Benutzer:Enmerkar~dewiki/Ernährungsexpertentabellenentwurf

Alte Tabelle

Bearbeiten
Institution (nach Mitgliederzahlen sortiert) Erwachsene Kinder u. Jugendliche alte Menschen Schwangere, Stillende,
Säuglinge und Kleinkinder
präventive Wirkung gegen bestimmte Krankheiten therapeutische Wirkung bei bestimmten Krankheiten
American Diet Association (ADA)
(73.868 Mitglieder)
+ + + + + +
Dietitians of Canada
(6.000 Mitglieder)
+ + + + + +
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
(4.230 Mitglieder)
+ - - - 0 0
National Health
and Medical Research Council (Australien)
(1.6371 Mitglieder)
+ + + + 0 0
Bundesamt
für Gesundheit (Schweiz)
(581 Mitglieder)
+ - - - 0 0
Legende Tabelle 1:
+: geeignet, falls gut geplant
0: keine Aussage
-: potentiell gesundheitsschädlich

American Diet Association (ADA)

Bearbeiten

http://en.wikipedia.org/wiki/Journal_of_the_Academy_of_Nutrition_and_Dietetics#cite_note-CtF-2 ^ a b c Cassell, Jo Anne (1990). Carry the Flame: The History of The American Dietetic Association. Chicago, IL: American Dietetic Association. pp. 56–57. ISBN 0-88091-038-0.

Dietitians of Canada

Bearbeiten

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)

Bearbeiten

National Health and Medical Research Council (Australien)

Bearbeiten

Bundesamt für Gesundheit (Schweiz)

Bearbeiten

http://www.bag.admin.ch/org/index.html?lang=de

Quellen-Diskussion "Positionen der Ernährungsexpertenvereinigungen"

Bearbeiten

American Diet Association (ADA)

Bearbeiten

"It is the position of the American Dietetic Association that appropriately planned vegetarian diets, including total vegetarian or vegan diets, are healthful, nutritionally adequate, and may provide health benefits in the prevention and treatment of certain diseases. Well-planned vegetarian diets are appropriate for individuals during all stages of the lifecycle, including pregnancy, lactation, infancy, childhood, and adolescence, and for athletes." http://www.eatright.org/About/Content.aspx?id=8357 --Enmerkar 18:29, 3. Sep. 2013 (CEST)

Entspricht den Tabellenfeldern: Erwachsene | Kinder u. Jugendliche | alte Menschen | Schwangere, Stillende, Säuglinge und Kleinkinder

--Enmerkar 18:40, 3. Sep. 2013 (CEST)


↑ a b c American Dietetic Association, Dietitians of Canada: Position of the American Dietetic Association and Dietitians of Canada: Vegetarian diets. In: Journal of the American Dietetic Association; Volume 103, Nummer 6, S. 748–765. (2003) PMID 12778049 PDF-Volltext


Dietitians of Canada

Bearbeiten

↑ Craig WJ, Mangels AR; American Dietetic Association: Position of the American Dietetic Association: vegetarian diets. In: J Am Diet Assoc., Volume 109, Nummer 7, S. 1266-1282 (Juli 2009). PMID 19562864 Volltext (PDF; 644 kB)

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)

Bearbeiten

National Health and Medical Research Council (Australien)

Bearbeiten

Bundesamt für Gesundheit (Schweiz)

Bearbeiten

Alternativer Tabellenentwurf

Bearbeiten

Möglichst einfach gehalten. Alles was bereits im Text steht als Tabelle zusammengefasst und die Ernährungsexpertenvereinigungen alphabetisch sortiert.

Institution (alphabetisch sortiert) Erwachsene Kinder u. Jugendliche alte Menschen Schwangere, Stillende,
Säuglinge und Kleinkinder
Academy of Nutrition and Dietetics
vormals American Diet Association (ADA)
+ + + +
Bundesamt
für Gesundheit (Schweiz)
+ - - -
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
+ - - -
Dietitians of Canada
+ + + +
National Health
and Medical Research Council (Australien)
+ + + +
Legende Tabelle 1:
+: geeignet, falls gut geplant
0: keine Aussage
-: potentiell gesundheitsschädlich

Alternativer Tabellenentwurf 2

Bearbeiten

Nur Inhalt aus Zusammenfassung.

Institution (alphabetisch sortiert) Erwachsene Kinder u. Jugendliche alte Menschen Schwangere, Stillende,
Säuglinge und Kleinkinder
Academy of Nutrition and Dietetics
vormals American Diet Association (ADA)
+[A 1] +[A 1] +[A 1] +[A 1]
Bundesamt
für Gesundheit (Schweiz)
0[A 2] -[A 3] -[A 3] -[A 3]
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
0[A 4] -[A 5] -[A 5] -[A 5]
Dietitians of Canada
+[A 1] +[A 1] +[A 1] +[A 1]
National Health
and Medical Research Council (Australien)
+[A 6] +[A 6] +[A 6] +[A 6]
  1. a b c d e f g h Aussage ADA u. Dietitians of Canada: "Gut geplante vegetarische Kostformen, vegane eingeschlossen, haben insgesamt einen gesundheitlichen Nutzen in der Prävention und Behandlung bestimmter Erkrankungen und sind geeignet den Nährstoffbedarf zu decken."
  2. Aussage Bundesamt für Gesundheit: "Eine „vegane Ernährungsweise mit einer genügenden Zufuhr aller Nährstoffe (Ausnahme Vitamin B12, welches mit angereicherten Nahrungsmitteln oder Supplementen zugeführt werden sollte)“ ist möglich, setzt aber ein „entsprechendes Ernährungswissen“ voraus."
  3. a b c Aussage Bundesamt für Gesundheit: "Aufgrund der sehr großen und kritischen Risiken einer Mangelernährung wird von einer generellen Empfehlung der veganen Ernährung für breite Bevölkerungskreise abgesehen."
  4. Aussage DGE: "Eine vegane Kost kann den Nährstoffbedarf decken, Voraussetzung dafür ist jedoch ein ausreichendes Ernährungswissen und eine wohlüberlegte Nahrungszusammenstellung. Ansonsten drohen Mangelerscheinungen."
  5. a b c Aussage DGE: "Da sich mit dem Verzicht auf jegliche tierische Lebensmittel das Risiko für Nährstoffdefizite erhöht, hält die DGE eine rein pflanzliche Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit sowie im gesamten Kindesalter für nicht geeignet, um eine adäquate Nährstoffversorgung und die Gesundheit des Kindes sicherzustellen."
  6. a b c d Aussage N.H.M.R.C.: "Eine gut geplante vegane Kost ist ernährungsphysiologisch adequat und gesund. Auf entsprechende energetische Bedürfnisse sowie eine geeignete Lebensmittelauswahl für eine adequate Zufuhr von Eisen und Zink sowie die optimierte Resorption und Bioverfügbarkeit von Eisen, Zink und Calcium sollte geachtet werdem. Außerdem kann für Veganer die Supplementierung von Vitamin B12 erforderlich sein."
Legende Tabelle 1:
+: durchführbar bzgl. adequater Nährstoffversorgung
0: bedingt durchführbar bzgl. adequater Nährstoffversorgung
-: nicht durchführbar bzgl. adequater Nährstoffversorgung