Benutzer:Elkawe/Artikelprojekt- Chronologie der Nutzfahrzeugindustrie

In dieser Chronologie zur Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie, gab es Gründungen, Produktions-Anfänge, Lizenzen, Kooperationen, Allianzen, sowie weltweite Tochterunternehmen. Bedingt durch Abhängigkeit oder wenig Grundkapital, hatte es viele Fusionen, Übernahmen, Konkurse und Firmenaufkäufe gegeben.

Chronologie der einzelnen Nutzfahrzeug-Produzenten

Bearbeiten

1891 – 1910

Bearbeiten
1883 Carl Benz gründete Benz & Cie. und baute sein ersten kleinen LKW als Lieferwagen [1].
1885 Latil (F) wurde gegründet [2].
1889 Rene Panhard & Emilie Levassor (F) erhielten die Daimler Lizenz für den Bau von Nutzfahrzeugen [3].
1885 Latil (F) wurde gegründet [4].
1891 Benz & Cie. verkaufte schon 500 Benzinmotoren [5].
1893 Daimler gründet mit dem Lizenznehmer Frederick R. Simms die Daimler-Motoren-Syndikate Ltd. (GB) [6].
Panhard & Levassor bauten sehr kleine LKW und Omnibusse [7].
1894 Peugeot (F) baute mit einer Motoren-Lizenz von Daimler seine Lieferwagen [8].
Berliet (F) wurde gegründet [9].
1895 Benz lieferte seine ersten zwei gebauten Omnibusse zur Netphener Omnibus-Gesellschaft [10].
1896 Daimler verkaufte offiziell sein ersten, als Nr. 42 gebauten „Lastkraftwagen“ (LKW) [11].
Daimler-Motoren-Syndikate Ltd. wurde als Daimler Motor Company wurde in Coventry neu gegründet [12].
Benz gründete für den Export die Anglo-Fresch-Motor Carriage Co. Ltd. in Paris [13].
1898 Renault (F) wurde gegründet [14].
Panhard & Levassor (F) bauten Ihren den ersten richtigen LKW mit Daimler Motor [15].
Daimler baute Omnibusse, die z.T. expotiert wurden [16].
1900 Mack gründete ein Werk für Nutzfahrzeuge in den (USA) und baute sein ersten Bus [17].
Benz baute große Lastkraftwagen [18].
1901 Wagenbau Kühlstein (ab 1898 Elektomobilbau) baute LKW mit 11 t zGG und 5,86 t Nutzl. mit Daimler-Motor [19].
1902 Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) übernahm am 29. Juli die Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin AG (MMB) [20].
Mercedes“ wurde ein patentamtlich geschützter Markenname [21].
Scania baute sein ersten LKW nach der Gründung im Jahr 1900 [22].
Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) baute in der Wiener Neustadt LKW [23].
Fiat beginnt mit dem LKW-Bau [24].
International Harvester Company übernahm McCormick und die Marke McCormick blieb bis 1985 erhalten [25].
1903 Franz Saurer stellte Nutzfahrzeuge bzw. LKW her [26].
Büssing gründete seine LKW-Fabrik und stellte seine 1902 gebauten LKW vor[27].
Henry Ford in Detroit, Michigan gründet die Ford [28].
1904 Lancashire Staem Motor Company baute sein ersten LKW mit Benzinmotor [29].
Berna gründete eine Motorwagenfabrik in Olten (CH) [30].
Hispano-Suiza wurde gegründet die auch LKW bauten [31].
1905 Mack baute sein ersten LKW [32].
Hansa Automobil GmBH wurde in Varel gegründet [33].
::UNIC wurde nur für den Bau von LKW gegründet [34].
Nünberger- Feuerlöschgeräthe- und Maschienenfabrik baute elekto LKW [35].
1906 Straker & Squire (London) erhielt bis ~1914 Fahrgestelle und eine Omnibus Bau-Lizenz von Büssing ...............
C. Benz Söhne wurde am 9. Juni von Carl Benz und seinem Sohn Eugen Benz in Ladenburg gegründet .....................
Saurer baute die Österreichische Saurer Werke in Wien-Simmering, vergab LKW-Lizenz und Aktionär [36].
Berliet baute sein ersten LKW [37].
Renault baute sein ersten LKW [38].
Saurer vergab LKW-Bau Lizenz an Kraftfahrzeug GmBH in Wien-Simmering [39].
Opel baute 60 leichte LKW pro Jahr [40].
Namag wurde in Bremen gegründet [41].
Kaelble baute in Backnang schon sein ersten LKW [42].
Fahrzeugfabrik Ansbach wird für den LKW-bau gegründet [43].
1907 Anton Froß in WienBrigittenau, baute in Büssing in Lizenz Nutzfahrzeuge und wurde 1939 übernommen [44].
Fiat gründete ein LKW Werk "Austro-Fiat" in Wien-Floridsdorf [45].
OM baute sein ersten LKW [46].
Kässbohrer erstellt sein ersten Aufbau für ein Nutzfahzeug [47].
Seddon Atkinson beginnt in GB mit dem LKW-Bau [48].
McCormick baut als erster die Pickup Lieferwagen (1907 = 1500 St.) [49].
MULAG Motorenlastwagen übernimmt Schreibler Nutzfahrzeuge in Aachen [50].
Dürkopp in Bielefeld übernimmt Oryx-Motorwerke und die Berliner Motorwagenfabrik (BMF)[51].
Benz & Cie. und die Süddeutsche Automobil-Fabrik Gaggenau (SAF) fusionierten zur Benz-Werke Gaggenau [52].
1908 General Motors Corporation (GM) in New Jersey (USA) gegründet [53].
1909 Renault fing an LKW mit 3- und 5-Tonnen zGG zu bauen [54].
Gräf & Stift (A) bauen LKW [55].
Resicza (Eisenwerk) erhielt in Budapest von Büssing eine LKW Nachbau- Lizenz [56].
Josef Rathgeber (Waggonfabrik) erhielt von Büssing eine Lizenz für zwei jahre zum LKW-Nachbau [57].

1910 – 1929

Bearbeiten
1910 Mack baute ein ersten Feuerwehr LKW [58].
1911 Kässbohrer erhielt von Adolph Saurer aus der Schweiz die Omnibus –Fahrgestelle.............................
GMC (GM) baut sein ersten LKW [59].
Ganz & Co. (Maschinenfabrik) bekam in Budapest eine Büssing-Lizenz unter dem Namen: Ganz&Danuius [60].
Astro-Fiat (A) baute den ersten LKW [61].
Saurer gründete eine Holding mit Mack und vergab LKW-Bau Lizenz [62].
1913 Mannesmann und MULAG Motorenlastwagen fusionierten zu Mannesmann-MULAG Nutzfahrzeuge in Aachen [63].
1914 Puch (A) baute LKW [64].
Krupp baute in Kooperation mit DMG (Daimler) 100 PS Allrad-Zugmaschienen [65].
Somua (F) wurde zum LKW-Bau gegründet [66].
Dux in (Wahren) baute LKW [67].
Presto fing an LKW zu bauen [68].
Protos begann mit dem LKW-Bau [69].
Hansa-Lloyd wurde durch Fusion Hansa und Namag zusammen geschlossen [70].
1915 MAN bekam eine Lizenz vom Schweizer Nutzfahrzeug Hersteller Saurer (bis 1919) [71].
1916 Magirus beginnt Ulm mit dem Feuerwehr- und Fahrzeugbau [72].
1818 Saurer übernahm die KFG LKW-Hersteller in Wien-Simmering [73].
Vomag (Vogtländische Maschinenfabrik) produzierte in dem Jahr durch Heeresaufträge ~1000 LKW [74].
Faun entand aus den Fahrzeugfabriken Ansbach und Nürnberg die sich zusammen schlossen [75].
1919 Krupp begann offiziel den Bau von LKW [76].
1921 Borgward wurde in Bremen gegründet [77].
1922 Österreichische Waffenfabriksgesellschaft (ab 1923 Name:Steyr) baute LKW [78].
1923 Nesselsdorfer Wagenbau fusionierte mit den Waggonfabrik Ringhoffer AG in Prag-Smíchov zu Tatra-Werke [79].
1924 Berna vergab Lizenz für den LKW-Bau an Krauß & Comp. in München [80].
1925 FBW (CH) vergab Lizenzen an Henschel zum LKW-Bau und Verkauf von FBW LKW-Modellen [81].
Benz & Cie. vergab Lizenzen für den Diesel Motorbau an Büssing, Deutz, Hanomag Krupp Kaelble usw. [82].
Borgward in Bremen baute sein ersten Kleinlaster [83].
1926 Presto (Chemnitz) und Dux in Wahren werden vom Besitzer Georg Günther zu Dux-Presto vereinigt [84].
Ford (USA) baute leichte LKW in Berlin [85].
Daimler-Motoren-Gesellschaft fusionierte mit Benz & Cie. zur Daimler-Benz AG [86].
N.A.G. übernahm Protos [87].
1927 Krupp begann eine Lizenz mit Junkers für LKW-Motoren [88].
Saurer vergibt Lizenz an OM Brescia für den LKW und Bus Bau [89].
Renault baute sein ersten LKW mit Schweröl-Motor [90].
N.A.G.-Protos übernahm die Dux-Presto-Werke [91].
Goliath Werk wurde von Wilhelm Tecklenburg und Carl F. W. Borgward gründet [92].
1928 Saurer baute in der Schweiz die Hanomag – Raupen, zur Schneeschleuder um [93].
Adolph Saurer vergibt an OM Motorbau Lizenzen [94].
McCormick baute in dem Jahr 39.000 kleine 2 t Pickups [95].
Austro-Daimler begeht in Österreich eine Fusion mit Puch zur „Austro Daimler Puchwerke[96].
Volvo gegründet 1926, fing an LKW zu bauen [97].
DAF fing an nur Nutzfahrzeuge (ohne Motor) zu bauen [98].

1929 – 1935

Bearbeiten
1929 GM übernahm zu 80 % von Opel inkl. LKW Bau [99].
MAN begann eine Kooperation mit ÖAF ..............................
Büssing übernahm Mannesmann-MULAG in Aachen, LKW-Produktion wurde Verkaufsniederlassung [100].
Krupp übernahm DAAG in Ratingen [101].
Saurer übernahm die Mehrheit an Berna und Marke bleibt [102].
1930 Berliet baute LKW mit Dieselmotor von Linzens von Ackroyd Stuart [103].
Alfa-Romeo bekam in Italien von Büssing die Lizenz zum Bau von Omnibussen [104].
Büssing und N.A.G. vereinigten sich zur Büssing-NAG mit Wirkung zum 1. Januar 1931[105].
ÖAF baute ein Dieselmotor nach MAN Lizenz in seine LKW [106].
1931 GM übernahm nun komplett Opel inkl. LKW Bau [107].
Ford (USA) baute in Köln leichte LKW [108].
Daimler-Benz vergibt an UNIC eine Lizenz für den LKW Typ L 5000 [109].
Leyland baut ein LKW mit Dieselmotor [110].
Indiana-LKW baute in Lizenz Cummins– Motoren (USA) in seine LKW [111].
Saurer vergibt Nachbaurechte an OM zum Bau von Dieselmotoren im LKW [112].
Berliet baute LKW mit Dieselmotor [113].
Hansa-Lloyd und Goliath Werk wurden von Borgward zusammen geschlossen [114].
1932 Audi, DKW, Horch, Wanderer schlossen sich zur Auto Union zusammen [115].
Saurer vergibt Lizenz an "Armstrong Saurer-Commercial Vehicles" in Brentford (GB) [116].
1933 Volvo baute bis 1947 Hesselmann- Motoren (D) in die LKW ein [117].
Fiat übernahm das OM Werk in Brescia [118].
1934 DuxPresto Werke wurden 1934 von der N.A.G. (Nationale Automobil-Gesellschaft) an die Auto-Union verkauft[119].
Krupp übernahm ELMAG in Mühlhausen [120].
Faun baute LKW mit einer Motorenlizenz von Maybach [121].
Austro Daimler Puchwerke stellten die Kraftfahrzeug-Produktion in der Wiener Neustadt endgültig eingestellt ......................Wiki
Kögel begann den Nutzfahrzeugbau [122].

1935 – 1946

Bearbeiten
1935 Kaelble begann mit dem LKW-Bau [123].
Austro Daimler Puch und die Steyr-Werke schlossen sich am 12. Oktober zur „Steyr Daimler Puch AG“ (StDP) zusammen [124].
Toyota baute sein ersten LKW [125].
Humboldt-Deutz in Köln übernimmt Magirus [126].
Renault baute LKW mit Dieselmotor [127].
1936 Humboldt-Deutz und Magirus hatten fusioniert zu Magirus-Deutz [128].
Daimler-Benz begann Fahrgestelle vom Typ Lo 2000 nach China zu liefern [129].
OM ( I ) fing an LKW zu bauen..........................................
Scania baut mit Hilfe von Magirus-Deutz Dieselmotoren in seine LKW [130].
Latil (F) baute Dieselmotoren in Gardner Lizenz in seine LKW [131].
Somua baute LKW mit Hesselman-Ölmotoren [132].
1938 Adlerwerke wurden in das Vertriebsprogramm von Büssing-NAG aufgenommen [133].
Klöckner beteiligt sich bei Magirus-Humboldt-Deutz mit Namen: KDH [134].
Büssing-NAG baute in Königsberg ein LKW Reperatur-Werk......................
Adlerwerke wurden in das Vertriebsprogramm von Büssing-NAG aufgenommen [135].
Borgward vereinte die Namen der Hansa-Lloyd-Goliath Werke zu "Borward Werke" [136].
1939 Peterbilt (USA) begann den LKW-Bau [137].
Froß-Büssing in Wien wird in Büssing zwangsweise eingegliedert [138].
Macchi, Büssing Vertretung in Italien (Varese) baute eigne Aufbauten auf Büssing Bus + LKW-Fahrgestelle [139].
1941 Isuzu ( J ) begann den LKW-Bau und auch mit Dieselmotoren [140].
1942 Daimler-Benz sollte (Anordnung) den leichten LKW-Bau unter Opel Lizenz beginnen [141].
Hino (J) gründete seine Industrie Produktions-Firma [142].
1944 Daimler-Benz musste (Anordnung) den leichten LKW-Bau unter Opel Lizenz beginnen [143].
1945 Renault wird vom französischen Staat übernommen [144].

1946 – 1960

Bearbeiten
1946 Hino baute seinen ersten 15 t Sattelzug-LKW [145].
Volvo hatte sein Dieselmotor im LKW gebaut [146].
Steyr nahm die Produktion von LKW mit Benzinmotoren wieder auf [147].
Hispano-Suiza muss aufgeben und Enasa wurde gegründet [148].
1947 MAZ (Weißrussland) wird gegründet und begann den LKW-Bau [149].
Enasa baute LKW unter der Marke Pegaso [150].
IFA wird als VEB Industriewerk in Ludwigsfelde in Ost-Deutschland zum LKW-Bau gegründet [151].
1948 Freightliner (USA) fing an, seine selbst gebauten LKW zu verkaufen [152].
Steyr hatte den ersten Diesel Lastwagen vorgestellt ..................................Wiki
1949 DAF baute seine ersten LKW mit Motoren von Hercules (Ohio USA) [153].
DKW fing an Kleinlaster zu bauen [154].
Büssing und N.A.G. trennten sich [155].
1950 Magirus vergab derzeit Lizenz nach Ägypten zum LKW Hersteller Nasco...........................
1953 Krupp baute Cummins– Motoren (USA) in seine LKW.......................................................
White übernahm den LKW Produktions-Spezialist Autocar-LKW (USA) [156].
Scania baute ein Motorenwerk in Südamerika.........................................
Mercedes-Benz baute ein LKW Werk in Brasilien....................................
1954 Volvo baute Turbo von Ebersbächer (D) in seine – Motoren [157].
1955 Saviem entstand, indem sich Renault, Latil, Floirat, Somua zusammen schlossen [158].
1956 Motor Iberica begann mit den LKW-Bau [159].
Toyota-LKW übernimmt Hino den LKW-Bau und die Marke blieb bestehen [160].
1957 Scania baute LKW in Brasilien [161].
1959 Steyr Daimler Puch übernimmt die Österreichische Saurer Werke (OeSWAG) – (Produktion in Wien wurde 1969 eingestellt) [163].
Renault übernimmt die Mehrheit an Latil [164].

1960 – 1980

Bearbeiten
1961 Henschel und Saviem kooperierten (bis 1963)..........................
Borgward Konzern war Konkurs und wurde 1962 aufgelöst [165].
Multicar beginnt seine kleine LKW mit Fahrerhaus zu bauen [166].
Ford (USA) stellte in Köln die LKW Ferigung ein [167].
1962 Scania baute die komplette LKW-Produktion in Südamerika..............................
Leyland übernimmt LKW-Produzent AEC (GB) [168].
1963 Berliet, Renault und White bauten MAN – Motoren in Lizenz in ihre LKW.......................................
Krupp baute seine LKW nun mit Cummins– Motoren (USA) [169].
1964 Scania baute in Holland eine LKW-Werk..............................................
Büssing kooperierte mit OM..................................................
Faun baute in Lizenz Deutz-Motoren in seine LKW [170].
1965 WV übernimmt von Daimler-Benz die Auto-Union [171].
Ford (USA) stellt auch den Bau der Lieferwagen in Köln ein [172].
1967 MAN ging eine LKW Bau Kooperation mit Saviem ein...................................
Klöckner-Humboldt-Deutz übernimmt Eicher LKW-Bau [173].
Henschel kooperierte mit Rheinstahl-Hanomag [174].
1968 Leyland baute ein LKW-Prototyp mit Gasturbine [175].
1969 Kässbohrer gründete in Eugendorf bei Salzburg eine Fabrik für den Nutzfahrzeugbau [176].
Fiat hatte Lancia übernommen [177].
Hanomag und Henschel schlossen sich als Hanomag-Henschel zusammen [178].
MAN / GHH und die Salzgitter-Gruppe übernahmen je 50 % von Büssing [179].
Krupp stellte sein LKW-bau ein und übergab Daimler-Benz den Service [180].
Fiat hatte OM entgültig in den Konzern eingegliedert [181].
1970 Mercedes-Benz übernimmt Hanomag-Henschel [182].
1971 Gräf & Stift fusionierte mit der Österreichischen Automobil Fabrik (ÖAF) zur Automobilfabrik ÖAF/Gräf & Stift AG [183].
Krone beginnt in Werlte und Spelle mit der Fertigung von Container-Chassis und Anhänger [184].
MAN / GHH übernehmen die Mehrheit an AG Büssing und wird eingegliedert [185].
MAN übernimmt die Automobilfabrik ÖAF/Gräf & Stift AG [186].
1974 Renault übernimmt mit Staatshilfe Berliet [187].
Ford baute LKW in GB für West-Europa [188].
1975 Vierer-Club mit Magirus-Deutz, Renault, DAF, Volvo begann gleiche LKW zu bauen zum Teil mit verschiedenen Motoren.........................
IVECO (Industrial Vehicles Corporation) (NL) wird mit Fiat, OM, Lancia und Magirus-Deutz gegründet [189].
Ford baute den großen Transconti LKW im Werk Amsterdam [190].
1976 ÖAF baute für MAN im Werk Wien Schwerlastwagen................................
1978 Renault, Berliet und Saviem schlossen sich zur RVI zusammen [191].
1979 IHC (USA) übernahm die Pegaso LKW-Fabrik (Spanien) [192].

1980 – 1990

Bearbeiten
1980 Volvo übernahm White (USA) [193].
Volvo baute Werk in Brasilien [194].
Mercedes-Benz übernimmt an FBW 49 % Anteile [195].
KHD übergibt die 20 % Anteile bei Magirus an Iveco Magirus [196].
1981 Mercedes-Benz übernimmt FBW zu 100 % Anteile [197].
Mercedes-Benz baute eigene Transporter im Werk Spanien [198].
Mercedes-Benz übernahm Freightliner (USA) [199].
Fiat kooperiert beim Bau von Lieferwagen mit PSA [200].
Fiat kooperiert beim Bau von Lieferwagen mit PSA [201].
Renault beteiligte sich an Mack (USA) [202].
1982 Saurer schloss mit FBW zur NAW zusammen und werden von Mercedes-Benz übernommen [203].
IVECO gründete ein Gemeinschaftsunternehmen mit der Adolph Saurer AG zur Motorenentwicklung [204].
1983 IHC steigt wieder bei bei Pegaso LKW aus [205].
DAF beginnt eine Kooperation mit Pegaso zum Bau vom LKW-Fahrerhaus [206].
Pegaso übernehmen Seddon Atkinson LKW in GB [207].
1984 Ford stellt den schweren LKW-Bau in Europa ein [208].
1986 IVECO übernimmt Ford in GB [209].
Kaelble stellte den LKW-Bau ein und der Raupenbau wurde Lafiko (Libyen)übernommen [210].
1987 DAF übernahm Leyland (GB) [211].
1988 IVECO übernahm Ford-LKW in GB [212].
1989 Steyr Daimler Puch verkauft die LKW-Sparte an die deutsche MAN [213].
DAF wird von Paccar (USA) übernommen [214].

1990 – 2000

Bearbeiten
1990 Steyr Daimler Puch gliedert die Busproduktion an Volvo aus [215].
IFAKombinat wurde mit 27 Betrieben aufgelöst nach dem Daimler-Benz es übernahm [216].
1991 IVECO übernimmt Pegaso LKW-Fabrik zu 60 % [217].
VEB Karosserie Werk (Grube) in Werdau übernimmt Kögel [218].
1992 IVECO begeht ein Joint-Venture mit Tatra in Tschechien [219].
1993 Leyland wurde unter den alten Namen zum LKW-Bau neu gegründet [220].
Kässbohrer verkauft seine Aufbau- und Anhängerherstellung an Kögel [221].
DAF musste Konkurs anmelden und wurde reorganisiert mit Hilfe der NL [222].
1994 Kässbohrer verkauft sein Tank- und Silobau an Rohr Fahrzeugbau [223].
1995 Kässbohrer übergibt den den Busbereich "Setra" an Daimler-Benz [224].

2000 – 2008

Bearbeiten
2000 MAN übernimmt ERF (GB) [225].
2001 DaimlerChrysler geht ein Joint Venture mit Hyundai (Südkorea) ein [226].
MAN geht eine Allianz mit Neoplan (Omnibus) ein [227].

Ausländische Werke der LKW-Produzenten

Bearbeiten
Büssing (ehemalige) Thailand, Türkei, Iran [228].
Borgward (ehemalige) Argentinien, Indonesien, Indien, Philippinien [229].
Magirus (ehemalige) Gana, Ägypten, Brasilien, Argentinien, Chile, Jugoslawien, Süd- Afrika, Thailand, Griechenland, Kongo, Iran [230].
Hanomag-Henschel (ehemalige) Griechenland, Portugal, Indien, Süd-Afrika [231].
Mercedes-Benz Argentinien, Ägypten, Indien, Australien, Brasilien, VR China, Indonesien, Frankreich, Marokko, Kanada, Nigeria, Spanien, Saudi-Arabien, Süd-Afrika, Iran, Japan, Vietnam und Ägypten [232].
MAN Österreich, Polen, Australien, Brasilien, Indien, Jugoslawien, Korea, Portugal, Rumänien, Türkei, USA, Schweiz [233].

Alle Artikel zur „Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie“

Bearbeiten

weitere Informationen

Bearbeiten

Quellen und Literatur

Bearbeiten
  1. Trucks Modelle aus der ganzen Welt. Parragon Books-Verlag ~2003 ISBN 978-1-40547-901-1
  2. Lastwagen der Welt. Motorbuch-Verlag 2000 ISBN 3-613-02257-5
  3. 1000 Trucks. Naumann & Göbel-Verlag ~2004 ISBN 3-625-10767-8
  4. Das Lastwagen Lexikon. Schrader-Verlag 1998 ISBN 3-613-01837-3
  5. Deutsche Last- und Lieferwagen, Band 2. Motorbuch-Verlag, 2004 ISBN 3-613-01197-2
  6. Deutsche Last- und Lieferwagen, Band 3. Motorbuch-Verlag, 2004 ISBN 3-613-02446-2
  7. Die Geschichte des deutschen LKW-Baus. Weltbild-Verlag 1994 ISBN 3-89350-811-2
  8. Büssing Lastwagen und Zugmaschinen 1903-1971. Schrader-Verlag 1999 ISBN 3-613-87183-1
  9. Lastwagen und Zugmaschinen. Schrader-Verlag 1999 ISBN 19468-8 (Buch-Nr.)
  10. Typenkompass Büssing Lastwagen 1903-1971. Motorbuch-Verlag 2001 ISBN 3-613-021454-4
  11. Aller Laster Anfang. Westermann-Verlag 1985 ISBN 3-07-508991-5
  12. MAN von 1915-1960. Kosmos-Verlag 2000 ISBN 3-440-08113-3
  13. Lastwagen von Gestern – Veteranen von Heute. Kosmos-Verlag 2000 ISBN 3-440-08582-1
  14. Nutzfahrzeuge von DaimlerChrysler. Motorbuch-Verlag ISBN 3-613-02541-8
  15. H. Büssing: Mensch, Werk, Erbe. Vandenhoeck und Ruprecht-Verlag 1989 – ISBN 3-525-13175-5
  16. Lastkraftwagen – Geschichte, Technik, Typen. GeraMond-Verlag 2007 ISBN 978-3-7654-7804-1
  17. Trucks & Trucker – Fernlaster auf den Straßen der USA. Motorbuch-Verlag 1996 ISBN 3-87943-773-4
  18. Lastauto Omnibus – Vereinigte Motor-Verlage
  19. Historischer Kraftverkehr – Klaus Rabe-Verlag
  20. Last und Kraft – ETM-Verlag
  21. Trucker – Heinrich Vogel-Verlag
  22. Fernfahrer – ETM-Verlag
  23. Verkehrs-Rundschau – Springer Transport Media-Verlag
  24. Von 0 auf 100. Chemnitzer-Verlag 2001 ISBN 3-928678-70-1
  25. Geschichte des Autos. Campus-Verlag 2002 ISBN 3-593-36575-8
  26. Chronik der Technik. Weltbild-Verlag 1997 ISBN 3-86047-134-1
  27. Geschichte der Straße. Campus Verlag 1994 ISBN 3-593-35132-3
  28. 100 Jahre Automobil. Mercedes-Benz Nr.199 – 1/1986
  29. Das Jahrhundert der Automobile. Autobild Spezial 1999
  30. Ein Jahrhundert Automobiltechnik – Nutzfahrzeuge. VDI-Verlag 1987 ISBN 3-18-400656-6

Kategorie:Nutzfahrzeughersteller | Nutzfahrzeug | LKW-Modelle | Verkehrsgeschichte | Technikgeschichte | Wirtschaftsgeschichte | Außenwirtschaft | Unternehmensart