkt 36/98, pp. 54-56 (1998)

J. Hübl, „Visuelle Sprachen - Die Renaissance der Bildersprachen“, Computer Art Faszination, pp. 40-42, (1998)

J. Hübl, „Mit Bauklötzen programmieren“, Elektronik 1/99, pp. 74-76 (1999)

J. Hübl, „Visuelle Sprachen – ein unaufhaltsamer Trend in der Industrie“, Tagungsband SPS/IPC/DRIVES, Nürnberg pp. 88-95, (1999)

J. Hübl, „Computer Grafik Standards für Embedded Systeme", Tutorial SPS/IPC/DRIVES, Nürnberg, (1999)

J. Hübl, K. Wissing, „Visuelle Applikationsentwicklung für OS-9“, Tagungsband Embedded Intellegence 2000, pp.159-165, (2000)

Zahlreiche Notizen in Fachzeitschriften.