Tabellarischer Vergleich BWV 214 und 248

Bearbeiten

an entsprechender Stelle einfügen: Arientexte, Tonarten, Änderungen.

Adam Drese: Seelenbräutigam und EG 391 (Jesu, geh voran)

Bearbeiten

ABC

 


lilypond:

 

Thust: EG 391 „Jesu geh voran“ geht auf das Lied „Seelenbräutigam“ zurück, das sich im Schemelli-Gesangbuch befindet und dessen Text und Melodie Adam Drese (1620–1702, Hofkapellmeister in Weimar, Jena und Arnstadt) verfasst hat und 1698 in Darmstadt veröffentlicht wurde. Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf griff für seine Dichtung „Jesu, geh voran“ auf Adam Dreses Melodie (Freylinghausen, Halle, 1704[1]) zurück. Im Schweizer Gesangbuch befindet sich noch heute die Melodie Dreses gemäß diesem Gesangbuch im Allabreve-Takt.

Unbekannt ist leider die Herkunft des 3/4-Takt.

  1. Johann Anastasius Freylinghausen: Geist-reiches Gesang-Buch. Verlag des Waysenhauses, Halle 1704. online bei Digitalisat der 3. Ausgabe 1706