Benutzer:Gewandhaus Gruber/Gewandhaus Gruber

Gewandhaus Gruber

Logo
Rechtsform
Sitz Erding, Bayern
Leitung Hugo Gruber
Mitarbeiterzahl ca. 360 (2013)
Branche Textilhandel
Website www.gewandhaus-gruber.de

Das Gewandhaus Gruber ist ein familiengeführtes Tratiotionsunternehmen mit dem Stammhaus in Erding und Häuser in Dorfen, Freising und Wasserburg.


Geschichte Bearbeiten

 
Gewandhaus Gruber Neubau bei Nacht

Der erste Gruber Kunde Die Tradition des Gewandhauses geht zurück bis ins 17. Jahrhundert: Im Jahre 1665, in der Hochphase des Barockzeitalters, wurde unser Urahn Hanns Leopold Hofschneider der Kurfürstin Adelaide. Sie war die Tochter des Herzogs von Savoyen und Gattin des bayerischen Kurfürsten Ferdinand Maria.Lassen Sie sich nun entführen auf eine kleine Zeitreise durch die Entstehungsgeschichte des Gewandhauses.

Das von fundamentalistischen Kriegsfürsten im 30-jährigen Krieg ruinierte Land erhält ein ideales Herrscherpaar: Ferdinand Maria und Adelaide. Der neue Grundsatz heißt sparsame Wirtschaft und Vollgas für Kultur. Das Land erblüht im Barock. Es entstehen prachtvoll verzierte Häuser und die Türme bekommen Zwiebeln und Hauben aufgesetzt. Ferdinand Maria spielt Musik und Theater, Adelaide tanzt Ballett. Großartige Feste werden gefeiert und fantastische Gewänder geschneidert. In der Hofschneiderei sorgt unser Vorfahr Hanns Leopold dafür, dass seine Kurfürstin die Schönste ist. „Adelaide glänzt wie ein funkelnder Stern“, wird berichtet. 1665 hat es Hanns Leopold zum kurfürstlichen Hofschneider gebracht.

Bayerische Haute-Couture: In Dachau entwickelt sich bayerische Haute-Couture, denn Johann Anton, Sohn des kurfürstlichen Hofschneiders, hat das Herz der Tochter der bekannten Schneiderei Thoma gewonnen. Ihr einziges Kind Barbara erwählt sich den Schneidergesellen Friedrich Wenning aus Auerbach. Der Name Wenning bürgt fortan für hohe bayerische Schneiderkunst. Ihm folgt sein Sohn Georg. Dessen Sohn Michael heiratet die Schneiderstochter Anna Rauffer. Sie bekommen vier Söhne. Filius Benno verschlägt es nach Erding.

Schneidertradition in Erding: Benno Wenning erwirbt am 18. April 1843 die Schneiderrechte und führt mit seiner Agathe die Wenningsche Schneidertradition in Erding ein. Agathe verstirbt nach der Geburt ihres zweiten Kindes. Benno heiratet erneut und wird Vater von weiteren acht Kindern. Doch er erliegt mit 46 Jahren der Schwindsucht, wie auch seine zweite Frau. Zehn Waisenkinder bleiben elternlos zurück.

Ein tapferes Schneiderlein: Franz-Xaver, ihr Ältester, ist 16 Jahre alt, als er die Rolle des Familienoberhauptes übernimmt. Er war wirklich ein tapferes Schneiderlein, denn aus dem Krieg 1870/71 kehrt er mit einer Tapferkeitsmedaille geehrt zurück. Die Schneiderkunst betreibt er mit Leidenschaft. Er ehelicht Anna, eine Tochter des Baders Gruber von Notzing. Sie schenkt ihm Simon, der jedoch früh stirbt. Ein Trost ist, dass die beiden das ledige Kind von Annas Schwester Ursula, ihren Neffen Hugo, in die Familie aufgenommen haben. Hugo Gruber hängt sehr an seinen Pflegeeltern. Von seinem Ziehvater erlernt er auch das Schneiderhandwerk. Am 10. August 1899 erscheint im Erdinger Anzeiger zum ersten Mal der Name ‚Hugo Gruber‘ mit folgendem Text: Gruber Schneider Hugo Gruber übernimmt 1899 mit 21 Jahren die Schneiderei seiner Pflegeeltern. Mit ihm wird „Gruber Schneider“ ein Synonym für hohe Qualität, Zuverlässigkeit und modische Aktualität. Noch wird jedes Kleidungsstück maßgefertigt. Gemeinsam mit seiner Frau Therese, die erst nach ihrem 100. Geburtstag die Nadel fallen lässt, entwickelt er die Leitgedanken für das zukünftige Gewandhaus.

Harmonie im Schnitt ... wird für seinen Sohn Alois und dessen Frau Leopoldine ein Leitsatz. Noch ist man als Maßschneiderei bekannt. 1937 entdecken sie eine Lücke in der Langen Zeile, und es beginnt ein langsamer aber stetiger Aufbau des Gewandhauses. Die Eheleute kaufen 1960 der Stadt Erding die alte Mädchenschule ab und schaffen so Raum für Ideen und Pläne. 50 glückliche Jahre verbringen die beiden gemeinsam. Sie verabschieden sich „ungern, aber zufrieden“. Ihr Gewandhaus wird nach dem Tod der beiden von ihrem Sohn Hugo Gruber weitergeführt.http://www.gewandhaus-gruber.de/geschichte


Tradition und Fortschritt

  • 1657 Hanns Leopold ergreift den Beruf des Schneiders.
  • 1665 Hanns Leopold wird Hofschneider beim bayerischen Kurfürsten Ferdinand Maria.
  • 1707 Sein Sohn Johann Anton Leopold erheiratet sich die Schneiderei Thoma in Dachau.
  • 1747 Dessen einzige Tochter Maria Katharina Leopold heiratet den Schneider Friedrich Wenning.
  • 1761 Ihr Sohn, der spätere Schneidermeister Georg Wenning wird geboren.
  • 1792 Dessen Sohn Micheal Wenning, späterer Schneidermeister und Magistratsrat wird geboren.
  • 1843 Benno Wenning erwirbt die Schneiderrechte und führt die Tradition in Erding fort.
  • 1878 Die Familie des Schneidermeisters nimmt den Neffen Hugo Gruber als Baby in die Familie auf.
  • 1899 Hugo Gruber übernimmt die Schneiderei seiner Pflegeeltern.
  • 1937 Aus einer Lücke in der Langen Zeile in Erding entsteht das Gewandhaus Gruber.
  • 1956 Hugo Grubers Sohn Alois übernimmt die Leitung des Gewandhauses.
  • 1967 Eröffnung des Gewandhauses in der ehemaligen Mädchenschule.
  • 1975 Hugo Gruber übernimmt mit erst 25 Jahren die Leitung des Gewandhauses.
  • 1977 Vergrößerung des Gewandhauses auf 3000m², das sich nun bis zum Kleinen Platz erstreckt.
  • 1979 Eröffnung des Gewandhauses in Dorfen.
  • 1984 Eröffnung das Gewandhauses in Wasserburg.
  • 1993 Der große Lichthof wird in Erding erbaut und vergrößert die Ladenfläche auf 5000m².
  • 1998 Mit "Gruberhausen" eröffnet ein eigenes Gewandhaus für Kinder.
  • 2003 Das neue Zeughaus eröffnet in der Bräuhausgasse.
  • 2005 Eröffnung des Gruber Sportlandes am Rätschenbach.
  • 2005 Gruberhausen zieht in die Lange Zeile.
  • 2006 Eröffnung des "Unterhaus" in Wasserburg.
  • 2007 Das Gewandhaus Gruber feiert 350 Jahre Schneidertradition.
  • 2007 Das Badhaus in der Therme Erding wird eröffnet.
  • 2009 Vergrößerung der Dorfener Filiale.
  • 2010 Eröffnung des Gewandhauses in Freising.
  • 2012 Eröffnung der Erweiterung des Haupthauses in Erding.

...http://www.gewandhaus-gruber.de/geschichte

Standorte/Häuser Bearbeiten

Erding Bearbeiten

 
ED Web

Mit futuristischer aber einfühlsamer Architektur präsentiert sich das Gewandhaus Gruber in Erding nach Neu- und Umbauarbeiten im Jahr 2012 attraktiver denn je. Durch eine auffallend schöne Glasfassade, eiserne Treppen und Geländer und mit einem warmen Holzfußboden bildet der Erweiterungsbau des Gewandhauses Gruber ein wunderbares architektonisches Erlebnis in der Erdinger Altstadt. Mit seiner beeindruckenden Größe von ca. 8000 m2, dem tollen Sortiment und den kompetenten Mitarbeitern ist es das Ziel des Gewandhauses Gruber, seine Kunden glücklich zu machen. Auf zwei Etagen, im ersten und zweiten Stock findet man die Männerwelt. Im zweiten Stock die Young Fashion, Upper Casual und Freizeitmode. Für Business und Festlichkeiten ist die Klassikabteilung im ersten Stock der richtige Anlaufpunkt, die Maßkonfektion ermöglicht Anfertigungen nach Wunsch. In der Bel Étage findet man außerdem eine stolze Auswahl an Abendmode für die Dame, junges und klassisches Design sowie die Trachtenabteilung für Sie und Ihn. Das Erd- und Untergeschoss ist für die edlen Frauen und wilden Töchter reserviert. Hier kommt Sie voll auf ihre Kosten. Auch bietet die neue riesige Sportabteilung und die Büstenhalterei – das neue Wäschehaus – für jeden guten Geschmack das Richtige.





Freising Bearbeiten

 
Freising web

In der schönen Innenstadt von Freising befindet sich ein weiteres Gruberhaus. Auf 2 Etagen findet man Damen- und Herrenmode, sowie Young Fashion. Im ersten Stock kann Mann zwischen Freizeitmode, jungen Trends und dem Businesslook entscheiden. Es gibt neben einer großen Auswahl an angesagten Marken im Freizeitbereich auch ein beeindruckendes Angebot an Herrenanzügen, Krawatten, Hemden, Schuhen und Accessoires namenhafter Firmen. Das Freisinger Haus verspricht eine besondere Atmosphäre, viel Charme und ein tolles Einkaufserlebnis.














Dorfen Bearbeiten

 
Dorfen haus2 web

Als das alteingesessene Dorfener Modehaus Schmederer 1979 nahezu nahtlos in das Gewandhaus Gruber überging, wurde nicht nur der Grundstein für eine kleine Galerie in dem historischen Gebäude am Kirchtorplatz 2 gelegt. Auch die Freundschaft zwischen den Erdingern und den Dorfenern begann langsam zu wachsen. Mit der Eröffnung des zweiten Gruber-Hauses am Marienplatz 12 war alle Skepsis gewichen. Das zentral gelegene Gebäude stand davor schon über zwei Jahre leer. Und so kam mit dem Gruber-Einzug nicht nur langsam wieder Leben in das große triste Haus, sondern auch in die Dorfener Innenstadt. Mittlerweile ist der Gruber aus dem schönen Zentrum Dorfens und seinen Straßencafés nicht mehr wegzudenken – ebenso wie das Gruber-Outlet am Kirchtorplatz 2 – heute ein wahres Paradies für Marken-Schäppchenjäger!







Wasserburg Bearbeiten

 
Fassade ws web

Wasserburg am Inn, eine wunderschöne Stadt mit viel Herz. Mittendrin das Gewandhaus Gruber mit mehreren Häusern. Das größte ist das Oberhaus und besticht schon mit seiner ungewöhnlichen schwarz – rot – goldenen Rautenfassade. Auf 4 Etagen präsentiert das Oberhaus die Sportlerei, die wilden Töchter, die edlen Frauen und die Männerwelt. Ganz neu seit April befinden sich die Mannsbilder auf der 2. Etage. Die große Auswahl an Freizeit- und Businessmode sucht in Wasserburg und Umgebung seinesgleichen. Große Marken, vielfältigste Angebote, ein wunderbare Atmosphäre und freundliche Beratung sowie ein rundum Service machen den Einkauf beim Gruber zu einem besonderen Erlebnis. Wichtig: die hauseigene Schneiderei für Änderungen.


Weblinks Bearbeiten

  • [1] - Offizielle Webpräsenz Gewandhaus Gruber
  • [2] Ein Film über das Gewandhaus - IBM und Good zu Besuch!


Einzelnachweise Bearbeiten

  • [3] - Gewandhaus Gruber