Benutzer:Husarengeschichten125/Stadtlohner Husarenkapelle 1898 .e.V.


Die Stadtlohner Husarenkapelle 1898 e.V. ist ein Amateurorchester in Stadtlohn im westlichen Münsterland. Die Besetzung des Orchesters besteht aus Holz- und Blechbläsern sowie Schlagzeugern und Perkussion. Zu den regelmäßigen Auftritten zählen Konzerte und die Begleitung von Festen, insbesondere Schützen- und Stadtfeste.

Geschichte[1][2] Bearbeiten

Im Jahr 1898 gründete sich die Stadtlohner Kapelle, zuvor hatten musik-interessierte Stadtlohner u.a. im städtischen katholischen Arbeiterverein musiziert. In den ersten Jahren wechselten die Dirigenten aus persönlichen und Besetzungs-Gründen in kurzen Zeitabschnitten, der berittene Zollbeamte Becker prägte in diesen Jahren die Besetzung durch den überwiegenden Einsatz von Blechblasinstrumenten und Pauken.

Im ersten Weltkrieg wurden fast alle Musiker eingezogen, zumeist in Militärkapellen. Nach dem Krieg fanden sich die Musiker relativ schnell wieder zusammen und die Kapelle profitierte von den Erfahrungen aus den Militärkapellen.

Beim ersten Schützenfest nach dem Krieg im Jahr 1921 trat die Kapelle in den Uniformen der “Krefelder Tanzhusaren” auf, hierdurch erhielt die Musikkapelle den Namen “Husarenkapelle”. In dieser Zeit musizierten Husaren auch in einer Streicherbesetzung.

In der Zeit des Nationalsozialismus verweigerten die Musiker den Wechsel zu braunen Uniformen und spielten auch weiterhin Werke von jüdischen Komponisten. Der zweite Weltkrieg brachte das Vereinsleben zum Erliegen, die Auswirkungen waren noch Jahre nach dem Krieg spürbar. Erst im Jahr 1949 wurde wieder ein Stiftungsfest gefeiert.

Nach über 50 Jahren beendete Kapellmeister Werner Schröder Ende der 1950er Jahre sein Dirigat, die Husarenkapelle hatte sich von den schlimmsten Folgen des Krieges erholt.

Während der nächsten Jahrzehnte etablierten sich regelmäßige Konzerte, insbesondere das Frühjahrskonzert und Stiftungsfest im Herbst. Regionale und überregionale Auftritte wurden die Regel, bis heute werden beispielsweise Schützenfeste, Stadtfeste und auch der Stadtlohner Karneval musikalisch begleitet.

Im Jahr 1973 konnte das 75-jährige Jubiläum und 1998 das 100-jährige Jubiläum jeweils mit einer Reihe von Veranstaltungen begangen werden. Zwischen diesen Jubiläen führte und prägte der Musikschullehrer Heinrich Honermann 19 Jahre lang die Kapelle und intensivierte die Kontakte zur Stadtlohner Musikschule. Seit dem Jahrtausendwechsel findet das Jahreskonzert immer häufiger als Motto-Konzert statt. Auch die Tradition der Begleitung einer Oster- und Weihnachtsmesse wird fortgesetzt und fand, im Rahmen des Zulässigen, auch während der Corona-Pandemie statt. Das 125-jährige Bestehen der Husaren wird im Jahr 2023 mit vielfältigen Veranstaltungen begangen.

Dirigenten[1][3] Bearbeiten

  • 1898 Bernard Schaten; Lehrer
  • 1899 Fritz Feldhaus
  • 1899 - 1909 Becker, berittener Zollbeamter
  • 1909 - 1959 Werner Schröder, Kapellmeister
  • 1959 - 1968 Hugo Schuchardt
  • 1968 - 1979 Gustav Kindermann
  • 1979 - 1998 Heinrich Honermann, Musikschullehrer der Musikschule Stadtlohn
  • 1998 - 2010 Winfried James Waschk, Musikschullehrer und Musiklehrer
  • 2010 - 2013 Andreas Siry
  • 2013 - jetzt Heiner Niehaves

Repertoire Bearbeiten

Die Konzertprogramme umfassen Werke für sinfonische Blasorchester und moderne wie auch klassische Unterhaltungsmusik. Zum typischen Repertoire des Blasorchesters gehören aber auch Märsche, Walzer und ähnliche Werke für Blasmusikkapellen.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Verlagsbeilage der Münsterland Zeitung In: Münsterland Zeitung, 19. Juni 1998
  2. Historie der Stadtlohner Husarenkapelle 1898 e.V. Homepage der Stadtlohner Husarenkapelle 1898 e.V.. Abgerufen am 1. Oktober 2001
  3. Dirigenten der Stadtlohner Husarenkapelle 1898 e.V. Homepage der Stadtlohner Husarenkapelle 1898 e.V.. Abgerufen am 1. Oktober 2001