Der 16. März ist der 75. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 76. in Schaltjahren), somit bleiben 290 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Februar · März · April
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse Bearbeiten

Wirtschaft Bearbeiten

Wissenschaft und Technik Bearbeiten

Kultur Bearbeiten

  • 1765: Uraufführung der komischen Oper Le Tonnelier von François-Joseph Gossec am Comédie-Italienne in Paris
  • 1831: Victor Hugo veröffentlicht in Paris seinen historischen Roman „Notre Dame de Paris“ (deutsch: Der Glöckner von Notre Dame)
  • 1832: Uraufführung der Oper Beatrice di Tenda von Vincenzo Bellini am Teatro la Fenice in Venedig
  • 1833: Die Oper „Beatrice di Tenda“ von Vincenzo Bellini wird im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt
  • 1887: Uraufführung der Oper Proserpine von Camille Saint-Saëns an der Grand Opéra Paris
  • 1891: Uraufführung der Oper Le Mage von Jules Massenet an der Grand Opéra Paris
  • 1894: Die Oper „Thaïs“ von Jules Massenet wird an der pariser Opéra Comique uraufgeführt
  • 1904: In Deutschland wird die Buchausgabe des Schauspiels „Der Reigen“ von Arthur Schnitzler von den Behörden verboten
  • 1904: Uraufführung der Oper La Fille de Roland von Henri Rabaud an der Opéra-Comique in Paris
  • 1905: Das Musikdrama „Amica“ von Pietro Mascagni wid im Théâtre du Casino in Monte Carlo uraufgeführt
  • 1932: Uraufführung der Oper Maria Egiziaca von Ottorino Respighi an der Carnegie Hall in New York
  • 1923: „Der Unbestechliche“ von Hugo von Hofmannsthals wird im Wiener Raimund-Theater uraufgeführt
  • 1967: Die Komödie „Der Wiedertäufer“ von Friedrich Dürrenmatt wird im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt

Katastrophen Bearbeiten

  • 1906: Ein Erdbeben der Stärke 7,1 in Kagi, Taiwan fordert etwa 1.300 Tote
  • 1925: Ein Erdbeben der Stärke 7,1 in der Provinz Yunnan, Volksrepublik China fordert etwa 5.000 Tote
  • 1969: Eine venezolanische Douglas DC-9 mit 83 Menschen an Bord stürzt in einen Vorort von Maracaibo, Venezuela. 155 Menschen sterben, 100 werden verletzt
  • 1978: Die Havarie des Öltankers Amoco Cadiz verursacht an der bretonischen Küste eine schwere Ölpest
  • 1993: Ein Schneesturm an der amerikanischen Ostküste tötet 184 Menschen
  • 2880: Der Planetoid 1950 DA könnte möglicherweise mit der Erde kollidieren

Sport Bearbeiten

  • 1905: Gründung des Sportvereins 1. FSV Mainz 05
  • 1970: Der Deutsche Sportbund startet die Trimm-Dich-Bewegung
  • 1996: Mike Tyson gewinnt seinen Boxkampf gegen Frank Bruno im MGM Grand, Las Vegas, durch technischen KO und wird damit Weltmeister im Schwergewicht
  • 2002: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Francois Botha in der Hanns-Martin Schleyer Halle in Stuttgart, durch technischen KO

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren Bearbeiten

  • 1445: Johann Geiler von Kaysersberg, deutsche Prediger und Theologe
  • 1473: Heinrich der Fromme, Herzog von Sachsen
  • 1581: Pieter C. Hooft, niederländischer Dichter, Historiker und Dramatiker
  • 1585: Gerbrand A. Bredero, Schriftsteller
  • 1596: Ebba Brahe, schwedische Hofdame und Geschäftsfrau
  • 1621: Georg Neumark, deutscher Komponist von Kirchenliedern
  • 1648: Wolfgang Dientzenhofer, deutscher Baumeister des Barock
  • 1654: Andreas Acoluthus, deutscher Orientalist und Sprachforscher
  • 1663: Christoph Hackner, schlesischer Architekt
  • 1666: George Bähr, Erbauer der Frauenkirche in Dresden
  • 1687: Sophie Dorothea von Hannover, Königin von Preußen
  • 1729: Maria Luise Albertine von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Großmutter der preußischen Königin Luise
  • 1750: Caroline Herschel, Astronomin
  • 1751: James Madison, 4. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
  • 1759: Bengt Lidner, schwedischer Dichter
  • 1766: Johann Friedrich Graf von Waldeck, französischer Antiquar, Kartograf, Maler
  • 1774: Matthew Flinders, britischer Forschungsreisender
  • 1789: Francis Rawdon Chesney, britischer Forscher
  • 1789: Georg Simon Ohm, deutscher Physiker
  • 1800: Ninko, 120. Kaiser von Japan
  • 1839: Sully Prudhomme, französischer Dichter
  • 1840: Hans Georg Conon von der Gabelentz, deutscher Sinologe
  • 1844: Anatole France, französischer Autor
  • 1846: Magnus Gösta Mittag-Leffler, schwedischer Mathematiker
  • 1851: Franz Hitze, deutscher Theologe und Parlamentarier
  • 1853: Heinrich Kayser, deutscher Physiker
  • 1878: Clemens August Graf von Galen, deutscher Bischof und Kardinal
  • 1878: Reza Schah Pahlavi, Schah von Persien
  • 1882: Paul Lejeune-Jung, Reichstagsabgeordneter, Widerstandskämpfer, NS-Opfer
  • 1885: Otto-Wilhelm Förster, deutscher General
  • 1888: Lenka von Koerber, deutsche Journalistin
  • 1889: Reginald Walker, südafrikanischer Leichtathlet
  • 1893: Friedrich von Basse, Beteiligter am Hitlerattentat vom 20. Juli
  • 1898: Jakob Haringer, deutscher Schriftsteller
  • 1899: Franz Josef Brecht, deutscher Philosophie-Professor
  • 1899: Ok Formenoy, niederländischer Fußballspieler
  • 1900: Werner Eggerath, deutscher Schriftsteller und Ministerpräsident von Thüringen
  • 1905: Elisabeth Flickenschildt, deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin
  • 1907: Alexander Solomon Wiener, US-amerikanischer Serologe
  • 1908: Robert Rossen, US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Produzent
  • 1910: Yank Rachell, US-amerikanischer Blues-Musiker
  • 1911: Josef Mengele, deutscher Nazi-Kriegsverbrecher (KZ-Arzt)
  • 1911: Pierre Harmel, Politiker, Professor der Rechte
  • 1913: Rudi Schuricke deutscher Sänger und Schauspieler
  • 1914: William Westmoreland, US-Offizier
  • 1915: Haldun Taner, türkischer Schriftsteller
  • 1915: Kunihiko Kodaira, japanischer Professor der Mathematik
  • 1918: Frederick Reines, US-amerikanischer Physiker
  • 1920: Dorothea Binz, Oberaufseherin im KZ Ravensbück
  • 1920: Traudl Junge, deutsche Privatsekretärin Adolf Hitlers
  • 1923: Heinz Wallberg, deutscher Dirigent
  • 1924: Wolfgang Kieling, deutscher Schauspieler
  • 1925: Joachim Raffert, deutscher Politiker
  • 1926: Jerry Lewis, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent
  • 1927: Wladimir Michailowitsch Komarow, sowjetischer Kosmonaut
  • 1928: Christa Ludwig, deutsche Opernsängerin
  • 1928: Karl Otto Meyer, dänisch-deutscher Politiker
  • 1928: Karlheinz Böhm, deutscher Schauspieler und Philanthrop
  • 1928: Rudolf Sigl, deutscher Ordinarius
  • 1928: Wakanohana Kanji I., japanischer Sumōringer und 45. Yokozuna
  • 1929: Nadja Tiller, österreichische Schauspielerin
  • 1930: Lotte Ledl, in Wien, ist eine österreichische Schauspielerin
  • 1930: Tommy Flanagan, US-amerikanischer Jazzpianist
  • 1931: Ernst Hilbich, deutscher Schauspieler
  • 1931: Theo Altmeyer, deutscher Tenor und Professor für Gesang
  • 1932: Kurt Diemberger, österreichischer Bergsteiger, Filmemacher, Fotograf und Autor
  • 1933: Dieter Wellershoff, Generalinspekteur der deutschen Bundeswehr
  • 1933: Jörg Ewald Dähler, Dirigent, Cembalist und Komponist
  • 1934: Roger Norrington, britischer Dirigent
  • 1935: Teresa Berganza, spanische Opernsängerin
  • 1937: Amos Tversky, Psychologe
  • 1937: Attilio Nicora, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
  • 1937: Huschang Golschiri, Iranischer Schriftsteller
  • 1940: Barbara Stolterfoht, deutsche Sozialpolitikerin
  • 1940: Claus Offe, deutscher Politologe
  • 1940: Jan Pronk, UN-Sonderbeauftrager sudanesische Krisenregion Darfur
  • 1941: Bernardo Bertolucci, italienischer Filmregisseur
  • 1941: Robert Guéï, militärischer Führer von Côte d'Ivoire
  • 1942: Elisabeth Volkmann, Schauspielerin
  • 1943: Kirsten Dene, deutsche Schauspielerin
  • 1943: Ludwig Güttler, Trompeter
  • 1945: Hartmut Neßler, Leiter des Hauptzollamts Frankfurt am Main-Flughafen
  • 1945: Polo Hofer, Schweizer Rockmusiker
  • 1946: Bernd Dießner, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
  • 1947: Keith Devlin, britischer Mathematiker und Wissenschaftsjournalist
  • 1948: Margaret Weis, US-amerikanische Autorin von Fantasy-Literatur
  • 1948: Wolfgang Wieland, deutscher Politiker
  • 1950: Joe Bugner, Profi-Boxer
  • 1951: Hansjörg Vogel, Bischof im Bistum Basel
  • 1951: P. C. Hodgell, US-amerikanische Fantasy-Autorin
  • 1952: Alice Hoffman, US-amerikanische Autorin
  • 1953: Guesch Patti, französische Sängerin
  • 1953: Isabelle Huppert, französische Filmschauspielerin
  • 1953: Rainer Knaak, deutscher Schachspieler
  • 1953: Richard Matthew Stallman, Gründer des GNU-Projektes
  • 1953: Richard Stallman, Gründer des GNU-Projektes
  • 1955: Isabelle Huppert, französische Filmschauspielerin
  • 1956: Martin Umbach, Schauspieler
  • 1957: Dirk Rauin, deutscher Handballspieler und -trainer
  • 1959: Flavor Flav, einer von zwei Rappern der Hip-Hop Gruppe Public Enemy
  • 1959: Jens Stoltenberg, norwegischer Politiker und Ministerpräsident
  • 1961: Todd McFarlane, kanadisch/US-amerikanischer Comiczeichner
  • 1964: Jörg Schmadtke, ehemaliger Fußballprofi
  • 1964: Pascal Richard, schweizer Radrennfahrer, Olympiasieger und Weltmeister
  • 1966: Dirk von Petersdorff, deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
  • 1967: Angela Wiedl, eine deutsche Sängerin volkstümlicher Musik
  • 1967: Heidi Zurbriggen, Schweizer Ski-Rennfahrerin
  • 1967: Lauren Graham, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1970: Joakim Berg, schwedischer Komponist, Texter und Sänger der Rockband Kent
  • 1970: Páll Óskar Hjálmtýsson, isländischer Popsänger
  • 1974: Anthony Tieku, ghanaischer Fußballspieler
  • 1974: Zoe Jenny, Schweizer Schriftstellerin
  • 1976: Pál Dárdai, ungarischer Fußballspieler
  • 1976: Zhu Chen, chinesische Schachspielerin und Weltmeisterin
  • 1979: Edison Méndez, Ecuadorianischer Fußballspieler (Mittelfeld)
  • 1980: Julia Schlecht, deutsche Volleyball-Nationalspielerin
  • 1990: James Bulger, Mordopfer

Gestorben Bearbeiten

 
Johann Rudolph Glauber († 1670)
  • 0037: Tiberius Claudius Nero, zweiter römischer Kaiser
  • 0455: Valentinian III., römischer Kaiser
  • 1021: Heribert von Köln, Erzbischof des Erzbistums Köln
  • 1072: Adalbert von Bremen, Erzbischof von Hamburg und Bremen
  • 1406: Ibn Khaldun, islamischer Historiker und Politiker
  • 1457: Ladislaus Hunyadi, ungarischer Staatsmann und Krieger
  • 1544: Ludwig V., Kurfürst von der Pfalz
  • 1649: Jean de Brébeuf, französischer Jesuit
  • 1670: Johann Rudolph Glauber, Apotheker und Chemiker
  • 1734: Andreas Silbermann, deutscher Orgelbauer
  • 1736: Giovanni Battista Pergolesi, italienischer Komponist
  • 1738: George Bähr, deutscher Baumeister
  • 1764: Friedrich August Graf Rutowski, kursächsischer Feldmarschall
  • 1805: Franz Xaver Freiherr von Wulfen, Physiker, Mathematiker, Botaniker und Mineraloge
  • 1814: Karl Friedrich Friesen, deutscher Pädagoge und Freiheitskämpfer
  • 1826: Johann Severin Vater, deutscher Theologe und Sprachforscher
  • 1828: Johann Georg August Galletti, deutscher Historiker und Geograf
  • 1838: Nathaniel Bowditch, US-amerikanischer autodidaktischer Mathematiker, Astronom und Physiker
  • 1841: Felix Savart, französischer Arzt und Physiker
  • 1858: Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck, deutscher Botaniker und Naturphilosoph
  • 1858: Wilhelm von Brockhausen,preußischer General und Ehrenbürger Wittenbergs
  • 1861: Victoria von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Mutter der englischen Königin Victoria
  • 1862: Josef Christian Freiherr von Zedlitz und Nimmersatt, österreichischer Offizier und Dichter
  • 1867: Emil Keßler, deutscher Unternehmer und Gründer der Maschinenfabrik Esslingen
  • 1874: Heinrich Schaumberger, deutscher Dichter und Erzähler
  • 1884: Paul Pogge, Afrikareisender
  • 1886: Georg Varrentrapp, deutscher Mediziner
  • 1888: Ludwig Steub, deutscher Schriftsteller
  • 1889: Ernst Wilhelm Leberecht Tempel, deutscher Astronom und Lithograf
  • 1892: Eduard Franz Ludwig Kullmann, Handwerker, Attentäter
  • 1898: Aubrey Beardsley, britischer Zeichner, Graphiker, Karikaturist und Illustrator
  • 1909: Adalbert Matkowsky, Berliner Schauspieler
  • 1916: Ishi, letzter Überlebender der Yahi-Indianer
  • 1919: Jakow Michailowitsch Swerdlow, sowjetischer Politiker
  • 1930: Miguel Primo de Rivera, spanischer General und Diktator
  • 1933: Alfréd Haar, ungarischer Mathematiker
  • 1935: Aaron Nimzowitsch, baltischer Schachspieler und -theoretiker
  • 1935: John James Richard Macleod, kanadischer Physiologe
  • 1937: Austen Chamberlain, britischer Politiker, Außenminister
  • 1938: Egon Friedell, österreichischer Schriftsteller, Journalist und Schauspieler
  • 1938: Emil Fey, österreichischer Politiker
  • 1940: Selma Lagerlöf, schwedische Kinderbuchautorin
  • 1945: Börries von Münchhausen, deutscher Dichter und Schriftsteller
  • 1947: Anna Ebert, Politikerin
  • 1952: Stephan Weickert, deutscher Politiker
  • 1953: Henrik Herse, deutscher Dramaturg und Schriftsteller
  • 1956: Sergej Wassiljewitsch Jewsejew, russischer Komponist
  • 1957: Constantin Brancusi, rumänischer Bildhauer
  • 1957: Johnny Torrio, italienisch-amerikanischer Gangster
  • 1959: Jops Reeman, niederländischer Fußballspieler
  • 1962: Zenzl Mühsam, Frau des Dichters Erich Mühsam
  • 1963: William Henry Beveridge, englischer Ökonom
  • 1970: Fritz Maenicke, Bildhauer und Restaurator
  • 1970: Tammi Terrell, US-amerikanische Sängerin
  • 1971: Bebe Daniels, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1975: T-Bone Walker, US-amerikanischer Musiker
  • 1978: Alfred Müller-Armack, deutscher Nationalökonom und Kultursoziologe
  • 1985: Roger Sessions, US-amerikanischer Komponist
  • 1986: Anna Maria Bieganowski, deutsche Politikerin und MdB
  • 1990: Fritz Ewert, deutscher Fußballspieler
  • 1991: Trude Herr, deutsche Schauspielerin
  • 1995: Heinrich Sutermeister, deutscher Komponist
  • 1998: Eugen Eckert, deutscher Bildhauer und Maler
  • 1998: Wolfgang Grönebaum, deutscher Schauspieler
  • 1998: Sir Derek Barton, britischer Chemiker und Nobelpreisträger
  • 2002: Wolfgang Gruner, deutscher Kabarettist, Schauspieler und Regisseur
  • 2004: William Pickering, US-amerikanischer Weltraumpionier

Feier- und Gedenktage Bearbeiten

  • Erster Tag der Bacchanalien im Alten Rom