Benutzer:Fuchsbau1204/Von Kleist - Zerxten (Cerkste)

Das über 600 jahre alte Gut, lag im "Gottesländchen" Kurland[1], nahe Tuckum. (Tukums). Es befand sich von 1422 bis 1794 im Besitz der Familie von Torck. 1794 kaufte Ernst Johann Freiherr von Kleist(*1764 +1840) das 2780 ha große Gut Aispurn - Zerxten für 190000 fl.Alb. und erhob es 1801 zum Fideikommiss. Der vierte Majoratsherr, Frhr. Wilhelm Ernst Adolph Otto, * Zerxten19. November 1853 +1932 in Rostock, musste das Gut im Januar 1919 aufgeben und mit seiner Tochter Lilly und seiner Nichte Rena von Klopmann, vor der Roten Armee nach Rostock fliehen.[2]

1920 ist das Gut mit den Ländereien, Gesinde und Gebäuden enteignet worden.

Zerxten verfiel zusehends.

Heute steht eine private Villa auf dem Platz des Gutshauses.

Nur der altertümliche Gewölbekeller mag heute, die neuen Bewohner, an die lange Historie erinnern.


INHALTSVERZEICHNIS:

Geschichtlicher Überblick:

1. die Familie von Kleist

2. die Baltendeutschen, die Kurländische Ritterschaft

3. Unruhen ab 1904 : die Volkswut gegen den Adel in Estland und Lettland


BAULICHKEITEN:

4. das Herrenhaus und der Garten

5. der Friedhof "Cerkste Capi"

6. das Gutsdorf


Geschichtlicher Überblick:

1.die Familie von Kleist

Die Kleists sind slawischer(oder auch wendischer) Herkunft. Ihre erste urkundliche Erwähnung findet man 1289 in Belgard (pol. Bialogard) in Pommern (der Name Pommern leitet sich vom slawischen po more ab und bedeutet „am Meer“.

Prissbur Kiest (von Kleist) wurde in Belgard  mit einem Teil dieser Ortschaft belehnt.[3]

2.Die Baltendeutschen [4], die kurländische Ritterschaft

Die Baltendeutschen waren im 12. Jahrhundert in Estland und Lettland eingewandert und bildeten eine deutschsprachige Oberschicht.

Sie stellten den Adel.

Die kurländische Ritterschaft stellten die Adelsmartrikel. Mitte des 17. Jahrhundert wurden diese fertiggestellt und umfassten 115 Geschlechter. Das Ritterhaus befand sich in Mitau ( Jelgava )[5]

3. Unruhen ab 1904: die Volkswut gegen den Adel[6]

Die Unzufriedenheit in der lettischen Bevölkerung wuchs zum Ende des 19. Jahrhundert und richtete sich gegen den Adel.. Die Industralisierung gewann immer mehr an Bedeutung.

Die russische Revolution 1905 erfasste auch Lettland und Estland.

Nach dem "Petersburger Blutsonntag" schwappte der Zorn der Bevölkerung, gegen den deutschbaltischen Adel, auch auf das Land über.

Unzählige Schlösser und Gutshöfe wurden überfallen und in Brand gesteckt.

1919 wurde Tuckum von der Roten Armee überschwemmt. Zahlreiche Pastoren und Adelige wurden hingerichtet.


Baulichkeiten:[7]

4.Das Herrenhaus und der Garten

Im Januar 1827 verstarb die Gemahlin Ernst Johanns nach langer Krankheit. Während ihres Siechtumes übergab er, bereits 1826, Zerxten an seinen Sohn Wilhelm, der damit der zweite Majoratsherr wurde.

Wilhelms Gemahlin (eine geborene von Schlippenbach), so wurde erzählt, ließ Zerxten renovieren:

Parkettböden wurden verlegt, die Wände im Biedermaierstil kunstvoll bemalt. Neue Möbel wurden gekauft. Das Blumenzimmer mit der Veranda, zum Barockengarten, wurde angebaut.

Der in Terassen angelegte Barockgarten entstand früher und schloss sich einem Teich an.

Fünf Schornsteine ragten aus dem Dach empor und versprachen fünf Küchen, beziehungsweise Kochmöglichkeiten.

5. der Friedhof "Cerkstes Capi"

1869 wurde der Guts-Friedhof Zerxten "Cerkstes Capi" fertiggestellt.

Hier ruhen mindestens 20 Familenmitglieder und zahlreiche Bewohner des Dorfes Zerxten.

6.Der Gutshof- Das Gutsdorf

Das 2760 ha große Gut umfaßte u.a. eine Schule, eine Dachziegelbrennerei, eine Wassermühle, eine Fischerbauernstelle, Seen und große Wälder.

Ungefähr 1000 "Seelen" lebten in den 30 Gesinde (Häuser, Höfe).




EINZELNACHWEISE

  1. Wikipedia: Kurland. In: Wikipedia. Wikipedia, abgerufen am 30. Januar 2023.
  2. Familienverband derer v. Kleist e.V.: Zerxten. In: Familienverband derer v. Kleist e.V. Familienverband derer v. Kleist e.V.
  3. Zerxten. In: Familienverband derer von Kleist. Familienverband derer von Kleist
  4. Wikipedia: Deutsch-Balten Wikipedia. In: Wikipedia. Wikipedia, abgerufen am 30. Januar 2023.
  5. Wikipedia: Kurländische Ritterschaft. In: Wikipedia. Wikipedia, abgerufen am 30. Januar 2023.
  6. Russische Revolution 1905. In: wikipedia. Wikipedia
  7. Wikipedia: Fockenhof, Senten, Zerxten. In der Reihe Herrenhäuser in Kurland, deutsche Bearbeitung und Gestaltung von Klas Lackschewitz, Wehrhalden/Baden 2013. In: https://de.wikipedia.org/wiki/Imants_Lancmanis. Wikipedia