Dieser Artikel wurde am 30. Juli 2018 neu eingestellt, nachdem er 3 1/2 Jahre zuvor angeblich irrelevant war - und gleich wieder gelöscht (obwohl es bis heute nicht einmal objektive Kriterien für oder gegen eine Relevanz gibt). Bei der ganzen Relevanzschwafelei wird es nichts mit der Sammlung des Wissens der Menschheit, solange sich die Herrscher nicht besinnen.

Swimrun ist ein Ausdauerwettkampf, bei welchem sich die beiden Disziplinen Traillauf und Freiwasserschwimmen bei kontinuierlicher Zeitnahme mehrfach abwechseln. Dieser häufige Wechsel sowie das grundsätzliche Absolvieren als Zweierteam sind die wesentlichen Unterschiede zu Swim & Run. Dadurch wird mit Laufschuhen geschwommen und der für das Schwimmen je nach Witterung meist erforderliche Neoprenanzug beim Laufen anbehalten.

Um die Absolvierung des Wettkampfes als Zweierteam sicherzustellen dürfen sich beide Teilnehmer durchgehend maximal 10 Meter voneinander entfernt befinden. Das offene Regelwerk erlaubt die Nutzung von Auftriebs- und Schwimmhilfen (z.B. Pull Buoy, Handpaddel, Neoprenanzug mit besonderen Auftriebselementen), die Nutzung einer Schwimmkappe beim Schwimmen ist verbindlich, eine Leine zur Verbindung sowie insbesondere im offenen Wasser weitere Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Signalpfeife, wasserdichtes Erste-Hilfe-Set) empfohlen oder vorgeschrieben. In Schweden werden einzelne Läufe als Orientierungslauf mit Karte und Kompaß durchgeführt. Grundsätzlich gibt es bei vielen Wettkämpfen neben der üblichen Langdistanz zunehmend auch eine kürzere Sprintdistanz.

Die Sportart wurde 2002 in Schweden als Wette erfunden, noch heute findet die Weltmeisterschaft Ö till Ö weitgehend auf dieser Strecke statt. 2006 wurde daraus ein kommerzieller Wettkampf, der insbesondere in Schweden schnell Nachahmer fand. 2015 wurde die World Swimrun Federation in der Schweiz gegründet, seit 2017 gibt es zunehmend Wettkämpfe in Deutschland.

Bearbeiten

World Swimrun Federation