Abri de los Dos Caballos

Der Abri de los Dos Caballos (dt. Abri der zwei Pferde) wurde 1971 von dem deutschen Ehepaar Heidelauf in Albarracín in der Provinz Teruel in Aragonien in Spanien entdeckt. Martín Almagro Basch (1911–1984) veröffentlichte die Entdeckung 1974. Nicht zu verwechseln mit der Cova dels Cavalls bei Tirig. Der Abri der zwei Pferde liegt in einer abgesonderten Sandsteinformation in der Nähe der Abris „Abrigo de la Concinilla del Obispo“, „Abrigo de las Figuras Diversas“ und „Abrigo del Medio Caballo“. Er enthält als Hauptmotiv die in Rot gehaltenen Figuren zweier Pferde.

Felskunst des Mittelmeerbogens

Das Albarracín-Gebirge beherbergt zahlreiche Beispiele von Felskunst des Mittelmeerbogens (1998 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt) die sich von den Pyrenäen entlang der Mittelmeerküste bis nach Ostandalusien erstreckt. Die Chronologie reicht von etwa 10.000 v. bis 3.000 v. Chr. Der Abri der zwei Pferde ist in der Liste der Höhlen und Abris mit Felskunst enthalten, die 2002 veröffentlicht wurde.

Im Abri de los Dos Caballos befindet sich eine 1,5 m lange und 3,0 m breite Platte, die levantinische Höhlenmalereien mit zehn Tierbildern enthält. Sie sind in rötlichen Tönen gehalten. In der Mitte sind zwei übereinanderliegende Pferde zu sehen, die dem Abri denen Namen gaben. Abgerundet wird die Komposition durch weitere Pferde und ein Wildschwein.

Literatur

Bearbeiten
  • Martín Almargo Basch: Cuatro nuevos abrigos rupestres con pinturas en Albarracín. In: Teruel 51, Teruel, 1974, S. 5-33.
Bearbeiten

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Steinzeit) Kategorie:Höhle in Europa Kategorie:Abri Kategorie:Höhlenmalerei Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Aragonien Kategorie:Weltkulturerbestätte