Benutzer:Europersedit/Farshid Delshad

Dieser Artikel (Farshid Delshad) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Europersedit auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Farshid Delshad, Judeo-Persian Conference, Paris 2020

Farshid Delshad (persisch: فرشید دلشاد) ist ein assozierter Forscher, Sprachwissenschaftler und Iranist. Er war Dozent für Persisch und Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft an der Universität Freiburg [1] und an der Universität Bern.[2][3] Delshads erste Doktorarbeit und akademische Arbeit an der Staatlichen Universität Tbilissi im Jahr 2000 befasste sich mit vergleichender Linguistik und Kaukasusstudien.[4]

Ererhielt seinen Postdoktorat an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, Deutschland, in Historisch-vergleichender Sprachwissenschaft und seine Dissertation war Philologische Studien zu iranischen und semitischen Lehnwörtern im klassischen Georgisch.[5] Er hat sich außerdem auf die deutsche und indogermanische Linguistik spezialisiert.[6] Seit 1994 hat er als Lehrkraft für Iranistik und historische Linguistik in Deutschland, [7] und der Schweiz gearbeitet.[8] Derzeit arbeitet er als Lehrbeauftragter am Middle East Institute. Farshid Delshad hat auch zur Minderheitenforschung[9] beigetragen, insbesondere zu religiösen[10] und ethnischen Bevölkerungsgruppen in der islamischen Welt.[11] Er hat außerdem ausführlich über interkulturelle Kommunikation und Sufismus geschrieben.[12] Er ist zugleich Übersetzer russischer und georgischer literarischer Werke ins Persische und vice versa.[13] Er ist der erste persische Übersetzer des georgischen National Epos [[Recke im Pantherfell, das im 12. Jahrhundert von Georgiens Nationaldichter Schota Rustaweli verfasst wurde. Delshad arbeitete auch als Kulturberater und zertifizierter Dolmetscher für die Vereinten Nationen in Genf.[14] [[Kategorie:Übersetzer ins Persische]] [[Kategorie:Übersetzer aus dem Georgischen]] [[Kategorie:Hochschullehrer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)]]