Irene Asanina

Bearbeiten

Irene Asanina (gest. nach 1354) war die Kaiseringemahlin von Johannes VI. Kantakouzenos vom Byzantinischen Reich. Sie nahm in einem für eine byzantinische Kaiserin ungewöhnlichen Ausmaß an militärischen Themen teil. auszuüben Dazu gehört die Befehligung der Garnison von Didymoteicho während des byzantinischen Bürgerkriegs von 1341–1347 und die Organisation der Verteidigung von Konstantinopel 1348 gegen die Genueser, sowie die Streitkräfte von Johannes V. 1353.

Rechte und Pflichten einer Frau

Bearbeiten

"Einschränkung für eine Frau in dem Verbot, öffentliche Regierungs- und Verwaltungsfunktionen[1]

Die Kaiserin war zu jeder Zeit die einzige Frau im byzantinischen Reich, deren Stellung nicht durch das Recht definiert war. Hier heißt es nur: „Der Kaiser verleiht der Augusta seine eigenen Privilegien" Codex Just., Dig. 13, 31. Ihr Lebensbereich war rein auf den Palast beschränkt und hatte nicht unbedingt etwas mit den Funktionen einer anderen Frau aus der Oberschicht zu tun. Zu dem Bild einer Kaiserin gehörte neben der zeremoniellen Funktion auch ihre Wohltätigkeit und die Vergabe von Almosen, ebenso wie die Sorge um soziale Einrichtungen.[2]"

Abstammung

Bearbeiten
  • Matthaios Asanes Kantakuzenos (ca. 1325 - 24. Juni 1383), Mitkaiser 1353–1357, später Despot in Morea.
  • Manuel Kantakouzenos (ca. 1326 - 10. April 1380), Despot in Morea.
  • Andronikos Kantakouzenos (ca. 1334 - 1347). Wahrscheinlich Opfer des Schwarzen Todes.
  • Maria Kantakouzene (gestorben nach 1379), heiratete Nikephoros II Orsini von Epirus .
  • Theodora Kantakouzene (gestorben nach 1381), heiratete Sultan Orhan I. vom Osmanischen Reich
  • Helena Kantakouzene (1333 - 10. Dezember 1396), heiratete Kaiser Johannes V. Palaiologos

Literatur

Bearbeiten
  • Donald MacGillivray Nicol: The Byzantine family of Kantakouzenos (Cantacuzenus): ca. 1100 - 1460; a genealogical and prosopographical study. Dumbarton Oaks Center for Byzantine Studies, Washington DC, 1968.
  • Donald MacGillivray Nicol: The Byzantine family of Kantakouzenos. Some Addenda and Corrigenda. Dumbarton Oaks Papers 27, 1973, ISSN: 00707546 S. 309–315.
  • Judith Herrin: Women in purple: rulers of medieval Byzantium. London, Weidenfeld & Nicolson, 2001, ISBN: 0-297-64334-7.
  • Lynda Garland: Byzantine empresses: women and power in Byzantium; AD 527 - 1204. London, Routledge, 1999, ISBN: 0-415-14688-7.
  • Savvas Kyriakidis: Warfare in Late Byzantium, 1204-1453. 2011, ISBN: 9789004206663
  • Frouke Schrijver: The court of women in early Palaiologan Byzantium (ca.1260-1350). Byzantine and Modern Greek Studies 42(2), 2018, S. 219–236. ISSN: 0307-0131.
  • Angeliki Laiou: The Byzantine Aristocracy in the Palaeologan Period: A Story of Arrested Development. Viator 4, 1973, S.131–151. ISSN: 0083-5897.
  • Cordula Scholz: Die Frau in Byzanz – eine typisch europäische Frau?. Das Mittelalter 6(2), 2001, S. 39-50.
  • B. Hill: Alexios I. Koranenos and the Imperial Women. In: Margaret Mullett u. D. Smythe (Hrsg.): Alexios I. Komnenos. Belfast, 1994, S. 37-55.
  • Averikios Th. Papadopulos: Versuch einer Genealogie der Palaiologen. Verlag Adolf M. Hakkert, Amsterdam 1962.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Cordula Scholz: Die Frau in Byzanz – eine typisch europäische Frau?. Das Mittelalter 6(2), 2001, S. 40.
  2. Cordula Scholz: Die Frau in Byzanz – eine typisch europäische Frau?. Das Mittelalter 6(2), 2001, S. 49.