Suzuki

V-Strom 1000 auf der HMT 2014
V-Strom 1050
Hersteller Suzuki Motor Corporation, Ltd.
Verkaufsbezeichnung V-Strom 1050
Produktionszeitraum ab 2020
Klasse Motorrad
Bauart Reiseenduro
Motordaten
Flüssigkeitsgekühlter 2-Zylinder-4-Takt-Motor, DOHC, 90° V-Motor, Nasssumpfschmierung
Hubraum (cm³) 1037
Leistung (kW/PS) 79/107 bei 8500 min−1
Drehmoment (N m) 100 bei 6000 min−1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) > 200
Getriebe 6-Gang-Schaltung
Antrieb Kettenantrieb
Bremsen vorn Doppelscheibenbremse
Ø 310 mm
hinten Scheibenbremse
Ø 260 mm, ABS
Radstand (mm) 1.555
Maße (L × B × H, mm): 2.265 × 870 × 1.470
Sitzhöhe (cm) 85
Leergewicht (kg) 236 (fahrfertig/vollgetankt)
Vorgängermodell Suzuki_V-Strom_1000

Die Suzuki V-Strom 1050 ist ein Motorrad des japanischen Fahrzeugherstellers Suzuki und folgt der bis 2019 gebauten V-Strom 1000 nach. Gegenüber dem Vorgängermodell wurde die Leistung leicht angehoben und es wurden einige technische Änderungen vorgenommen. Die XT-Variante, die bereits mit der V-Strom 1000 eingeführt wurde, verfügt über Speichenräder und weitere technische Extras, wie u. a. Berganfahrhilfe, Schräglagen-ABS und Tempomat.

Bauweise

Bearbeiten

Der V2-Motor aus dem Vorgängermodell wurde überarbeitet. Das Motorrad beschleunigt in 4,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h.[1] Motor und Auspuffsystem an die Euro5 Norm angepasst. Die Leistungsabgabe wird über eine Ride-by-Wire-System kontrolliert, d.h. statt mit einem Bowdenzug werden elektronische Befehle über Kabel an die Motorsteuerung gesendet.

Fahrwerk

Bearbeiten

Die Federelemente sind in Zug- und Druckstufe verstellbar, das Heckfederbein in der Vorspannung und Zugstufe. Die 10-Speichen Räder sorgen für weniger ungefederte Massen, was durch die Upside-Down-Gabel unterstützt wird. Der in Druckgusstechnik gefertigte Aluminium-Rahmen wurde gegenüber dem Vorgängermodell für weitere Gewichtsersparnis ausgelegt. Die Vorderradbremssättel sind radial verschraubt, eine Technologie, die üblicherweise bei sportlichen Straßenmotorrädern verbaut wird. Das System aktiviert zusätzlich die Hinterradbremse falls an der Vorderachse zu starke Bremskräfte entstehen. Somit wird die Stabilität des Motorrads bei kritischen Bremsmanövern verbessert. Das Motorrad ist mit Fahrassistenzsystemen wie Antiblockiersystem und mehrstufiger Antriebsschlupfregelung ausgestattet.

Sonstiges

Bearbeiten

Das Kombiinstrument präsentiert alle erforderlichen Daten auf einem LCD-Display Angezeigt werden Geschwindigkeit, Drehzahl, Gang, Kilometerzahl, Tageskilometerzahl und Kühltemperatur. Ein Bordcomputer informiert über Verbrauch, Reichweite und weitere Daten. Er wird über eine Schaltereinheit am Lenker angesteuert. Das Windschild ist in der Höhe und Neigung verstellbar. Serienmäßig ist auch eine Bordsteckdose, um z. B. Navigationsgerät oder Ladekabel für Mobiltelefone anzuschließen.

  • Schwarz-Grau (Glass Sparkle Black)
  • Weiß-Grau (Pearl Brilliant White)
  • XT: Weiß-Orange (Glass Blaze Orange)
  • XT: Gelb-Schwarz (Champion Yellow)

Marktpositionierung

Bearbeiten

Das Motorrad ist für das Segment der Reise-Enduros mit über 1000 cm³ positioniert, Leistung und Gewicht liegen in etwa auf Höhe der meisten Mitbewerber in dieser Klasse wie z. B. KTM mit der Adventure 1090 oder Honda mit der CRF1000L.

Kritiken

Bearbeiten

„Wie bisher rollt die V-Strom vorne auf 19- und hinten auf 17-Zoll-Alufelgen, statt Bridgestone Trail Wing kommen nun straßenorientierte Battlewing-Reifen zum Einsatz. Gelände steht also nicht im Roadbook. Die neue Tausender will ein Straßenfeger sein, mit Triumph Tiger oder Kawa Versys als Nebenbuhler.“

Frank Roedel: Motorrad News[2]
Bearbeiten
Commons: Suzuki V-Strom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Peter Mayer: Trau den Vau. In: Motorrad. Ausgabe 20/2014, 12. September 2014, ISSN 0027-237X, S. 35.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Roedel.