Tabog

Tabog (Swinglea glutinosa)

Systematik
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Rautengewächse (Rutaceae)
Unterfamilie: Aurantioideae
Tribus: Citreae
Gattung: Swinglea
Art: Tabog
Wissenschaftlicher Name
Swinglea glutinosa
(Blanco) Merr.
Exemplar des Fairchild Tropical Botanic Garden, Miami

Die Tabog (Swinglea glutinosa)[1][2] oder Swinglea ist die einzige Art der Gattung Swinglea innerhalb der Famile der Rautengewächse (Rutaceae). Benannt wurde sie nach Walter Tennyson Swingle, um dessen Verdienste im Bereich der Erforschung und Züchtung von Zitruspflanzen zu würdigen.[3]

Beschreibung

Bearbeiten

https://citrusvariety.ucr.edu/citrus/swinglea.html

https://web.archive.org/web/20220726133009/https://uses.plantnet-project.org/en/Swinglea_glutinosa_(PROSEA)

Verbreitung

Bearbeiten

Die Art ist ursprünglich endemisch auf der Insel Luzon (Phillippinen) beheimatet.[4] Dort wächst sie auf kargen Böden im Dickicht und in den ausgedehnten Sekundärwäldern in Höhen bis 1500 m.[5]

Inzwischen existieren größere Bestände in Süd- und Mittelamerika (vor allem Kolumbien) sowie in Florida.[1][4]

Taxonomie

Bearbeiten

Seit der erstmaligen Beschreibung durch den kastilischen Augustinermönch Francisco Manuel Blanco im Jahr 1837 (Limonia glutinosa) fanden durch immer modernere Untersuchungsmethoden mehrere Neueinordnungen der Art statt. Elmer Drew Merrill, ein US-amerikanischer Botaniker und späterer Direktor des Arnold-Arboretums der Universität Harvards, damals auf den Phillippinen lehrend, kategorisierte die Pflanze 1904 als Aegle glutinosa (Blanco) Merr.. 1913 folgte eine erneute Einordnung Swingles als Chaetospermum glutinosum (Blanco) Swingle. [4] Diesem war jedoch entgangen, dass der Gattungsname bereits für einen Pilz innerhalb der Familie der Tuberculariaceae Anwendung fand, daher erfolgte 1927 die bis dato entgültige Benennung, abermals durch Merrill, veröffentlicht im Arnold Arbor Journal der Harvard Universität.[6][7]

Verwendung

Bearbeiten

Frucht an sich nicht essbar, auf den Phillippinen Saft zur behandlung von diversen Hautausschlägen, Haartonikum und als Zeckenmittel für Hunde[4]


https://www.nparks.gov.sg/florafaunaweb/flora/6/3/6382 park singapur

Ziergehölz, hecken/lebende Zäune (kolumbien)[8], Veredelungsunterlage für verschiedene Citrusarten.[4]

Auswahl an aus der wurzel extrahierten Acridon-Alkaloide im laborversuch antiparasitäre wirkung gegen verschiedene Erreger, darunter Trypanosoma brucei (afrikanische Schlafkrankheit), Plasmodium falciparum (Malaria) sowie Leishmania donovani (Leishmaniose)[9]

algizidwirkung[10] Untersuchung wegen Welszucht in USA. bisherige industriell gefertigte mittel mäßige toxizität.

Bearbeiten
Commons: Tabog (Swinglea glutinosa) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Swinglea glutinosa (Blanco) Merr. | Plants of the World Online | Kew Science. Abgerufen am 26. Juli 2022 (englisch).
  2. Swinglea glutinosa Merr. Abgerufen am 26. Juli 2022.
  3. Burkhardt, Lotte: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Hrsg.: Botanic Garden and Botanical Museum, Freie Universität Berlin. Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5, doi:10.3372/epolist2018.
  4. a b c d e Swinglea glutinosa (PROSEA) - PlantUse English. 26. Juli 2022, abgerufen am 26. Juli 2022.
  5. Swinglea glutinosa, Aegle decandra, Limonia glutinosa, Glutinous swinglea, Tabog - TopTropicals.com. 9. März 2021, abgerufen am 26. Juli 2022.
  6. Swinglea Merr. | Plants of the World Online | Kew Science. Abgerufen am 26. Juli 2022 (englisch).
  7. Arnold Arboretum.: Journal of the Arnold Arboretum. Cambridge, Mass. : Arnold Arboretum, Harvard University [etc.],, 1919 (archive.org [abgerufen am 26. Juli 2022]).
  8. Diccionario de Epónimos: Swinglea. In: Diccionario de Epónimos. Abgerufen am 26. Juli 2022.
  9. Djalma A. P. dos Santos, Paulo C. Vieira, M. Fátima das G. F. da Silva, João B. Fernandes, Lauren Rattray: Antiparasitic activities of acridone alkaloids from Swinglea glutinosa (Bl.) Merr. In: Journal of the Brazilian Chemical Society. Band 20, 2009, ISSN 0103-5053, S. 644–651, doi:10.1590/S0103-50532009000400008 (scielo.br [abgerufen am 26. Juli 2022]).
  10. Raffaella Purcaro, Kevin K. Schrader, Charles Burandt, Marina DellaGreca, Kumudini M. Meepagala: Algicide Constituents from Swinglea glutinosa. In: Journal of Agricultural and Food Chemistry. Band 57, Nr. 22, 25. November 2009, ISSN 0021-8561, S. 10632–10635, doi:10.1021/jf902561c (acs.org [abgerufen am 26. Juli 2022]).