Benutzer:Enjoylife apeiron/Nathalie Braun

Dieser Artikel behandelt die Künstlerin Nathalie Braun.

Nathalie Braun Barents (* 1. Januar 1967 in Sao Paulo, Brasilien) […] Einleitungstext... Die Künstlerin lebt heute in Berlin, New York ...

 
Nathalie Braun (2013)

• ist die „Kapitel-Überschrift“. Worüber wird hier berichtet? (Themenbereich 1)

• Vor dem ersten Abschnitt möglichst wieder eine kurze Einleitung.

<Text der Einleitung>

Kindheit

Bearbeiten

<Text>[1] ← die Zahl in der eckigen Klammer weist auf einen Einzelnachweis hin. Wenn man sie anklickt, springt man direkt zu dem entsprechenden Belegeintrag.

<Text>…

„<Zitat-Text>“ (Autor: Buch XY, Band 1) ← Bei Zitaten müssen der genaue Wortlaut und sowohl derjenige, den man zitiert, als auch die Quelle des Zitats direkt angegeben werden.

<Text>

Studienzeit

Bearbeiten

<Text>

• das sind die „Abschnittsüberschriften“, also Unterteilungen des Kapitels. Auch sie sollten möglichst kurz sein.

  • Anmerkung: eine Unterteilung, wie sie in diesem Beispiel dargestellt ist, ist nur sinnvoll, wenn sich in den einzelnen Abschnitten wichtige Ereignisse abgespielt haben. Man könnte hier zum Beispiel auch einen Abschnitt machen.

Kindheit, Jugend und Studienzeit

Bearbeiten

<Text>

Wichtig: Ein einzelner Satz benötigt keine eigene Überschrift, besser ist es, ihn unter einen schon bestehenden Abschnitt einzustellen und dessen Überschrift wenn nötig anzupassen. Und leere Aussagen, wie beispielsweise „Über die Kindheit ist nichts bekannt“ in einem Abschnitt zum Lebenslauf, sollten ohnehin nirgends stehen.

  • Hilfe für die Anwendung von Zitaten findet man auf den Seiten Wikipedia:Zitate und Vorlage:Zitat
  • Möchte man Fotos, Bilder, Karten oder Grafiken mit in den Artikel einbinden, dann empfiehlt es sich die Seiten Wikipedia:Artikel illustrieren und Hilfe:Bilder zu Rate zu ziehen. Hierbei ist besonders darauf zu achten, dass das Bildmaterial einen direkten Bezug zum Text hat. Bilder bitte nicht als Verzierung verwenden. Das Bild steht um des Artikels willen da und ergänzt ihn, nicht umgekehrt. Die Bildgröße sollte zum Textabschnitt passen und das Bild sollte nicht zum zentralen Blickpunkt des Artikels werden. Ausnahmen können hier eventuell Artikel sein, die z. B. ein Gemälde beschreiben. Das sollte man dann auf jeden Fall auf den genannten Hilfeseiten nachlesen. Dort wird auch beschrieben, wie man die Bildgröße verändern kann.

Werkverzeichnis

Bearbeiten

Wichtige Ausstellungen

Bearbeiten

Nathalie Braun nahm an der Documenta in Kassel teil: 1972 Documenta 5, 1982 Documenta 7, 1987 Documenta 8, 1992 Documenta IX, 1997 Documenta X, 2007 Documenta 12

  • 1963: Möbelhaus Berges, Düsseldorf: <a href="/wiki/Leben_mit_Pop_%E2%80%93_eine_Demonstration_f%C3%BCr_den_kapitalistischen_Realismus" title="Leben mit Pop – eine Demonstration für den kapitalistischen Realismus">Leben mit Pop – eine Demonstration für den kapitalistischen Realismus (mit <a href="/wiki/Konrad_Fischer_(Maler)" title="Konrad Fischer (Maler)">Konrad Lueg)
  • 1964: Galerie René Block, Berlin
  • 1964: Galerie Alfred Schmela, Düsseldorf
  • 1965: Museum Haus Lange, Krefeld
  • 1969: Guggenheim Museum, New York: Nine Young Artists,
  • 1970: Palais des Beaux Arts: Richter, Palermo, Uecker, Brüssel, Belgien



• ist die Überschrift eines neuen Kapitels, also (Themenbereich 2)

• Der Aufbau ist der gleiche, wie zuvor angegeben.

<Text der Einleitung>

Ebene-3-Überschrift (Abschnittsüberschrift)

<Text>

Wichtig: Am Ende des Artikels müssen immer die Link- oder Quellenverzeichnisse aufgeführt werden, diese sollten ebenfalls eine Ebene-2-Überschrift (Kapitelüberschrift) haben.

Literatur

Bearbeiten

Beispielsweise:

  • Helmut W. Pesch (Hrsg.): J. R. R. Tolkien, der Mythenschöpfer. Corian-Verlag, Meitingen 1984, ISBN 3-89048-205-8.
  • Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN.
  • Autor in Normalschrift (:), Titel in Kursivschrift (.) Verlag in Normalschrift (,) Ort in Normalschrift ( ) Erscheinungsjahr (,) ISBN in Großbuchstaben ( ) Nummer (.)

Anmerkung: Die Trennungszeichen wurden zur Verdeutlichung in Klammern ( ) und fett dargestellt. Bestellnummern wie beispielsweise die ASIN von Amazone dürfen hier nicht mit angegeben werden.

Wichtig: Hier sollte darauf geachtet werden, dass eine Reihenfolge beispielsweise nach dem Erscheinungsjahr 1984 – 1988 – 2007 … aufsteigend eingehalten wird, das zuletzt erschienene Buch steht unten.

Bearbeiten

Links werden ähnlich wie die Literaturquellen aufgelistet. Sie müssen zuverlässige Quellen sein, beispielsweise Nationalbibliotheken, Fachzeitschriften oder amtliche Websites. Private und Vereinswebsites dagegen sind recht zweifelhaft, alles Werbende scheidet hier ohnehin aus.

Wichtig: Den Umgang mit Wikipedia-internen oder mit externen Links beschreibt die Seite Hilfe:Links.

Einzelnachweise

Bearbeiten

Erhält man über die Schaltfläche  , in der Bearbeitungsleiste über dem Eingabetextfeld. Sie werden als Quellenangabe bestimmter Textabschnitte direkt im Anschluss an den zu belegenden Text eingefügt. Im späteren Artikel wird dort eine fortlaufende Nummerierung erzeugt, wie man es von Fußnoten her kennt. Der Belegtext erscheint dann hier als Einzelnachweis.

  1. Das ist nur ein Beispiel

Hier steht der Eintrag für den Einzelnachweis mit der Nummer [1], klickt man auf den Pfeil ↑, so springt man automatisch nach dorthin zurück.

Wichtig: Genauere Informationen zur Nutzung der Text-Beleg-Funktion findet man unter Hilfe:Einzelnachweise.

  • Dort wo die Nachweistexte erscheinen sollen, darf der Eintrag <references /> nicht fehlen, sonst erhält man eine Fehlermeldung.

Sonstige Artikeldaten

Bearbeiten
Interwikilinks

Die Interwikilinks werden seit 2013 über das Projekt WP:Wikidata der Wikimedia Deutschland angelegt, das die zentrale Speicherung von Daten und deren Einbindung vereinfachen soll. Sie befinden sich, falls diese vorhanden sind, links unterhalb der Wikipediaweltkugel. Von dort aus kann man direkt zu Artikeln in anderssprachigen Wikipediaversionen springen.

Am Schluss eines Artikels finden sich folgende Daten, die in einer festen Reihenfolge angeordnet werden: Normdaten, Sortierung, Kategorien, Personendaten, Interwikilinks (zu anderssprachigen Wikipediaseiten)

Normdaten, falls vorhanden

Besonders in Personenartikeln aber auch bei bestimmten Werken oder Gebäuden gibt es zusätzliche Normdaten. Hierfür wird die Vorlage {{Normdaten}} eingebunden.

Sortierung

Die Sortierung der Artikel hat ebenfalls feste Vorgaben, so beispielsweise {{SORTIERUNG:Tolkien, J R R}} oder bei Filmen {{SORTIERUNG:Herr der Ringe Die Gefahrten #Der}}.

Kategorien

Alle Artikel sollen in Kategorien eingegliedert werden.

Personendaten, falls vorhanden

Bitte die Informationen zu den Personendaten beachten.