Ich bin Guido und neu.

Bus

MetroBus
174


[1]

[2]

* {{ÖPNV Hamburg|S1}} S1
* {{ÖPNV Hamburg|U4}} U4
* {{ÖPNV Hamburg|RE3}} RE3
* {{ÖPNV Hamburg|RB41}} RB41
* {{ÖPNV Hamburg|A2}} A2

Straßengebundene Linien / Fähren Bearbeiten

Parameter Pflichtfeld Beschreibung
1   Fahrzeugart
2   Liniennummer

Beispiele Bearbeiten

* {{ÖPNV Hamburg|MetroBus|1}} Bus
1
* {{ÖPNV Hamburg|SchnellBus|31}} Bus
31
* {{ÖPNV Hamburg|StadtBus|189}} Bus
189
* {{ÖPNV Hamburg|XpressBus|X30}} Bus
X30
* {{ÖPNV Hamburg|NachtBus|607}} Bus
607
* {{ÖPNV Hamburg|Fähre|64}} Fähre
64
  1. https://daten-hamburg.de/infrastruktur_bauen_wohnen/bebauungsplaene/pdfs/erhaltungsverordnung/ErhVOLohkampsiedlung-Siedlung-Edelweissweg.pdf
  2. Verordnung über die Erhaltung baulicher Anlagen in der Lohkampsiedlung und in der Siedlung Edelweißweg - PDF Kostenfreier Download. In: docplayer.org. Abgerufen am 28. November 2021 (englisch).

[1]

test Bearbeiten

Name/Lage Straßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Andreas-Meyer-Brücke

(Lage)

0110 in Anlehnung an die Andreas-Meyer-Straße 1967 überquert im Zuge der Andreas-Meyer-Straße den Moorfleeter Kanal  
Andreas-Meyer-Straße

(Lage)

A426 2560 Franz Andreas Meyer (1837–1901), Bauingenieur 1924 Grundstücksflächen von Moorfleeter Deich bis Unterer Landweg auf der südöstlichen Seite in Moorfleet, ansonsten in Billbrook, insbesondere die komplette Straßenfläche.  
Ausschläger Allee

(Lage)

A531 0330
(im Stadtteil)
nach der überwiegenden Lage im Rothenburgsorter Ortsteil Billwerder Ausschlag 1888 Mit dem Wort „Ausschlag“ ist ein Stück Land vor einem Deich gemeint, das im Sommer von den Bauern als Viehweide benutzt und im Winter von Elbe und Bille überspült wurde; nördlich des Tiefstackkanals in Rothenburgsort.  
Berzeliusstraße

(Lage)

B293 1765 Jöns Jakob Berzelius (1779–1848), schwedischer Chemiker 1914  
Billbrookdeich

(Lage)

B317 3410 nach Lage und Funktion im Stadtteil entlang der Bille 1914  
Billbrookkanalbrücke

(Lage)

0070 nach Lage und Funktion im Stadtteil 1969 überquert im Zuge der Moorfleeter Straße den Billbrookkanal  
Billstieg

(Lage)

B332 0045 nach der Lage an der Bille 1949  
Blaue Brücke

(Lage)

0040
(im Stadtteil)
nach dem Anstrich der Brücke 1937 überquert die Bille und verbindet die Stadtteile Billbrook und Horn miteinander; nördlicher Brückenteil in Horn  
Borsigbrücke

(Lage)

0025
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die Borsigstraße 1924 überquert den Tiefstackkanal und verbindet die Stadtteile Billbrook und Rothenburgsort miteinander; westliche Brückenhälfte in Rothenburgsort  
Borsigstraße

(Lage)

B506 0610 August (1804–1854) und Albert Borsig (1829–1878), Unternehmer 1924  
Bredowbrücke

(Lage)

0105 in Anlehnung an die Bredowstraße 1965 überquert im Zuge der Bredowstraße den Tidekanal  
Bredowstraße

(Lage)

B582 1935 Hans Bredow (1879–1959), Hochfrequenztechniker 1965  
Gelbe Brücke

(Lage)

0055 nach dem Anstrich der Brücke 1969 überquert im Zuge der Moorfleeter Straße die Bille und verbindet die Stadtteile Billbrook und Billstedt miteinander  
Grusonstraße

(Lage)

G326 0995 Hermann Gruson (1821–1895), Ingenieur 1924  
Halskebrücke

(Lage)

0080 in Anlehnung an die Halskestraße 1970 überquert im Zuge der Halskestraße den Tidekanal  
Halskestraße

(Lage)

H067 2300 Johann Georg Halske (1814–1890), Unternehmer 1948  
Horner Rampe

(Lage)

H637 0115
(im Stadtteil)
nach dem rampenartigen Verlauf der Straße in Horn 1933 überwiegender Teil nördlich der Bille in Horn  
Liebigbrücke

(Lage)

0035
(im Stadtteile)
in Anlehnung an die Liebigstraße 1934 überquert den Tiefstackkanal und verbindet die Stadtteile Billbrook und Rothenburgsort miteinander; westliche Brückenhälfte in Rothenburgsort  
Liebigstraße

(Lage)

L166 1320 Justus von Liebig (1803–1873), Chemiker 1914  
Moorfleeter Deich

(Lage)

M261 0050
(im Stadtteil)
nach Lage und Funktion im Stadtteil Moorfleet 1955 kurzer nördlicher Teil in Billbrook, dann in Moorfleet und südlich des Schöpfwerksgrabens Eichbaum in Allermöhe  
Moorfleeter Straße

(Lage)

M264 1880
(im Stadtteil)
Hamburger Stadtteil Moorfleet 1914 nördlich der Bille in Billstedt  
Neue Feldhofe

(Lage)

N241 060
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die in Moorfleet und Billwerder verlaufende Straße Feldhofe 2001 südlich der Straße Feldhofe in Moorfleet  
Pinkertbrücke

(Lage)

0095 in Anlehnung an den Pinkertweg 1967 überquert im Zuge des Pinkertwegs den Industriekanal  
Pinkertweg

(Lage)

P122 1815 Wilhelm Pinkert (1870–1931), Organisator des Fernsprechdienstes in Hamburg 1967  
Poggendorffstraße

(Lage)

P151 0095 Johann Christian Poggendorff (1796–1877), Physiker 1930  
Porgesring

(Lage)

P234 1010 Georg Porges (1840–1940), Unternehmer und Fabrikgründer in Billbrook 1975  
Rote Brücke

(Lage)

R305 0315
(im Stadtteil)
nach dem Anstrich der Brücke 1948 Die Rote Brücke ist im Gegensatz zu den anderen nach Farben benannten Bille-Übergängen auch ein ganzer Straßenzug; östlich der Bille in Billstedt  
Tidekanalbrücke

(Lage)

0095 nach Lage und Funktion 1969 überquert im Zuge der Moorfleeter Straße den Tidekanal  
Tiefstacker Brücke

(Lage)

0030
(im Stadtteil)
nach Lage und Funktion 1924 überquert im Zuge der Ausschläger Allee den Tiefstackkanal und verbindet die Stadtteile Billbrook und Rothenburgsort miteinander; nördlicher Teil in Rothenburgsort  
Unterer Landweg

(Lage)

L031 2130 nach der Funktion als einer von drei Verbindungswegen zwischen Elbe und Bille 1929 siehe auch Mittlerer Landweg in Allermöhe und Billwerder und (in Bergedorf) Oberer Landweg; die Grundstücke mit den Hausnummern 21/25 sowie 93 liegen auf Billwerder Gebiet, ansonsten komplett in Billbrook, insbesondere die gesamte Straßenfläche  
Werner-Siemens-Straße

(Lage)

W178 1940 Werner von Siemens (1816–1892), Erfinder und Industrieller 1924  
Wöhlerbrücke

(Lage)

0025 nach Lage und Funktion 1924 überquert im Zuge der Wöhlerstraße den Billbrookkanal  
Wöhlerstraße

(Lage)

W357 0865 Friedrich Wöhler (1800–1882), Chemiker 1914  
Zinkhüttenweg

(Lage)

Z083 0225 nach der ehemaligen Billbrooker Zinkhütte 2000  
  1. Stephen L. Hupp: Landmark Documents in American History. Version 2.0.98111Landmark Documents in American History. Version 2.0.. 11 Penn Plaza, New York, NY 10001: Facts on File 1998. , ISBN: 08160‐3618‐7 Macintosh, ISBN: 08160‐3647‐0 Windows, ISBN: 08160‐3616‐0 DOS $149.95 single user, ISBN: 08160‐3618‐7 Macintosh, ISBN: 08160‐3647‐0 Windows, ISBN: 08160‐3616‐0 DOS $499.95 lab packs (5 CD‐ROMs), ISBN: 08160‐3618‐7 Macintosh, ISBN: 08160‐3647‐0 Windows, ISBN: 08160‐3616‐0 DOS $499.95 up to 5 simultaneous users, ISBN: 08160‐3618‐7 Macintosh, ISBN: 08160‐3647‐0 Windows, ISBN: 08160‐3616‐0 DOS $30 6‐49 simultaneous users, ISBN: 08160‐3618‐7 Macintosh, ISBN: 08160‐3647‐0 Windows, ISBN: 08160‐3616‐0 DOS $25 50‐99 simultaneous users, ISBN: 08160‐3618‐7 Macintosh, ISBN: 08160‐3647‐0 Windows, ISBN: 08160‐3616‐0 DOS $20 100‐499 simultaneous users, ISBN: 08160‐3618‐7 Macintosh, ISBN: 08160‐3647‐0 Windows, ISBN: 08160‐3616‐0 DOS $15 500‐999 simultaneous users, ISBN: 08160‐3618‐7 Macintosh, ISBN: 08160‐3647‐0 Windows, ISBN: 08160‐3616‐0 DOS $10 1000+ simultaneous users. In: Electronic Resources Review. Band 2, Nr. 10, Oktober 1998, ISSN 1364-5137, S. 120–121, doi:10.1108/err.1998.2.10.120.111 (doi.org [abgerufen am 28. November 2021]).