''Naja dieser Artikel ist ja schon im Artieklraum - und sollte auch dort verbessert werden. Redlinux···RM 23:26, 25. Feb. 2009 (CET)

- Ich war jetzt mal so frech Fachausdrücke, die "OMA" nicht verständlich sind als "wikilinks" im Artikel einzutragen. - Mein Vorschlag: Erklär sie kurz im Artikel oder ebtl. eben auch mit Bild. Viele Grüße Redlinux···RM 23:30, 25. Feb. 2009 (CET)

Entwurf zum Artikel Trieb (Uhrwerk)

Als Trieb wird nach[1] in der Uhrmacherei vom Zahnrad unterschieden und hat weniger als 20 Zähne bzw. nach[2] bis inklusive 20 Zähne.

Es werden zwei verbreitete Bauformen unterschieden:

Beim Hohltrieb besteht der Trieb aus zwei runden Scheiben, die so oft durchbohrt sind, wie der Hohltrieb Zähne haben soll. In die Bohrungen werden dann runde Stifte eingesetzt. Hohltriebe sind mit einfachen Produktionseinrichtungen leichter herzustellen als Volltriebe.

Die zu Hohltrieben gehörigen Zahnräder haben eine abweichende Zahnform. Daher ist es nicht möglich Hohltriebe mit Zahnrädern für Volltriebe oder umgekehrt zu kombinieren.

Die Volltriebe sind die heute am weitesten verbreitete Form der Triebe in mechanischen Uhrwerken. Wegen der großen Übersetzungen kommen fast ausschließlich Zykloidenverzahnung zum Einsatz, keine Evolventenverzahnung.

Weitere Details siehe zum Thema Zahnrad. --HNH 22:35, 24. Feb. 2009 (CET)

Quellen / Fußnoten Bearbeiten

  1. Hermann Brinkmann: Einführung in die Uhrmacherlehre. Wilhelm Knapp Verlag, 1980
  2. C.J. Linnartz: Das Fachzeichnen des Uhrmachers. Wilhelm Knapp Verlag, 1980