Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!
Kladogramm auf Basis von molekulargenetischen Analysen[1] Kladogramm auf Basis von morphologischen Analysen[2]


Blindschlangenartige (Typhlopoidea)


   

Aniliidae


   

Uropeltoidea


  Macrostomata  

Erdboas (Tropidophiidae)


 Pythonartige  (Pythonoidea)  

Erdschlangen (Xenopeltidae)


   

Spitzkopfpythons (Loxocemidae)


   

Pythons (Pythonidae)


Vorlage:Klade/Wartung/3

   

Bolyerschlangen (Bolyeriidae)


 Caenophidia 

Acrochordoidea


   

Nattern- und Vipernartige (Colubroidea)



 Boaartige (Booidea) 

Boaschlangen (Boinae)


   

Sandboas (Erycinae)


   

Zwergboas (Ungaliophiinae)


Vorlage:Klade/Wartung/3

Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5






Blindschlangenartige (Typhlopoidea)


   


Aniliidae


   

Uropeltoidea



  Macrostomata  


Erdschlangen (Xenopeltidae)


   

Spitzkopfpythons (Loxocemidae)



   


Zwergboas (Ungaliophiidae)


   

Sandboas (Erycinae)


   

Pythons (Pythoninae)


   

Boaschlangen (Boinae)





   

Bolyerschlangen (Bolyeriidae)


   

Erdboas (Tropidophiidae)


  Caenophidia  

Acrochordoidea


   

Nattern- und Vipernartige (Colubroidea)









Größte Unterschiede zwischen den beiden Abstammungsbäumen sind die Schwestertaxa der Pythons (Pythoninae oder Pythonidae) sowie der Boaschlangen (Boinae). Während genetische Untersuchung die Erdschlangen und Spitzkopfpythons neben die Pythons stellen, formen die ersten beiden laut morphologischer Untersuchungen eine in den Macrostomata basale Gruppe. Die Pythons stehen danach neben den Boaschlangen.

Quellen Bearbeiten

  1. Michael S. Y. Lee, Andrew F. Hugall, Robin Lawson und John D. Scanlon: Phylogeny of snakes (Serpentes): combining morphological and molecular data in likelihood, Bayesian and parsimony analyses. In: Systematics and Biodiversity. Band 5, 2007, S. 371–389, doi:10.1017/S1477200007002290.
  2. Nicholas R. Longrich, Bhart-Anjan S. Bhullar, Jacques A. Gauthier: A Transitional Snake from the Late Cretaceous Period of North America. In: Nature, 2012. doi:10.1038/nature11227, S. 1–4.