Der obere Draht mit Stromstärke I1 erfährt eine Lorentzkraft F12 aufgrund des Magnetfelds B2, das der untere Draht erzeugt. (Der spiegelbildliche Sachverhalt für die Lorentzkraft auf den unteren Draht ist nicht eingezeichnet.)

Verknüpft man die Formel für die Lorentzkraft auf stromdurchflossene Leiter mit dem Biot-Savart-Gesetz für das Magnetfeld um stromdurchflossene Leiter, so ergibt sich eine Formel für die Kraft, die zwei stromdurchflossene dünne Leiter aufeinander ausüben, was in der Literatur auch als Ampère'sches Kraftgesetz (nicht zu verwechseln mit dem Ampère'schen Gesetz) bezeichnet wird.[1]

Die allgemeine Formel für die Kraft , die vom stromdurchflossenen dünnen Leiter 2 auf den stromdurchflossenen dünnen Leiter 1 ausgeübt wird, lautet:

wobei

  • and die Stromstärken in Leiter 1 bzw. 2 sind,
  • and die (infinitesimal kleinen) vektoriellen Linienelemente der beiden Leiter sind, über die im doppelten Linienintegral integriert wird,
  • der Vektor ist, der vom Linienelement des Leiters 2 zum Linienelement des Leiters 1 zeigt und der Abstand zwischen den beiden Linienelementen ist.
  • die Multiplikation × ist a Kreuzprodukt,
  • das Vorzeichen von bzw. ist relativ zu der Orientierung von bzw. ; wenn also in Richtung der technischen Stromrichtung zeigt, dann ist .

Für die Kraft , die vom stromdurchflossenen dünnen Leiter 1 auf den stromdurchflossenen dünnen Leiter 2 ausgeübt wird gilt nach dem Wechselwirkungsgesetz:

Verknüpfung von Lorentzkraft und Biot-Savart

Bearbeiten

Für die Lorentzkraft auf den dünnen Leiter 1 gilt:

  , wobei   das Magnetfeld von Leiter 2 am Ort   ist

Und nach dem Gesetz von Biot-Savart gilt unter der Voraussetzung, dass Leiter 2 dünn ist:[2]

 

Setzt man   in die obere Formel ein, ergibt sich:

 

Und nach Herausziehen des skalaren und konstanten Faktors   folgt also:

 

Da Integral und Kreuzprodukt lineare Operatoren sind, gilt damit (absolute Integrierbarkeit vorausgesetzt):

 

In der differentiellen Form gilt damit:

  [3]

Spezialfall für parallele Leiter

Bearbeiten
 
Veranschaulichung der Definition des Ampère

Wenn die beiden Leiter dünn sind und einander parallel gegenüberliegen wie die gegenüberliegenden Seiten eines Rechtecks, dann ergibt sich die schon von der Ampère-Definition her bekannte einfache Formel für den Betrag   der aufeinander wirkenden Kräfte   bzw.  :

 
Dabei ist   die jeweilige Länge der Leiter,   ihr gegenseitiger Abstand und   bzw.   sind die Stromstärken in Leiter 1 bzw. 2.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Der deutschsprachige Ausdruck "Ampère'sches Kraftgesetz" kommt in aktuellen Literatur und Lehre vor, siehe z.B. Elektrodynamik (Dietmar Petrascheck,Franz Schwabl, Springer, 2. Auflage (2014)) oder Das Ampere’sche Gesetz (Skript auf der Webseite der Humboldt-Universität zu Berlin), allerdings vergleichsweise selten, denn eine Google-Suche nach dem Begriff ergab z.B. nur 58 Treffer. Das englische Pendant "Ampère's force law" dagegen ist viel gebräuchlicher, der Ausdruck liefert über 2000 Treffer und hat einen eigenen (englischen) Wikipedia-Artikel. Jeweils abgerufen am 19. Mai 2016.
  2. siehe Biot-Savart Law (hyperphysics.phy-astr.gsu.edu, abgerufen am 19. Mai 2016)
  3. siehe auch BIPM SI Units brochure, 8th Edition, S. 105