Die fünf klassischen Säulenordnungen von Serlio
Sebastiano Serlios fünf Säulenordnungen, wichtiger Grundsatz der klassischen Architekturtheorie.

Klassische Architektur bezeichnet üblicherweise Architektur, die auf Prinzipien klassisch-antiker Architektur beruht, vor allem der griechischen und römischen. Mitunter wird damit noch spezifischer jene Baukunst bezeichnet, die auf die Ideale des Vitruv zurück geht.[1][2]

Verschiedenartige klassische Architekturstile kamen bereits mit der Karolingischen Architektur im 8. Jh. n. Chr. auf. Besonders seit der Renaissance im 15. Jahrhundert kam es zur Ausbildung unterschiedlicher regionaler Stile in Europa.

Die Bezeichnung "Klassische Architektur" wird ebenfalls für alle weiteren Bauformen verwendet, die sich in einer Hochkultur entwickelt haben, z.B. für die Architektur der Maya, der Chinesen, der Babylonier, der Perser und der Ägypter. Die traditionelle Architektur wird mitunter davon unterschieden, da sie vordergründig nach lokalen Anforderungen und erst dann nach architektonischen Gesichtspunkten entsteht, sie kann aber auch auf Prinzipien klassischer Architektur zurückgreifen.[3]

Der Begriff "Klassische Architektur" wird häufig in Abgrenzung von modernistischer Architektur seit dem 20. Jahrhundert gebraucht und ist nicht gleichbedeutend mit dem Stil des Klassizismus, der besonderes Augenmerk auf eine strenge Auslegung klassischer Ausdrucksformen legte. Für Neubauten der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart, die im klassischen Stil entworfen werden, wird der Begriff Neuklassische Architektur bzw. Neue Klassische Architektur gebraucht, mitunter spricht man auch von Neohistorismus oder schlicht traditioneller Architektur. Manche der klassischen Neubauten werden fälschlicherweise der Postmoderne zugerechnet.[4]

Siehe auch

Bearbeiten
Portal: Architektur und Bauwesen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Architektur und Bauwesen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. John Fleming, Hugh Honour, Nikolaus Pevsner: Dictionary of architecture. 3. Auflage. Penguin Books Ltd, 1986, ISBN 0-14-051013-3, S. 76 (englisch).
  2. David Watkin: A History of Western Architecture. 4. Auflage. Watson-Guptill Publications, 2005, ISBN 0-8230-2277-3, S. 6–8 (englisch).
  3. http://halbfas.org/2012/09/16/gibt-es-noch-eine-regionale-architektur Hubertus Halbfas: "Gibt es noch eine regionale Architektur?"
  4. Neo-classicist Architecture. Traditionalism. Historicism. (EN)