Balma del Moro
Balma del Moro
Balma del Moro

Der Balma del Moro ist ein Dolmen in Laroque-des-Albères im Département Pyrénées-Orientales in Frankreich. Die Gemeinde grenzt an die Comarca Alt Empordà, der Provinz Girona, in Spanien. Die Grenze wird durch die Gipfel des Albères-Massivs markiert. Die Sprache auf beiden Seiten der Grenze ist Katalanisch. Der Dolmen war seit 1835 bekannt, als Francesc Jaubert de Paçà (1785–1856) ihn in einem Brief an Prosper Mérimée (1803–1870) erwähnt, in dem er die Dolmen im Nordkataloniens beschrieb. Bekannter und erforscht wurde er allerdings erst durch Paul Maurice Pallary (1869–1942). Alle Dolmen in den östlichen Pyrenäen befinden sich auf Höhen, einem Pass, oder Grat in den zerklüfteten Gebieten des Départements. Der Balma del Moro liegt 600 m über dem Meeresspiegel auf einem Kamm der Albères.

Die Länge des etwa 1,25 m hohen Dolmens beträgt etwa 5,0 Meter. Laut Jean Abélanet (1925–2019) ist er einer größten des Departements. Der etwa 80 cm breite und 95 cm hohe Zugang ist nach Osten gerichtet.

Der Name

Bearbeiten

Balma ist ein von den Römern ins Roussillon übertragener keltischer Name. Er wird in Katalonien und Südfrankreich verwendet um Höhlen oder Orte in der Nähe von Höhlen zu bezeichnen, manchmal auch Dolmen, wie auch bei der wenige Kilometer entfernten Balma de Na Cristiana. Das ins Katalanische übergegangene Wort bedeutet „flache Höhle“ oder Abri. Das katalanische Moro bedeutet „Maure“. Es bezieht sich aber nicht auf die Sarazenen, die im Mittelalter in die Region einfielen, sondern auf sagenhafte Wesen der lokalen Mythologie.

Literatur

Bearbeiten
  • Jean Rifa: Un dolmen dans les Albères : la Balma del moro In: France Bleu Roussillon 2017
Bearbeiten

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


[[Kategorie:Dolmen in Frankreich]] [[Kategorie:Megalithanlage im Département Pyrénées-Orientales]] [[Kategorie:Kultplatz]] [[Kategorie:Grabbau in Europa]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa]]