1

Hallo und Willkommen bei der Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tests, Löschungen, Spamlinks, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.

Grüße

2

 
Halte ein, bereue und gehe in dich!

Hallo und Willkommen bei der Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tests, Löschungen oder Unsinnsbeiträge in Artikeln werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.

Grüße,

3

 
Stopp!
Hallo und Willkommen bei Wikipedia, der freien Enzyklopädie!

Schön, dass du den Bearbeitungsknopf entdeckt hast! Allerdings möchte ich dich darauf hinweisen, dass Unsinnsbeiträge und unbegründete Löschungen unerwünscht sind; zwar werden solche Beiträge schnell wieder rückgängig gemacht, dennoch bitte ich dich darum, dies zu unterlassen, sonst wird dir der Schreibzugriff entzogen.

Tastaturtests sind auf der Spielwiese zulässig. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du im Tutorial.

Du wirst von mir und anderen Mitarbeitern beobachtet!

Gruß,

4

Schnelllöschung deines Eintrags

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt werden musste.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:

  • Die Relevanz ist offensichtlich nicht vorhanden oder wurde nicht dargestellt (beispielsweise eine Band ohne Veröffentlichungen, der Bäcker von nebenan, Mitschüler, Bekannte, Verwandte oder auch du selbst).
  • Die Textqualität ist so unzureichend, dass eine Überarbeitung einer Neuerstellung gleichkommen würde (beispielsweise Werbung, Fanbeschreibung usw.)
  • Die Nachvollziehbarkeit ist nicht gegeben. Du hast vergessen anzugeben, wie wir deine Information verifizieren können (beispielsweise eine weitgehend unbekannte lokalhistorische Figur).
  • Doppelte Information möchten wir vermeiden. Der von dir geschilderte Zusammenhang ist vollumfänglich schon in einem anderen Artikel vorhanden. Eventuell sprechen unsere Namenskonventionen gegen den von dir gewählten Artikeltitel.
  • Ein Wiedergänger ist ein erneuter Eintrag nach beendeter Löschdiskussion – es gab bereits eine Löschdiskussion, in der der Artikel abgelehnt wurde.


Was nun?

Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.
Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. Grüße

5

 

Hallo Vandale,

bitte höre umgehend damit auf, Nonsens-Artikel zu erstellen, Unsinn in Wikipedia-Artikel einzufügen, Angaben zu verfälschen oder größere Abschnitte bzw. ganze Artikel grundlos zu löschen. Bei weiteren Vandalismus-Beiträgen von dir sehe ich mich gezwungen, deinen Zugang zu sperren. Bitte bedenke, dass du es zwar spaßig finden magst, in der Wikipedia zu vandalieren, du uns damit aber unnötige Arbeit verschaffst.

Danke für dein Verständnis,

6 Werbung

Guten Tag!

Ich fürchte, du hast da etwas verwechselt. Wikipedia ist ein Projekt zu Erstellung einer Enzyklopädie mit freien Inhalten. Wikipedia ist keine Plakatwand, auf der freundliche Menschen Ihre Werbung weiterverbreiten, und das auch noch kostenlos.

Falls du also Interesse hast, ehrenamtlich und ohne Bezahlung an einer Enzyklopädie zu arbeiten, von der die gesamte Gesellschaft profitiert, dann sei herzlich willkommen. Falls du dagegen beabsichtigst, uns als idealistische, nützliche Idioten zu mißbrauchen, wirst du wenig Freude an uns haben.

Ich hoffe, ich konnte helfen, einen eventuellen Irrtum aufzuklären. Für Fragen stehen ich und andere freiwillige Mitarbeiter gerne zur Verfügung. Viele Grüße

7 Verspätete Begrüßung

Benutzer:Beck's/Volage:Verspätete Begrüßung

Hallo,

ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil du bisher zwar auf vereinzelte Fehltritte hingewiesen wurdest, ohne dabei jedoch mit Hinweisen auf die wichtigsten Verfahrensweisen und nützlichen Seiten für Neulinge begrüßt worden zu sein, möchte ich dies kurz nachholen, dich nachträglich begrüßen und dir ein paar Tips für die Mitarbeit bei Wikipedia geben.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist die Spielwiese der richtige Ort dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist. Lies dir bitte auch einmal durch wie gute Artikel aussehen, bevor du neue Artikel einstellst und achte beim Schreiben auch auf die Verwendung der korrekten Anführungszeichen „“, die du unter dem Bearbeitungsfeld bei den Sonderzeichen findest, sowie die Vermeidung von Anglizismen.

Denke beim Schreiben von Diskussionsbeiträgen bitte immer an das Signieren deiner Beiträge mit diesem  -Knopf über dem Bearbeitungsfeld bzw. mit vier Tilden (~~~~), die dann beim Speichern von der Software automatisch in deine Unterschrift mit Zeitstempel umgewandelt werden.

Hier kannst du Fragen stellen, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne auch wenn du uns direkt ansprichst. Wenn du eine persönliche Betreuung wünscht suche dir einen Mentor. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.