Bundesverdienstkreuze, Stand 21.0k.2010, vorhandene Artikel Ewald Hanstein Romani Rose Otto Rosenberg




Porajmos

Zwangslager und KZs im NS

Bearbeiten

Eigenständig

Bearbeiten
Zigeunerzwangslager
Bearbeiten
Abschiebe- und Durchgangsorte
Bearbeiten
KZs mit bisherigen Erwähnungen im Artikel
Bearbeiten

jenseits davon

Bearbeiten

Erwähnungen in Stadtartikeln

Bearbeiten
 
Gedenktafel für 80 im Jahre 1943 nach Auschwitz deportierte Sinti aus einem Lager im Altwarmbüchener Moor

Denkmale

Bearbeiten

Roma im NS in Artikeln zu Gebieten

Bearbeiten

Personen

Bearbeiten

NS-Zigeunerforscher

Bearbeiten

Ritters Erben

Bearbeiten

NS-Wissenschaftler, mit theoretischem oder praktischem Bezug

Bearbeiten

Wissenschaftler, Funde in Personenartikeln

Bearbeiten

Menschenversuche in KZs

Bearbeiten

Sonstige NS-Funktionsträger mit Bezug zu "Zigeunern"

Bearbeiten

Bürgerrechtsbewegung, Personen

Bearbeiten

Opfer des NS

Bearbeiten

Unterstützer, Personen

Bearbeiten

Günter Grass Gründer der Otto-Pankok-Stiftung zu Ehren seines ehemaligen Lehrers und als Engagement zu Gunsten der Sinti und Roma.

Erich Hackl, Jo Mihaly, Luise Rinser, Nico Rost, Werner Sanß, Tilman Zülch, Andreas Maislinger, Philipp Auerbach, Andreas Bengsch

Organisationen

Bearbeiten

Zeitzeugenberichte NS/Autobiographien

Bearbeiten
  • Otto Rosenberg: Das Brennglas. Autobiographie, aufgezeichnet von Ulrich Enzensberger, Eichborn, Berlin 1998
  • Mongo Stojka Papierene Kinder. Glück, Zerstörung und Neubeginn einer Roma-Familie in Österreich (2000)

Roma Autoren, auch kritisierte

Bearbeiten

Engelbert Wittich Jenischer, trotzdem hier relevant

Historiker, keine Tsigannologen

Bearbeiten

Filme, Filmautoren

Bearbeiten

Peter Nestler Dokumentarfilm 1970: Zigeuner sein (Att vara zigarne, TV)

Melanie Spitta

Rassisten, Nazis

Bearbeiten

Joachim Siegerist Volkmar Weiss Maria Grengg Schriftstellerin mit Antizigannischen Werken

Sonstiges

Bearbeiten

Philipp Freiherr von Boeselager Widerständler der Zeuge von Ermordungen wurde

Nichtpersonen

Bearbeiten

Erlässe, Daten, Ereignisse

Bearbeiten

Institutionen und Behörden

Bearbeiten

Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete

Begriffe

Bearbeiten

Istitutionen die mit Repressionen zu tun hatten

Bearbeiten

Reichsmusikkammer (Zwangsmitgliedschaft für Auftritte von Musikern) Reichsfilmkammer (Zwangsmitgliedschaft für Auftritte von Schauspielern und für Kinobesitzer)

Polizei etc.

Bearbeiten




Mario Mettbach

Walter Laubinger

Matéo Maximoff

Chaim Rumkowski


Zentrale Hinrichtungsstätte

Maler Nolten