Wasen, früher Waasen, ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Ruhpolding im oberbayerischen Landkreis Traunstein auf der Gemarkung Vachenau.

Geschichte Bearbeiten

Wasen ging aus dem Weiler Rausch der ehemaligen Gemeinde Vachenau hervor.[1][2] In den Amtlichen Ortsverzeichnissen wird der Ortsteil letztmals in der Ausgabe von 1878 als Rausch aufgeführt, damals mit vier Wohngebäuden und 27 Einwohnern.[3] In der Ausgabe von 1952 wird er zusammen mit Wasen genannt als „Waasen m. Obervachenau“[4] und in der Ausgabe von 1964 wird der Ort genannt als „Obervachenau, mit Wasen verbunden“, jedoch keine Zahlen ausgewiesen.[5] Ab 1970 wird der Ort nicht mehr genannt.[6]

In der topografischen Karte von 1910 ist der Ort noch mit Rausch bezeichnet,[7] die Ausgabe von 1925 benennt den Ort Wasen.[8]

Das Dorf ist zwischenzeitlich mit dem Weiler Obervachenau verbunden.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Digitalisat der Uraufnahme (1808–1864) in BayernAtlas
  2. Ortskarte in BayernAtlas
  3. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 298, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  4. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 299 (Digitalisat).
  5. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 221 (Digitalisat).
  6. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 58 (Digitalisat).
  7. TK von 1910 auf BayernAtlas
  8. TK von 1925 auf BayernAtlas

Koordinaten: 47° 45′ 3″ N, 12° 38′ 52″ O