B Bearbeiten

BA Bearbeiten

BALLSTÄDT Bearbeiten

BALLENSTEDT Bearbeiten

Ballenstedt (BANDKERAMIK) Körpergrab

BALLENSTEDT Bearbeiten

BE Bearbeiten

BENNDORF Bearbeiten

Benndorf (BANDKERAMIK) Grabbeigaben (Depot???)

BERNBURG Bearbeiten

Bernburg (BANDKERAMIK) Hockergräber
Bernburg (BANDKERAMIK) Grabbeigaben (Depot???)

BERNSDORF Bearbeiten

BI Bearbeiten

BL Bearbeiten

BO Bearbeiten

BR Bearbeiten

BU Bearbeiten



BISCHLEBEN Bearbeiten

Bischleben (BANDKERAMIK) Hockergräber

BRUCHSTEDT Bearbeiten

Bruchstedt (BANDKERAMIK) Körpergrab

BIEDERITZ Bearbeiten

Biederitz (DENKMAL) Burgwall

BURG Bearbeiten

Burg (DENKMAL) Höhenburg

BERGZOW Bearbeiten

Bergzow (DENKMAL) Wüstung, Burgstelle

BADERSLEBEN Bearbeiten

Badersleben (DENKMAL) Burghügel

BERSSEL Bearbeiten

Berssel (DENKMAL) Burganlage Uhlenburg

Eingeebnete Burganlage Uhlenburg, Ilseaue, Dorfwestrand;[16] (Koordinaten: 0 21,3; N 19,4).[17]

Berssel (DENKMAL) vermutlicher Burghügel Manassehügel

BEBERTAL Bearbeiten

Alvensleben Bearbeiten

Bebertal (DENKMAL) Megalithgräber (etwa 30 Gräber)

Großsteingräber_im_Haldensleber_Forst

Bebertal (DENKMAL) Spornburg Alvensleben, Burgwallrest
Bebertal (DENKMAL)

Dönstedt Bearbeiten

Bebertal (DENKMAL)
Bebertal (DENKMAL)
Bebertal (DENKMAL) Hügelgräberfeld Galgenberg
Bebertal (DENKMAL) Spornburg, Burgwall

BEHNSDORF Bearbeiten

Behnsdorf (DENKMAL) Landwehr
Behnsdorf (DENKMAL) Warte

BULSTRINGEN Bearbeiten

Bülstringen (DENKMAL) Wüstung, Burgstelle

BISMARK Bearbeiten

Bismark (DENKMAL) Burghügel

BEETZENDORF Bearbeiten

Beetzendorf (DENKMAL) Burganlage, Park

BECKENDORF-NEINDORF Bearbeiten

Beckendorf-Neindorf (DENKMAL) Hügelgräber im Emmeringer Holz (etwa 3)

BRETSCH Bearbeiten

Bretsch (DENKMAL) drei Megalithgräber

BUSCH Bearbeiten

Busch (DENKMAL) Wasserburg

BIERSTEDT Bearbeiten

Bierstedt (DENKMAL) Megalithgrab
Bierstedt (DENKMAL) Landwehr
Bierstedt (DENKMAL) Burganlage

BONESE Bearbeiten

Bonese (DENKMAL) Menhir Lenekenstein

BÖRNSEN Bearbeiten

Börnsen (DENKMAL) Megalithgrab

BARBY Bearbeiten

Barby (DENKMAL)

Grabhügel Mühlenberg, nördlich von zzz;[50] (Koordinaten: W 4,4; N 4,2).

Barby (DENKMAL)

Wüstung mit Burgstelle Hagendorf, nördlich von zzz;[51] (Koordinaten: W 11,2; S 7,0).[52]

Barby (DENKMAL)
[53] (Koordinaten
W 20,1; S 21,6).[54]
Barby (DENKMAL)
[55] (Koordinaten
W 14,9; N 12,5).[56]

BIERE Bearbeiten

Biere (DENKMAL) Steinkreuz

BREITENHAGEN Bearbeiten

Breitenhagen (DENKMAL)
Breitenhagen (DENKMAL)
[60] (Koordinaten
0 12,2; S 11,1).[61]
Breitenhagen (DENKMAL)

BRUMBY Bearbeiten

Brumby (DENKMAL) Burgwall, Niederungsburg
Brumby (DENKMAL) Grabhügel

Grabhügel vermutlich, am Friedhof, in Brumby;[66] (Koordinaten: W 15,1; N 1,5).

BORNE Bearbeiten

Borne (DENKMAL) Grabhügel Langes Hoch

BADINGEN Bearbeiten

Badingen (DENKMAL) Burgwall, Niederungsburg

Burgwall, Niederungslage, nördlich von Badingen;[69] (Koordinaten: 0 5,1; S 0,0).[70]

BORSTEL Bearbeiten

Borstel (DENKMAL)

BEELITZ Bearbeiten

Beelitz (DENKMAL EISENZEIT) Hügel- und Flachgräberfeld

BÜLITZ Bearbeiten

(DENKMAL)

Megalithgrab, im Wald, dicht westlich

[73] (Koordinaten
0 5,2; N 18,4).[74]

BEILINGEN Bearbeiten

(DENKMAL)

Grabhügel, im Felde, östlich von zzz;[75] (Koordinaten: W 1,1; S 7,4).

BIRKHOLZ Bearbeiten

(DENKMAL)

überbaute Wasserburg, an der Südostecke des Dorfes.

[76] (Koordinaten
W 3,0; S 8,0).[77]

BRIEST Bearbeiten

(DENKMAL)

überbaute Wasserburg, Dorfwestrand.

[78] (Koordinaten
W 2,4; S 16,7).[79]

BUCH Bearbeiten

(DENKMAL)

Burgwall, Halbinsel, Südostecke des Dorfes.

[80] (Koordinaten
0 12,4; N 5,8).[81]

BURGSTALL Bearbeiten

(DENKMAL)

Burghügel, im Garten der Försterei, Dorflage.

[82] (Koordinaten
W 7,8; S 3,2 — Grimm Nr. 1145.</ref>

BOTTMERSDORF Bearbeiten

(DENKMAL)

Gräber, urgesch., Siedlung, Osteiberg, dicht östlich von zzz;[83] (Koordinaten: 0 16,0; S 16,0).

BENNECKENSTEIN Bearbeiten

(DENKMAL)

überbaute Höhenburg Burgstraße, Westteil der Stadt.

[84] (Koordinaten
W 14,1; N 13,4).
(DENKMAL)

überbaute Höhenburg (?).</ref> (Koordinaten: Kirchturm, Ostteil der Stadt.

[85] (Koordinaten
W 14,9; N 14,0).

BENZINGERODE Bearbeiten

(DENKMAL)

Menhir, im Acker, nördlich von zzz;[86] (Koordinaten: W 13,0; S 19,8).[87]

(DENKMAL)

Burgwall Struvenburg, Höhenburg, dicht südöstlich von zzz;[88] (Koordinaten: W 11,5; S 15,3).[89]

(DENKMAL)

Eingeebneter Burgwall Schlichtenburg, Höhenburg, dicht östlich von zzz;[90] (Koordinaten: W 11,8; S 17,1).[91]

BLANKENBURG (HARZ) Bearbeiten

Blankenburg (Harz) (DENKMAL) Burganlage, Schloss
Blankenburg (Harz) (DENKMAL) Burgruine Regenstein

Burgruine Regenstein, nördlich von Blankenburg (Harz);[94] (Koordinaten: 0 10,6; S 7,1).[95]

Blankenburg (Harz) (DENKMAL) Wassermühle
Blankenburg (Harz) (DENKMAL) Wüstung Nienrode, am Regenstein
Blankenburg (Harz) (DENKMAL) Wallanlage im Heers
Blankenburg (Harz) (DENKMAL) Steinkreuz
Blankenburg (Harz) (DENKMAL) Wüstung Evelgodesrode, Kloster Michaelstein
Blankenburg (Harz) (DENKMAL) Felsenwarte Heidelberg

BÖRNECKE Bearbeiten

Börnecke (DENKMAL) Menhir Prinzenstein
Börnecke (DENKMAL) zwei Grabhügel
Börnecke (DENKMAL) Grabhügel
Börnecke (DENKMAL) Burganlage Isenburg
Börnecke (DENKMAL) - Höhle an der Sandkuhle
Börnecke (DENKMAL STEINZEIT) Steinzeitliche Siedlung Ronneberg

BUHLENDORF Bearbeiten

Buhlendorf (DENKMAL) Landwehr (Leitzkauer fortgesetzt)
M FERTIG

BONAU Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*2. Bonau, Ortsteil von Schelkau, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hohenmölsen - Fundbericht: Wasserburg, 0-Ortsrand, Anlage durch Gutsbauten verändert; Mittelalter;[111] (Koordinaten: N 1,6; 0 0,7).[112]

BIESENRODE Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*2. Biesenrode, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Spornburg Altenburg, 1,5 Kilometer NW vom Ort; Mittelalter;[113] (Koordinaten: S 5,0; W 9,0).[114]

BRAUNRODE Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*3. Bräunrode, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Spornburg Große Kuppenburg, 1,0 Kilometer SW vom Ort; Mittelalter;[115] (Koordinaten: S 18,3; W 15,2).[116]

BURGÖRNER Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*4. Burgörner, Ortsteil von Hettstedt, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Spornburg Kirchberg, O über dem Ort, durch modernen Friedhof gestört, Ruinenreste an der SW-Ecke; Neolithikum, jüngere Bronzezeit, Mittelalter;[117] (Koordinaten: S 12,0; W 4,5).[118]
(DENKMÄLER)
*5. Burgörner, Ortsteil von Hettstedt, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Grabhügel Weinberg, 0,2 Kilometer N vom Ort, Untersuchung 1933 (durch Hans Butschkow, Paul Grimm); Walternienburg-Bernburger Kultur, Schnurkeramik, jüngere Bronzezeit, Eisenzeit;[119] (Koordinaten: S 13,9; W 4,1).

BISCHOFSRODE Bearbeiten

Bischofsrode (DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
*2. Bischofrode, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Eisleben - Fundbericht: Spornburg Hausberg, 1,0Kilometer 0 vom Ort, durch Steinbruchbetrieb stark gestört: Mittelalter;[120] (Koordinaten: N 3,7; O 14,1).[121]
(DENKMÄLER)
*3. Bischofrode, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Eisleben - Fundbericht: Hügelgräber, 1,2 Kilometer NO vom Ort, etwa 5 Hügel zwischen zahlreichen Halden des ausgehenden Kupferschiefers; Neolithikum;[122] (Koordinaten: N 4,0; W 14,0).
(DENKMÄLER)
*4. Bischofrode, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Eisleben - Fundbericht: Grabhügel Bornstedter Holz, 1,6 Kilometer SW vom Ort; wohl Neolithikum;[123] (Koordinaten: N 7,6; W 0,5).
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)


(DENKMÄLER)
*; (DENKMÄLER) :*6a. Bischofrode, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Eisleben - Fundbericht: siehe 8. Bornstedt

BÖSENBURG Bearbeiten

Bösenburg (DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
*7. Bösenburg, Ortsteil von Rottelsdorf, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Eisleben - Fundbericht: Spornburg Kirchberg, O-Ortsrand, Ausgrabungen 1960—1964 (B. [[Schmidt); Bronzezeit, Eisenzeit, Mittelalter;[126] (Koordinaten: N 4,8; O 0,5).[127];Bornstedt (DENKMÄLER) :

BORNSTEDT Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*8. Bornstedt, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Eisleben - Fundbericht: Spornburg Schweinsburg, 0,2 Kilometer NO vom Ort, Bergfried, Ruinenreste, vorgelagerte große umwallte Vorburg durch Gaststättenbetrieb und Sportplatz gestört; karolingisch, Mittelalter; Fluranteil hat die Gemarkung Bischofrode;[128] (Koordinaten: N 6,7; 0 2,3).[129]

BAALBERGE Bearbeiten

Baalberge (DENKMÄLER)
*5. Baalberge, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bernburg - Fundbericht: Grabhügel Schneiderberg, in Kleingartenanlage, N-Ortsrand, mehrschichtiger Grabhügel, Ausgrabungen 1901 (Paul Höfer).</ref> (Koordinaten: im Zentralgrab Kanne und Tasse, namengebende Funde der Baalberger Kultur, Nachbestattungen Walternienburg-Bernburger Kultur; Schnurkeramik, Kugelamphorenkultur, Aunjetitzer Kultur, späte Bronzezeit;[130] (Koordinaten: N 13,8; O 10,0).

BREHNA Bearbeiten

Brehna (DENKMÄLER)

BRÖSA Bearbeiten

Brösa (DENKMÄLER)
B FERTIG

BRETSCH Bearbeiten

Bretsch (Priemern) (RÖSSEN)

BULLENSTEDT Bearbeiten

Bullenstedt (GATERSLEBEN)
  • Bullenstedt von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrBernburg, 1934 O. Schönemann, 5 li. Ho. S-N/W o. B. bei bandkeram. Siedlungsgruben, Kultur? H. Butschkow 1935, 97.</ref> Sammlung: Museum in Bernburg.
BAD Dürrenberg (GATERSLEBEN)
  • Bad Dürrenberg von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrMerseburg, 1936 W. Nethe, 3 Gräber, re. Ho. SO-NW/N, re. Ho. SW-NO/S, re. Ho. S-N/O, Archiv Halle.</ref> Sammlung: Museum in Dürrenberg.

AKEN Bearbeiten

Aken (GATERSLEBEN-Gefäße)

BARBY Bearbeiten

Barby (GATERSLEBEN-Gefäße)

BEUDITZ Bearbeiten

Beuditz (GATERSLEBEN-Gefäße)
  • Beuditz (Sammlung: Museum in Halle),

BLECKENDORF Bearbeiten

Bleckendorf (GATERSLEBEN-Gefäße)
  • Bleckendorf (Sammlung: Museum Völkerkunde Berlin),

BOTTENDORF Bearbeiten

Bottendorf (EPIMESOLITH-Gräber) Hockergräber, Rötel

ΒAALBERGE Bearbeiten

Baalberge (BAALBERGE) Hügelfriedhof Schneiderberg

Nachbestattungen von Walternienburg—Bernburg, Kugelamphoren, Schnurkeramik, Aunjetitz,[137][138] Sammlung: Museum in Bernburg.

BERNBURG Bearbeiten

Bernburg (BAALBERGE) Körpergräber

BIERE Bearbeiten

Biere (BAALBERGE) Steinkiste

BLECKENDORF Bearbeiten

Bleckendorf (BAALBERGE) Körpergrab
  • Bleckendorf von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrWanzleben, 1906, Körpergrab? P. Grimm 1937, 175.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.

BRACHWITZ Bearbeiten

Brachwitz (BAALBERGE) Steinkiste
  • Brachwitz (Lerche), Saalkreis, 1826, Hügel m. Plattengrab, P. Grimm 1937, 183 („Wettin").

BRAUNSDORF Bearbeiten

Braunsdorf (BAALBERGE) Siedlungsfund, Schädel, Gefäß

BREHNA Bearbeiten

Brehna (BAALBERGE) Körpergrab

BRÜCKEN Bearbeiten

Brücken (BAALBERGE) Hockergrab

BLUMBERGE Bearbeiten

Blumberge (BAALBERGE-Ostelbien) Steinkisten (3 Gräber)

BRÖLLIN Bearbeiten

Bröllin (BAALBERGE-Ostelbien) Steinkiste

BÖHLEN Bearbeiten

Böhlen (SALZMÜNDE) siehe Forst HARTH

BRACHWITZ Bearbeiten

Brachwitz (SALZMÜNDE) Gräberfeld, Steinkisten (14 Gräber)

BEESEWEGE Bearbeiten

Beesewege (MEGALITH-TIEFSTICH-Altmark) Megalithgrab

BORNSEN Bearbeiten

Bornsen (MEGALITH-TIEFSTICH-Altmark) Kammergrab
Bornsen (MEGALITH-TIEFSTICH-Altmark) Kammergrab, Umfassung

BRETSCH Bearbeiten

Bretsch (MEGALITH-TIEFSTICH-Altmark) Megalithgrab, Hängegefäß
Bretsch (WALTERNIENBURG-BERNBURG) Megalithgrab, Hängegefäß
  • ???
Bretsch (MEGALITH-TIEFSTICH-Altmark) Kammergrab
Bretsch (MEGALITH-TIEFSTICH-Altmark) Megalithgrab, Scherbenpflaster

BÜLITZ Bearbeiten

Bülitz (MEGALITH-TIEFSTICH-Altmark) Megalithgrab, Umfassung

BAALBERGE Bearbeiten

Baalberge(SCHNURKERAMIK) Baalberger Grabhügel Schneiderberg, Steinpackungsgrab in Baalberger Hügel Schneiderberg
  • Baalberge von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrBernburg, Schneiderberg, 1901 von P. Höfer: Plattenkistengruppe unter Steinpackung in Oberschicht des Hügels, in Kiste 1 ein re. Ho. W-O/S, schnurkeramisch ? —- Plattengrab D, re. Ho. SSW-NNO/O, platter Stein als Kopfstütze.

BATTGENDORF Bearbeiten

Battgendorf (SCHNURKERAMIK)

BEIDERSEE Bearbeiten

Beidersee (SCHNURKERAMIK) Lausehügel, Steingräber
  • Beidersee, Saalkreis, Lausehügel, Steingräber mit Skeletten, Chr. Keferstein, Ansichten über die keltischen Altertümer (1846) 13. — Kultur?

BENNDORF Bearbeiten

Benndorf (SCHNURKERAMIK) Grabhügel von Benndorf, Steinkiste
  • Benndorf von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrMerseburg, 1939 G. Mildenberger, Hügelgrab vermutlich Plattenkiste W-O orientiert. Sammlung: Museum in Halle.
Benndorf (SCHNURKERAMIK) Körpergrab

BENNSTEDT Bearbeiten

Bennstedt (SCHNURKERAMIK) Steinkammer im Hügel
  • Bennstedt von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrMansfeld See, 1910, Hügel mit Plattenkammer W-O, Ho., H. Agde, Landschaft der Steinzeit (1935) 13, Sammlung Gut Köchstedt.

BERGFARNSTEDT Bearbeiten

Bergfarnstedt (SCHNURKERAMIK)

BEYERNAUMBURG Bearbeiten

Beyernaumburg (SCHNURKERAMIK) Grabhügel von Beyernaumburg, viel erhalten
  • Beyernaumburg von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrSangerhausen, Rittergrab, 1900 H. Größler, Hügelgrab, re. Ho. SO-NW/NO auf Tonestrich, Lehmdecke, Holzreste, Kultur ?,[145].

FORST BIENITZ Bearbeiten

Forst Bienitz (SCHNURKERAMIK) Hügelgräber
  • Forst Bienitz von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrLeipzig, Hügelgräber, M. Nähe, Steinzeitliche Besiedlung der Leipziger Gegend (1908), 8. W. Coblenz, Ber. Dresden 4, 1954, 128 f.

BILZINGSLEBEN Bearbeiten

Bilzingsleben (SCHNURKERAMIK)
  • Bilzingsleben von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrEckartsberga, 1950 H. Müller, 2 Erdgräber, re. Ho. SW-NO/SO und li. Ho. NO-SW/SO mit Fransenkette; 8 Erdgräber zerstört; Mus. Halle.

BLECKENDORF Bearbeiten

Bleckendorf (SCHNURKERAMIK)
  • Bleckendorf von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrOsdiersleben, 1951 Strewe, Flacherdgrab, li. Ho. NNO-SSW/OSO, Fischgrätenbecher, beinerne Hammerkopfnadel, dazu Kupfersachen, H. Behrens, Jahresschrift Halle 36, 1952, 53 ff..</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.

BLIEDERSTEDT Bearbeiten

Bliederstedt (SCHNURKERAMIK) Hügelgrab mit Steinkiste ? Hög

BLÖSIEN Bearbeiten

Blösien (SCHNURKERAMIK)

BÖHLEN-ZESCHWITZ Bearbeiten

Böhlen-Zeschwitz (SCHNURKERAMIK) siehe Forst HARTH

BÖSENBURG Bearbeiten

Bösenburg (SCHNURKERAMIK) Steinkisten (3 Gräber)
  • Bösenburg von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrMansfeld See, 1925 F. Eichelmann, 3 Plattengräber WSW-ONO, angeblich mit umfassender Steinsetzung, Bericht F. Eichelmann, Archiv Halle.

BOTTENDORF Bearbeiten

BOTTENDORF GRÄBER BOTTENDORFER BERG Bearbeiten
Bottendorf (SCHNURKERAMIK) Bottendorfer Berg
  • Bottendorf von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Querfurt - Fundbericht Querfurt: Bottendorfer Berg, verschleifte Hügel und bronzezeitl. Gräber, Grabung H. Apitz:
    • 1930/2, zerst. Erdgrab; —
    • 1930/5, zerst. Steinkiste W-O, überschnitten von Kiste N-S mit 3 Ho. auf Plattenpflaster; —
    • 1930/7, Hügelgrab, mehrere Bestattungen, zerst. Steinkiste SW-NO, steinumstellte Pfosten; —
    • 1931/8, quadratisches Mauergrab mit Pfostenaussparungen, NW-SO, Ho. —
    • 1931/9, Mauerkammer NW-SO, Ho. NW-SO, Pfostengruben ? —
    • 1931/10, zerst. Mauerkiste SW-NO, Pfosten ? —
    • 1934/14, zerst. Mauerkammer SW-NO mit Vorraum nach SW und Pfosten, Plattenpflaster; Bericht H. Apitz.</ref> Sammlung: Museum in Halle.
BOTTENDORF GRÄBER KUPFERBERG Bearbeiten
Bottendorf (SCHNURKERAMIK) Galgenberg; Kupferberg
  • Galgenberg (Bottendorf), 1823 A. Wilhelm, Hügelgräber mit Steinkisten,[147] — Kupferberg, 1922, M. Wilke, Hügel mit Plattenkiste, SSW-NNO.</ref> Sammlung: Museum in [[Zeitz.
BOTTENDORF GRÄBER PFAFFENRAIN Bearbeiten
Bottendorf (SCHNURKERAMIK) Gräberfeld Pfaffenrain
(SCHNURKERAMIK)
    • 1934/1, zerstörtes Grab; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 1934/2, Ho. unter Lehmdecke; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 1940/1, zwei re. Ho. W-O/S übereinander; —
    • 1940/2, re. Ho. W-O/S o. B„ vielleicht mit Nachbestattung; —
    • 1941/3, re. Ho. W-O/S, o. B. —
    • 1946, Grab mit Eckpfosten, W-O, Skelettreste diagonal NW-SO, o. B. Jahresschrift Halle 33, 1949, 146.</ref> Sammlung: Museum in Halle.
BOTTENDORF GRÄBER NEUN HÜGEL (Siehe Roßleben) Bearbeiten
Bottendorf (SCHNURKERAMIK) Neun Hügel, siehe Roßleben

BRACHWITZ Bearbeiten

Brachwitz (SCHNURKERAMIK) Hügelgräber, Steinkisten
  • Brachwitz, Saalkreis, Hügelgräber mit Steinkisten, F. Kruse, Deutsche Altertümer I, 5 (1825) 34. Kultur ?

BRAUNSDORF Bearbeiten

Braunsdorf (SCHNURKERAMIK) Gräberfeld, Kindersteinkisten (20 Gräber), Dreierbestattung
  • Braunsdorf von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrQuerfurt, 1912—13 R. Ortmann, über 20 Erdgräber und Kinderplattengräber (Ho.), eine Dreierbestattung, Bericht P. Stephan, Archiv Halle.</ref> Sammlung: Museum in [[Merseburg.
Braunsdorf (SCHNURKERAMIK) Gräberfeld
  • Braunsdorf von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrQuerfurt, 1927 N. Niklasson, O. Ernst, Flachgräberfeld und bronzezeitliche Gräber;
(SCHNURKERAMIK)
    • 1. re. Ho. WSW-ONO/S, Tondecke; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 2. re. Ho. SW-NO/SO, zerst.; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 3 . -
(SCHNURKERAMIK)
    • 5 . Ii. Ho. NO-SW/SO, re. Ho. SW-NO/SO, zwei zerworfene Skelette, in einer Reihe W-O; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 6. Skel. o. B.; —
(SCHNURKERAMIK)
    • (7. Plattengrab der Glockenbecherkultur); —
(SCHNURKERAMIK)
    • 8. zerstört; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 9. angebl. Ii. Ho. NNO-SSW/O, o. B.; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 11. wie 9. zerstört; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 12. re. Ho. S-N/O, mit Rindschädel, Kultur ? —
(SCHNURKERAMIK)
    • 14. li. Ho. S-N/W, mit Knochenpfriem, Kultur ? —
(SCHNURKERAMIK)
    • 16. Ii. Ho. O-W/S; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 17. re. Kindho. W-O/S, im Westdrittel der Steinumstellung; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 19. Gefäß unter Platte; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 20. re. Ho. SW-NO/SO, o. B. Unterteil zerstört; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 22. Kindreste unter Platten; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 26. Ii. Ho. NO-SW/SO; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 29. Plattengrab, 2 Skelette; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 34. Ii. Ho. O-W/S; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 36. Kindho.; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 37. Kindergrab, zerst.; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 39. Gefäße unter Steinplatten; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 44. Kindho. W-O, o. B.; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 46. zerst. re. Ho. W-O mit Kindresten, o. B.; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 52. Ii. Ho. O-W/S o. B.; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 60. zerst. Skel.; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 68. Plattenkammer WSW-ONO, trapezförmig, Skelettreste am NO-Ende; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 70. Gefäße unter Platten; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 72. Gefäß unter Platte; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 75. Ii. Ho. O-W/S; —
(SCHNURKERAMIK)
    • 79. zerst. Plattengrab; —
(SCHNURKERAMIK)
    • Gräber 3—5, 22, 29, 68, 70 Ma; —
(SCHNURKERAMIK)
  • mehrere Tiere:
(SCHNURKERAMIK)
    • Grube D, Pferd und Hund;
(SCHNURKERAMIK)
    • 41. Pferd;
(SCHNURKERAMIK)
    • 76. Hund auf Pferd;
(SCHNURKERAMIK)
    • 77. Katze; Kultur ? — N. Niklasson, Nachr.-Bl. f. deutsche Vorz. 3, 1927, 57 f., 107.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.

BRAUNSDORF Bearbeiten

Braunsdorf (SCHNURKERAMIK)
  • Braunsdorf von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrQuerfurt, 1936 H. Hoffmann, Erdgrab, re. Kindho. NW-SO/SW; — 1936 A. Dieck, Erdgrab, Dreierbestattung, re. Ho. S-N/O, li. Ho. NO-SW/SO, Kind; Mus. Halle.

BRAUNSHAIN Bearbeiten

Braunshain (SCHNURKERAMIK)
  • Braunshain von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrZeitz, seit 1846, über 100 Hügelgräber zerstört, A. Götze, Die Gefäßformen und Ornamente der neolith. sdmurverz. Keramik (1891) 18 f.

BREITENHAIN Bearbeiten

Breitenhain (SCHNURKERAMIK)
  • Breitenhain von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrAltenburg, 1936 Ii. Höckner, 3 Hügelgräber, Mitt. Osterland 14, 1937, 485 f., facettierte Streitaxt, Mansfelder Gruppe.

BROSSEN Bearbeiten

Brossen (SCHNURKERAMIK)
  • Brossen von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrZeitz, 1936 Erdgrab, angebl. sitzender Ho. in Lehm, Blick O, Bericht H. Lucas Archiv Halle.</ref> Sammlung: Museum in [[Zeitz.

BRÜCKEN Bearbeiten

Brücken (SCHNURKERAMIK)
  • Brücken von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrSangerhausen, 1924, 2 zerst. Plattengräber.</ref> Sammlung: Museum in [[Sangerhausen.

BÜNSDORF Bearbeiten

Bünsdorf (SCHNURKERAMIK)
  • Bündorf von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrMerseburg, 1909, Plattengrab W-O, Das Merseburger Land, 1927, Heft 8, 17 f., Mus. Halle.

BURGHOLZHAUSEN Bearbeiten

Burgholzhausen (SCHNURKERAMIK)
  • Burgholzhausen von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrEckartsberga, 1932 P. Grimm, 3 Erdgräber, Grab 3: re. Ho. W-O/S; bei Grab 1 oder 2 Plattenschutz; Mus. Halle und Kölleda.

BURGÖRNER Bearbeiten

Burgörner (SCHNURKERAMIK)
  • Burgörner von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrMansfeld. Geb., 1934 P. Grimm, Nachbestattung in Walternienburg-Bernburger Hügel, s. d. — 1934 K. Ziegel, Erdgrab, re. Ho. W-O/S.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.

BURGSCHEIDUNGEN Bearbeiten

Burgscheidungen (SCHNURKERAMIK)
  • Burgscheidungen von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrQuerfurt, 1884, Hügel, fac. Axt; — 1899, Hügelgrab mit Plattenkiste, fac. Axt; — 1900, Hügelgrab;[148] Sammlung: Museum in [[Freyburg. — „Fast alle Höhen weit umher sind mit Grabhügeln gekrönt," Chr. Keferstein 1846, 35.

BÜßLEBEN Bearbeiten

Büßleben (SCHNURKERAMIK) Erdgrab

BUTTELSTEDT Bearbeiten

Buttelstedt (SCHNURKERAMIK) Erdgräber

- Fundbericht um 1875:

    • Erdgrab ?,[150] Sammlung: Museum für Völkerkunde in Berlin.

— Fundbericht im Jahr 1924,

    • Erdgrab, Ho. W-O/S, fac. Axt;
    • zerst. Plattengrab; Material G. Loewe.</ref> Sammlung: Museum in Weimar.

BUTTSTÄDT Bearbeiten

Buttstädt (SCHNURKERAMIK) Körpergrab
  • Buttstädt von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Weimar
    • Fundbericht im Jahr 1899, Erdgrab, li. Ho. NO-SW/SO, Fischgrätenbedier;
    • Fundbericht im Jahr 1902, Erdgrab, linker extremer Hocker SW-NO;
    • Erdgrab, Ho. O-W;[151] Sammlung Verworn, Göttingen.

BURGDORF Bearbeiten

Burgdorf (EINZELGRABKULTUR A-Äxte) Hockergräber, Krückennadel, Totenhaltung

BIEBAU Bearbeiten

Biebau (WAS???) Grab oder Depot, 4 Becher

THÜRITZ Bearbeiten

Thüritz (WAS???) Grabhügel von Thüritz, dopp. Steinring, Steinpackungsgrab, Nachbestattung, Kindbrandgrab, Flintgeräte

BORSTEL Bearbeiten

Börstel (SCHÖNFELD) Brandgräber

BÖRNECKE Bearbeiten

Börnecke (SCHNURKERAMIK-SCHÖNFELD) Nachbestattung im Bernburger Hügel

Kugelamphorenkultur - Mittel- und Westdeutschland Bearbeiten

  • KUGELAMPHORENKULTUR:
  • Baalberge von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrBernburg, Schneiderberg, 1901 P. Höfer, Plattengrab B, wohl Nachbestattung in Walternienburger Kiste, H. Priebe 1938, 90.</ref> Sammlung: Museum in [[Bernburg. Zentralgrab siehe Baalberger Kultur.
  • Barby von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrCalbe, 1906 Breitrück, Plattengrab NO-SW, Kopf angeblich W, wohl re. Ho. H. Priebe 1938, 73.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.
  • Barby von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrCalbe, 1936 W. Wanckel, Erdgrab, Skelettoberteil in Bauchlage NW-SO, H. Priebe 1938, 73.</ref> Sammlung: Museum in [[Schönebeck.
  • Beckendorf von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrOsdiersleben, 1892 I. Schmidt, Plattengrab, re. Ho. NO-SW/NW, H. Priebe 1938, 72.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle. Angeblich mehrere Steinkisten.
  • Belleben von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrMansfeld See, 1932, Plattengrab W-O, Ho. H. Priebe 1938, 76.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.
  • Böhlen-Zesdiwitz von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrLeipzig, siehe Forst Harth.
  • Bottmersdorf von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrWanzleben, 1931, Rinderbestattung mit Steinbedeckung, o. B. Bericht A. Schimmel, Archiv Halle.</ref> Sammlung: Museum in [[Wanzleben.
  • Burgdorf von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrGoslar, 1934 O. Thielemann, Plattengrab, H. Priebe 1938, 96.</ref> Sammlung: Museum in [[Goslar.

KUGELAMPHORENKULTUR (- Berlin Bearbeiten

  • Brandenburg von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrWesthavelland, 1935, H. Priebe 1938, 99.</ref> Sammlung: Museum in [[Brandenburg.
  • Brusenfelde von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrGreifenhagen, Plattengrab, H. Priebe 1938, 111.</ref> Sammlung: Museum in [[Stettin.
  • Butzow von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrWesthavelland, Fundbericht 1904, zweiräumige Steinpackung, vermutlich W-O orientiert.[156]Sammlung: Museum in Genthin.

KUGELAMPHORENKULTUR: - Ostelbien Bearbeiten

    • Zauch-Belzig, 1924, Rinderbestattung unter Steinpackung, H. Priebe 1938, 101.</ref> Sammlung: Museum in [[Potsdam.
    • Zauch-Belzig, 1934, Erdgrab, H. Priebe 1938, 102.</ref> Sammlung: Museum in [[Völkerkunde Berlin.
    • Prenzlau, 1934, Plattengrab, H. Priebe 1938, 110.</ref> Sammlung: Museum in [[Prenzlau.
    • Ostpriegnitz, Grab? unter Steinblock, H. Priebe 1938, 97.</ref> Sammlung: Museum in [[Heiligengrabe.
    • Templin, 1939, Grab? unter Steinblock, Nachr.-Bl. f. deutsche Vorz. 17, 1941, 190 f.</ref>
    • Westhavelland, vor 1887, Erdgrab, H. Priebe 1938, 99.</ref> Sammlung: Museum in [[Völkerkunde

BROZAN Bearbeiten

Brozan (KUGELAMPHOREN-Böhmen) Körpergrab, TROMMEL

BALLENSTEDT Bearbeiten

Ballenstedt (GLOCKENBECHER) Steinpackungsgrab
  • Ballenstedt von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht zur Ausgrabung vor 1938: Grab unter Steindecke, re. Ho. SSO-NNW/O, F. Schiette 1948, 30, Mus. Ballenstedt. Vergi. Κ. Gerhardt 1953, 9.

BARBY Bearbeiten

Barby (GLOCKENBECHER)

BEESENSTADT Bearbeiten

Beesenstedt (GLOCKENBECHER)
*Beendorf von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrHaldensleben, 1950 H. Ebert, Erdgrab ? Mus. Halle.
  • Beesenstedt von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrMansfeld See, 1927, Erdgrab ? F. Schiette 1948, 36.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.

BERLSTEDT Bearbeiten

Berlstedt (GLOCKENBECHER)

BERNBURG Bearbeiten

Bernburg (GLOCKENBECHER)
  • Bernburg (Otto-Siegel-Straße), Erdgrab, K. Gerhardt 1953, 11.</ref> Sammlung: Museum in [[Bernburg.
Bernburg (GLOCKENBECHER)
  • Bernburg, 1935 G. Hintze, Plattengrab, re. Ho. SW-NO/SO, F. Schiette 1948, 31.</ref> Sammlung: Museum in Zerbst.[160]

BÖRNECKE Bearbeiten

Börnecke (GLOCKENBECHER)
  • Börnecke von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrBlankenburg, 1870, Plattengrab, G. Neumann 1929, 46.</ref> Sammlung: Museum in [[Braunschweig. Vgl. Κ. Gerhardt 1953, 9.

BÖSENBURG Bearbeiten

Bösenburg (GLOCKENBECHER)
  • Bösenburg von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrMansfeld See, 1948, G. Pohl, Plattengrab, re. Ho. S-N/O, ο. B. Jahresschrift Halle

34, 1950, S 215 f.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.

BRAUNSDORF Bearbeiten

Braunsdorf (GLOCKENBECHER)
  • Braunsdorf von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrQuerfurt, 1927 O. Ernst, Plattengrab, li. Ho. NO-SW/SO, G. Neumann 1929, 58.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle. Vgl. Κ. Gerhardt 1953, 7. — Unsere Tafel 37.

BUCHA Bearbeiten

Bucha (GLOCKENBECHER)
  • Bucha von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrEdcartsberga, Erdgrab, Ho. ? K. Gerhardt 1953, 7.</ref> Sammlung: Museum in [[Kölleda.

BUNDORF Bearbeiten

Bündorf (GLOCKENBECHER)
  • Bündorf von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrMerseburg, 1927, Plattengräberfeld, Glodœnbecherkultur ?
  • 1. li. Ho. N-S/O; —
  • 2. re.Ho. S-N/O o.B.; —
  • 4. re.Ho. O-W/N, o.B.; —
  • 5. NNO-SSW, o.B.; —
  • 6. NNO-SSW; —
  • 7. N-S; —
  • 8. W-O; — die Plattenkisten 1, 2 und 4 unvollständig; Mus. Merseburg. Vergi. Κ. Gerhardt 1953, 14.

BURGLIEBENAU Bearbeiten

Burgliebenau (GLOCKENBECHER)

BUTTELSTEDT Bearbeiten

Buttelstedt (GLOCKENBECHER) Grab, Kupferdolch, Armschutzplatte
  • Buttelstedt von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im JahrWeimar, 1924, Kupferdolch und Armschutzplatte, Grab ? G. Neumann 1929, 25.</ref> Sammlung: Museum in [[Weimar. Vergi. Κ. Gerhardt 1953, 5.
FERTIG - A

BAASDORF Bearbeiten

Baasdorf (DENKMÄLER)
*2. Baasdorf von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht: Grabhügel Pilsenhöhe, 1,5 Kilometer westlich von zzz; Neolithikum;[161] (Koordinaten: S 3,9; 0 12,5).

BAD LAUCHSTÄDT Bearbeiten

Bad Lauchstädt (DENKMÄLER)
*2. Bad Lauchstädt von Bad Lauchstädt, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht: Wasserburg Schloss in Bad Lauchstädt, verändert durch Kurpark und Bauten des 19. [[Jh.; Mittelalter.;[162] (Koordinaten: N 4,7; W 9,2).[163]
Bad Lauchstädt (DENKMÄLER)
*3. Bad Lauchstädt von Bad Lauchstädt, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht: Grabhügel Stangenhügel, 0,3 Kilometer östlich von Bad Lauchstädt; Neolithikum.;[164] (Koordinaten: N 7,2; W 16,2).

BÜNDORF Bearbeiten

Bündorf (DENKMÄLER)
*4. Bündorf von Bündorf, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht: Wasserburg, NW-Ortsrand von Bündorf, durch Gutsbauten verändert; Mittelalter;[165] (Koordinaten: N 10,1; W 23,3).[166]

BURGLIEBENAU Bearbeiten

Burgliebenau (DENKMÄLER)
*5. Burgliebenau von Burgliebenau, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht: Wasserburg Wallholz, 0,6 Kilometer östlich von Burgliebenau; Mittelalter;[167] (Koordinaten: N 2,8; W 15,5).[168]

BURGSTADEN Bearbeiten

Burgstaden (DENKMÄLER)
*6. Burgstaden, Ortsteil von Milzau von Burgstaden, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht: Menhir Mädchenwürger, 2,0 Kilometer südlich von Burgstaden; Neolithikum — Bronzezeit;[169] (Koordinaten: N 22,0; W 13,4).[170]

BAD KÖSEN Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*2. Bad Kosen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Talrandburg Rudelsburg, 2,2 Kilometer südwestlich von zzz, rechteckige Kemburg mit O vorgelagerter großer ummauerter Vorburg; jüngere Bronzezeit, Mittelalter;[171] (Koordinaten: S 4,5; W 12,0).[172]
(DENKMÄLER)
*3. Bad Kosen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Hügelgräber Galgenberg, O-Ortsrand, Gruppe von 3 Hügeln, wohl neolithisch;[173] (Koordinaten: S 17,0; W 18,5).
(DENKMÄLER)
*4. Bad Kosen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Hügelgräber Abtissenholz, 1,0 Kilometer südwestlich von zzz, Gruppe von 3 Hügeln; wohl Bronzezeit;[174] (Koordinaten: S 11,6; W 11,0).
(DENKMÄLER)
*5. Bad Kosen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Hügelgräber am Mordtal, 1,1 Kilometer südlich von zzz, Gruppe von 4 Hügeln; wohl neolithisch;[175] (Koordinaten: S 11,7; W 18,5).
Bad Kösen (DENKMÄLER) Steinkreuz

BOBLAS Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*7. Boblas, Ortsteil von Neidschütz von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Grabhügel Bocksroda, 2,0 Kilometer nördlich von zzz; wohl neolithisch;[177] (Koordinaten: S 14,0; O 3,4.
(DENKMÄLER)
*8. Boblas, Ortsteil von Neidschütz von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Steinkreuz im Ort, an der Kirche. ??? MB. ??? [178]

BURGHEßLER Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*9. Burgheßler, Ortsteil von Klosterhäseler von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Spornburg Hausberg, N über dem Ort, ovale Hauptburg mit Ruinenresten, rechteckig umwallte Vorburg; Mittelalter;[179] (Koordinaten: N 16,3; 0 4,0 — Grimm Nr. 352.
(DENKMÄLER)
*10. Burgheßler, Ortsteil von Klosterhäseler von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Hügelgräber Brandloch, 0,8 Kilometer 0 von zzz, Gruppe von 4 Hügeln; wohl Bronzezeit;[180] (Koordinaten: N 16,6; 0 0,2.
(DENKMÄLER)
*11. Burgheßler, Ortsteil von Klosterhäseler ]] von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Grabhügel Überholz, 1,2 Kilometer südöstlich von zzz; wohl Bronzezeit;[181] (Koordinaten: N 20,4; W 2,1.
(DENKMÄLER)
*12. Burgheßler, Ortsteil von Klosterhäseler von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Menhir Lichtestein, 1,5 Kilometer südwestlich von zzz, Muschelkalkstele; Neolithikum — Bronzezeit.;[182] (Koordinaten: N 20,7; 0 9,3 - Schrickel S. 46.

BURGHOLZHAUSEN Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*13. Burgholzhausen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Gipfelburg Lichtenberg, 0,2 Kilometer nördlich von zzz, auf dem S-Rand der Finne; Mittelalter;[183] (Koordinaten: S 17,5; W 6,8).[184]

BALGSTÄDT Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*2. Balgstädt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Nebra - Fundbericht: Wasserburg, im Ort, überbaut mit Gutsbauten des 17. [[Jh.; Mittelalter;[185] (Koordinaten: S 3,3; W 19,5).[186]
(DENKMÄLER)
*3. Balgstädt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Nebra - Fundbericht: Wasserburg Wahl, N-Rand des Ortes; Mittelalter;[187] (Koordinaten: S 3,8; W 18,9).[188]
(DENKMÄLER)
*4. Balgstädt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Nebra - Fundbericht: Steinkreuz, am Rödel, 0,8 Kilometer südöstlich von zzz, Doppelkreiszeichnung[189]

BUCHA Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*5. Bucha Steinkreuz, N-Ortsrand, Str. nach Wolmirstedt;[190]

BURGSCHEIDUNGEN Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*6. Burgscheidungen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Nebra - Fundbericht: Gipfelburg Schloß, W-Ortsrand, überbaut durch Schloßbauten des 16. und 18. [[Jh.; karolingisch, Mittelalter;[191] (Koordinaten: S 21,0; 0 7,3).[192]
(DENKMÄLER)
*7. Burgscheidungen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Nebra - Fundbericht: Hügelgräber, im Mermel, 0,3 Kilometer nördlich von zzz, Gruppe von 3 Hügeln; Neolithikum.;[193] (Koordinaten: N 20,5; O 7,0).

BALLENSTEDT Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*1. Ballenstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Gipfelburg Große Gegensteine, 1,5 Kilometer nördlich von zzz, Plateau auf der Nordseite des Felsgrates; jüngere Bronzezeit.;[194] (Koordinaten: S 17,0; W 17,0).
(DENKMÄLER)
*2. Ballenstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Spornburg Kleine Gegensteine, 1,5 Kilometer nördlich von zzz, Plateau auf der Nordseite des Felsgrates, W des Großen Gegensteines, modern überbaut; jüngere Bronzezeit.;[195] (Koordinaten: S 16,8; W 15,0).[196]
(DENKMÄLER)
*3. Ballenstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Steinkreuz Blauer Bulle, 0,8 Kilometer westlich von Ballenstedt, an der Eisenbahn.[197]
(DENKMÄLER)

BARNSTÄDT Bearbeiten

Barnstädt (DENKMÄLER) Steinkreuz

BRAMBACH Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*1. Brambach von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Roßlau - Fundbericht: Gräberfeld]], 0,2 Kilometer nordöstlich von zzz; Mittelalter.;[200] (Koordinaten: N 8,0; O 4,0).

BENNSTEDT Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*1. Bennstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Hügelgräber Lintbusch, 2,5 Kilometer östlich von zzz, Gruppe von 3 Hügeln; Neolithikum.;[201] (Koordinaten: N 5,0; W 9,5).

BEUCHLITZ Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*2. Beuchlitz, Ortsteil von Holleben von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Spornburg Weinbergholz, 0,5 Kilometer westlich von zzz; Mittelalter.;[202] (Koordinaten: S 21,0; W 16,7).

BRACHSTEDT Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*3. Brachstedt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Grabhügel]], N-Ortsrand, auf dem Hügel modernes Denkmal; Neolithikum.;[203] (Koordinaten: N 11,6; W 15,5).

BRACHWITZ Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*4. Brachwitz von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Hügelgräber Kirschberg, 0,2 Kilometer östlich von zzz, Gruppe von 2 Hügeln; Neolithikum.;[204] (Koordinaten: S 16,8; W 12,8).
(DENKMÄLER)
*5. [[Brachwitz von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: (Taf. 3,2) Spornburg Zigeunerberg, 0,4 Kilometer östlich von zzz; Mittelalter.;[205] (Koordinaten: S 16,5; W 13,3).[206]

BENNUNGEN Bearbeiten

Bennungen (DENKMÄLER) Steinkreuz

BERGA Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*10. Berga von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Talrandburg Ratzelburg, W-Rand des Ortes, durch Kirche, Ortslage und modernem Friedhof teilweise überbaut; Neolithikum, Mittelalter;[208] (Koordinaten: N 17,4; W 0,4).[209]
(DENKMÄLER)
*11. Berga von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Spornburg Ahrenswald, 3,2 Kilometer nördlich von zzz, Bergfriedreste; Mittelalter.;[210] (Koordinaten: N 4,2; W 1,7).[211]
(DENKMÄLER)
*12. Berga von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Höhle Diebeshöhle, 3,6 Kilometer nördlich von zzz, am Geiersberg liegt der Einbruchtrichter der Höhle, Fundschichten der Höhle stark gestört. [[Planmäßige Grabung 1927 (Julius Andree, Paul Grimm) ; Aunjetitzer Kultur, jüngere Bronzezeit.;[212] (Koordinaten: N 2,8; W 4,2).
(DENKMÄLER)
*13. Berga von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Menhir Langer Stein, 0,5km N von zzz, Sandsteinstele, W der Str. nach Uftrungen; Neolithikum — Bronzezeit.;[213] (Koordinaten: N 14,8; W 0,5 - Schrickel S. 19.
Berga (DENKMÄLER) Steinkreuz

BEYERNAUMBURG Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*15. Beyernaumburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Spornburg Schloss, N-Teil des Ortes, die im 9. und 10. Jh. genannte Burg ist durch neuzeitliche Bauten (Schloss und Gebäude) stark verändert; karolingisch, Mittelalter.;[215] (Koordinaten: N 10,1; W 17,3).[216]
(DENKMÄLER)
*16. Beyernaumburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Landwehr, 1,2 Kilometer westlich von zzz; Spätmittelalter;[217] (Koordinaten: N 11,5; W 11,0 bis N 10,5; W 13,5).
(DENKMÄLER)
*17. Beyernaumburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Hügelgräber, 1,5 Kilometer westlich von zzz, Gruppe von 70 Hügeln zwischen Landwehr und Eisenbahn; Neolithikum, Bronzezeit.;[218] (Koordinaten: N 10,0; W 10,5).
(DENKMÄLER)
*18. Beyernaumburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Hügelgräber, 0,5 Kilometer nördlich von zzz, Gruppe von 5 Hügeln; wohl Neolithikum.;[219] (Koordinaten: N 8,3; W 16,4).
(DENKMÄLER)
*19. Beyernaumburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Hügelgräber, Rehagen, 1,5 Kilometer nordöstlich von zzz, Gruppe von 7 Hügeln, 0,5 Kilometer südwestlich davon großer Hügel Rittergrab, Suchschnitt 1900 (H. Größler) ; Schnurkeramik.;[220] (Koordinaten: N 5,2; W 20,0).

BLANKENHEIM Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*20. Blankenheim von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Spornburg Alte Burg, 0,1 Kilometer südlich von zzz; Mittelalter.;[221] (Koordinaten: S 1,5; O 19,8).[222]
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
*22. Breitungen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Spornburg Arnoldsberg, N über dem Ort; Mittelalter;[224] (Koordinaten: S 1,4; W 15,0).[225]

BREITUNGEN Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*23. Breitungen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Talrandburg Thierburg, 0,8 Kilometer südlich von zzz, Ruinenreste; Mittelalter;[226] (Koordinaten: N 4,5; W 13,3).[227]

BRÜCKEN Bearbeiten

Brücken (DENKMÄLER) Steinkreuz
Brücken (DENKMÄLER) Steinkreuz

BOTHFELD Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*1. Bothfeld, Ortsteil von Röcken von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Weißenfels - Fundbericht: Wasserburg Das Waal, im Ort, durch Gutsbauten verändert; Mittelalter.;[230] (Koordinaten: S 21,6; 0 16,1).[231]

BERKAU Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*3. Berkau, Ortsteil von Straach von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Hügelgräber Idammersche Heide, 2,2 Kilometer nordwestlich von zzz, Gruppe 2 Hügel; Bronzezeit.;[232] (Koordinaten: N 9,2; 0 15,5.

BLEESERN Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*4. Bleesern, Ortsteil von Seegrehna von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Wasserburg Schloßgarten, N-Ortsrand; Mittelalter;[233] (Koordinaten: S 17,6; W 18,6).[234]

BULZIG Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*5. Bülzig von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Hügelgräber, 1,1 Kilometer südwestlich von zzz, Gruppe von 15 Hügeln; Bronzezeit.;[235] (Koordinaten: N 4,0; W 20,0 - Schmidt Nr. 42.</ref>

BREITENBACH Bearbeiten

(DENKMÄLER)
*1. Breitenbach von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Zeitz - Fundbericht: Zwei Wallanlagen Kämpfe, O-Ortsrand, dicht nebeneinanderliegend, Ausgrabung einer Anlage 1905—08 (O. Brinkmann). Gebäudegrundrisse, Turmfundament; Mittelalter.;[236] (Koordinaten: S 1,8; W 22,4).[237]

FERTIG

BAALBERGE Bearbeiten

Baalberge (BAALBERGE) - Grabhügel Schneiderberg, Baalberger Grabhügel
  • ???
Baalberge (WALTERNIENBURG II/BERNBURG I) - Grabhügel Schneiderberg, Baalberger Grabhügel
Baalberge (AUNJETITZ) - Grabhügel Schneiderberg, Baalberger Grabhügel
Baalberge (AUNJETITZ) - (spätes) Flachgrab

BAD FRANKENHAUSEN Bearbeiten

Bad Frankenhausen (DENKMÄLER)

BALLENSTEDT Bearbeiten

Ballenstedt (STICHBANDKERAMIK)

BARBY Bearbeiten

Barby (BERNBURG) - Bernburger Gräberfeld

BARLEBEN Bearbeiten

Barleben (WALTERNIENBURG I) Walternienburger Grabhügel Kleiner Silberberg
Barleben (AUNJETITZ) - Kleiner Silberberg

BEBRA Bearbeiten

Bebra (AUNJETITZ) Hügelgrab von Bebra ???

BEICHLINGEN Bearbeiten

Beichlingen (AUNJETITZ)

BEIERSTEDT Bearbeiten

Beierstedt (AUNJETITZ)

BENNUNGEN Bearbeiten

Bennungen (vermutlich WALTERNIENBURG), Kollektivgrab, Mauerkammer
Bennungen (AUNJETITZ)

BENZINGERODE Bearbeiten

Benzingerode (AUNJETITZ) - Grab mit Menhir
Benzingerode (MENHIR)
Berga (MENHIR)
Bernburg (AUNJETITZ)
Biendorf (WALTERNIENBURG I) Kindergrab mit Tierbestattung
Bilzingsleben (DENKMÄLER - PALÄOLITHIKUM) - Steinrinne

BÖRNECKE Bearbeiten

Börnecke (Busch SALZMÜNDE) - Salzmünder Grabhügel von Börnecke, Mauerkammergrab
Börnecke (Busch SCHÖNFELD) - Grabhügel von Börnecke mit Schönfelder Nachbestattung (Ammenslebener Gruppe)
Börnecke (AUNJETITZ) - Busch NICHT Grabhügel von Börnecke, Pithosgrab
Börnecke (AUNJETITZ) - Gräberfeld (Flur) Eckernfeld, Mauergräber

BONESE Bearbeiten

Bonese (MENHIR)

BORNSTEDT Bearbeiten

Bornstedt (AUNJETITZ)

BOTTENDORF Bearbeiten

Bottendorf (AUNJETITZ)
Bottendorf (AUNJETITZ)
Bottendorf (DENKMÄLER SCHNURKERAMIK) - Grabhügelgruppe Bottendorfer Hügel

BORRIES Bearbeiten

Borries (AUNJETITZ) - Arthügel
Borries (SCHNURKERAMIK) - Arthügel
  • ???

BRACHWITZ Bearbeiten

Brachwitz (MENHIR) Langer Stein

BRAUNSDORF Bearbeiten

Braunsdorf (AUNJETITZ)

BRETSCH Bearbeiten

Bretsch (WALTERNIENBURG) - Walternienburger Hängegefäß im Hünengrab
Bretsch (MEGALITH) Hünengrab
  • ???

BÜCHEL Bearbeiten

Büchel (MENHIR) - Der lange Stein, Langer Stein, Lange Else

BURG Bearbeiten

Burg (BERNBURG) Flachgräberfeld
Burg (HAVELLÄNDER) Flachgräberfeld
  • ???
Burg (BERNBURG II) Flachgrab

BURGDORF Bearbeiten

Burgdorf (AUNJETITZ) - Flur Lietfeld

BURGÖRNER Bearbeiten

Burgörner (WALTERNIENBURG II-BERNBURG I) - Grabhügel von Burgörner, Holzsteinkammer
Burgörner (BERNBURG I) - Grabhügel von Burgörner, Bernburger Nachbestattungen im Walternienburger Grabhügel
  • ???
Burgörner (SCHNURKERAMIK) - Grabhügel von Burgörner, Schnurkeramische Nachbestattung im Walternienburger Grabhügel
  • ???

BUTTELSTEDT Bearbeiten

Buttelstedt (MENHIR) Langer Stein, Wetzstein oder Lange Else
  1. * Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 20.
  2. Hans Butschkow 1935, S. 107.
  3. Hans Butschkow 1935, S. 97.
  4. W. Buttler 1938, S. 21.
  5. Hans Butschkow 1935, S. 97.
  6. H. Butschkow 1935, S. 149.
  7. H. Butschkow 1935, S. 141.
  8. Vgl. Mbl. 2101 (3836).
  9. Vgl. Grimm Nr. 708.
  10. Vgl. Mbl. 2034 (3737).
  11. Vgl. Grimm Nr. 709.
  12. Vgl. Mbl. 1969 (3639).
  13. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 736.
  14. Vgl. Mbl. 2233 (4031).
  15. Vgl. Grimm Nr. 756.
  16. Vgl. Mbl. 2232 (4030).
  17. Vgl. Grimm Nr. 760.
  18. Vgl. Mbl. 2232 (4030).
  19. Vgl. Mbl. 2031 (3734).
  20. Vgl. Mbl. 2030 (3733).
  21. Vgl. Grimm Nr. 813.
  22. Vgl. Mbl. 2031 (3733).
  23. Vgl. Mbl. 2031 (3734).
  24. Vgl. Mbl. 2031 (3733).
  25. Vgl. Mbl. 2031 (3734).
  26. Vgl. Mbl. 3031 (3734).
  27. Vgl. Mbl. 1963 (3633).
  28. Vgl. Mbl. 1963 (3633).
  29. Vgl. Mbl. 1963 (3633).
  30. Vgl. Mbl. 1754 (3335).
  31. Vgl. Grimm Nr. 881.
  32. Vgl. Mbl. 1679 (3232).
  33. Vgl. Grimm Nr. 904.
  34. Vgl. Mbl. 2165 (3933).
  35. Vgl. Mbl. 1612 (3135).
  36. Vgl. Krause-Schoetensack Nr. 35—37.
  37. Vgl. Mbl. 1684 (3237).
  38. Vgl. Grimm Nr. 976.
  39. Vgl. Mbl. 1679 (3233).
  40. Vgl. Krause-Schoetensack Nr. 121.
  41. Vgl. Mbl. 1678 (3231).
  42. Vgl. Mbl. 1679 (3232).
  43. Vgl. Paul Grimm, Nr. 994.
  44. Vgl. Mbl. 1679 (3232).
  45. Vgl. Grimm Nr. 993.
  46. Vgl. Mbl. 1607 (3130).
  47. Vgl. Schrickel S. 65.
  48. Vgl. Mbl. 1678 (3231).
  49. Vgl. Krause-Schoetensack Nr. 91.
  50. Vgl. Mbl. 2239 (4037).
  51. Vgl. Mbl. 2169 (3937).
  52. Vgl. Grimm Nr. 1031.
  53. Vgl. Mbl. 2239 (4037).
  54. Vgl. Grimm Nr. 1030.
  55. Vgl. Mbl. 2239 (4037).
  56. Vgl. Grimm Nr. 1029.
  57. Vgl. Mbl. 2237 (4035).
  58. Vgl. Saal Nr. 165.
  59. Vgl. Mbl. 2233 (4037).
  60. Vgl. Mbl. 2239 (4037).
  61. Vgl. Grimm Nr. 1034.
  62. Vgl. Mbl. 2239 (4037).
  63. Vgl. Grimm Nr. 1033.
  64. Vgl. Mbl. 2311 (4136).
  65. Vgl. Grimm Nr. 1036.
  66. Vgl. Mbl. 2311 (4136).
  67. Vgl. Mbl. 2237 (4035).
  68. Vgl. Grimm Nr. 1095.
  69. Vgl. Mbl. 1754 (3335).
  70. Vgl. Grimm Nr. 1123.
  71. Vgl. Mbl. 1755 (3336).
  72. Vgl. Mbl. 1756 (3337).
  73. Vgl. Mbl. 1757 (3335).
  74. Vgl. Krause-Schoetensack 5.
  75. Vgl. Mbl. 1966 (3636).
  76. Vgl. Mbl. 1899 (3537).
  77. Vgl. Grimm Nr. 1142.
  78. Vgl. Mbl. 1899 (3537).
  79. Vgl. Grimm Nr. 1153.
  80. Vgl. Mbl. 1899 (3537).
  81. Vgl. Grimm Nr. 1143.
  82. Vgl. Mbl. 1898 (3536).
  83. Vgl. Mbl. 2166 (3934).
  84. Vgl. Mbl. 2452 (4330).
  85. Vgl. Mbl. 2452 (4330).
  86. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  87. Vgl. Schrickel S. 18.
  88. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  89. Vgl. Grimm Nr. 1180.
  90. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  91. Vgl. Grimm Nr. 1181.
  92. Vgl. Mbl. 2380 (4231).
  93. Vgl. Grimm Nr. 1182.
  94. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  95. Vgl. Grimm Nr. 1183.
  96. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  97. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  98. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  99. Vgl. Mbl. 2380 (4231).
  100. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  101. Vgl. Mbl. 2380 (4231).
  102. Vgl. Mbl. 2307 (4132).
  103. Vgl. Schrickel S. 20-19.
  104. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  105. Vgl. Mbl. 2307 (4132).
  106. Vgl. Mbl. 2307 (4132).
  107. Vgl. Grimm Nr. 1184.
  108. Vgl. Mbl. 2307 (4132).
  109. Vgl. Mbl. 2307 (4132).
  110. Vgl. Mbl. 2170 (3938).
  111. Vgl. Mbl. 2873 (4937).
  112. Vgl. Paul Grimm Nr. 268.
  113. Vgl. Mbl. 2456 (4334).
  114. Vgl. Paul Grimm Nr. 209.
  115. Vgl. Mbl. 2456 (4334).
  116. Vgl. Paul Grimm Nr. 210.
  117. Vgl. Mbl. 2457 (4335).
  118. Vgl. Paul Grimm Nr. 222.
  119. Vgl. Mbl. 2457 (4335).
  120. Vgl. Mbl. 2603 (4535).
  121. Vgl. Paul Grimm Nr. 148.
  122. Vgl. Mbl. 2603 (4535).
  123. Vgl. Mbl. 2603 (4535).
  124. Vgl. Saal Nr. 18.
  125. Vgl. Saal Nr. 19.
  126. Vgl. Mbl. 2530 (4435).
  127. Vgl. Paul Grimm Nr. 149.
  128. Vgl. Mbl. 2602 (4534).
  129. Vgl. Paul Grimm Nr. 151.
  130. Vgl. Mbl. 2385 (4236).
  131. Vgl. Mbl. 2534 (4439).
  132. Vgl. Paul Grimm Nr. 99.
  133. Vgl. Mbl. 2463 (4341).
  134. Vgl. Paul Schmidt Nr. 3.
  135. Vgl. F. K. Bicker, Nachr.-Bl. f. deutsche Vorgeschichte 16, 1940, S. 236-237.
  136. Vgl. M. Jahn: Jahresschrift Halle 33. 1949, S. 110-111.
  137. Vgl. G. Mildenberger 1953, S. 23 ff.
  138. P. Grimm 1937, S. 179.
  139. Vgl. Jahresschrift Halle 34, 1950, S. 210.
  140. Paul Grimm 1937, S. 184.
  141. Paul Grimm 1937, S. 187.
  142. H. Schumann: Die Steinzeitgräber der Uckermark. ??? 1904, S. 10.
  143. Bericht F. Niquet Archiv Halle.
  144. W. Nowothnig 1937, S. 16.
  145. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 135.
  146. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 178.
  147. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 57-58.
  148. Vgl.Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 58-59.
  149. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 242.
  150. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 291.
  151. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 292.
  152. Vgl. C. Redlich: Kunde 3, 1935, S. 57-58.
  153. Jahresschrift Halle 33. 1949, S. 135.
  154. F.Bohnstedt: Jahresbericht Salzwedel 50. 1936, S. 127.
  155. P. Kupka, Prähist. Zeitschr. 28/29 (1939), S. 400.
  156. Hans Priebe 1938, S. 99.
  157. H. Priebe 1938, S. 115.
  158. Mitt. K. Sdiirwitz.
  159. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 261.
  160. Vlg. Κ. Gerhardt 1953, 11.
  161. Vgl. Mbl. 2386 (4237).
  162. Vgl. Mbl. 2679 (4637).
  163. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 312.
  164. Vgl. Mbl. 2679 (4637).
  165. Vgl. Mbl. 2679 (4637).
  166. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 327.
  167. Vgl. Mbl. 2680 (4638).
  168. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 315.
  169. Vgl. Mbl. 2679 (4637).
  170. Vgl. Schrickel S. 49.
  171. Vgl. Mbl. 2809 (4836).
  172. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 350.
  173. Vgl. Mbl. 2809 (4836).
  174. Vgl. Mbl. 2809 (4836).
  175. Vgl. Mbl. 2809 (4836).
  176. Vgl. Saal Nr. 11.
  177. Vgl. Mbl.2809 (4836).
  178. Walter Saal: Steinkreuze und Kreuzsteine im Bezirk Halle. 1989, hier S. 23
  179. Vgl. Mbl. 2808 (4835).
  180. Vgl. Mbl. 2808 (4835).
  181. Vgl. Mbl. 2809 (4836).
  182. Vgl. Mbl. 2808 (4835).
  183. Vgl. Mbl. 2808 (4835).
  184. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 354.
  185. Vgl. Mbl. 2748 (4736).
  186. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 393.
  187. Vgl. Mbl. 2748 (4736).
  188. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 392.
  189. Walter Saal: Steinkreuze und Kreuzsteine im Bezirk Halle, 1989, Nr. 12, hier S. 27.
  190. Vgl. Walter Saal: Steinkreuze und Kreuzsteine im Bezirk Halle. 1989, hier Nr. 23.
  191. Vgl. Mbl. 2747 (4735).
  192. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 396.
  193. Vgl. Mbl. 2747 (4735).
  194. Vgl. Mbl. 2382 (4233).
  195. Vgl. Mbl. 2382 (4233).
  196. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 416.
  197. Walter Saal: Steinkreuze und Kreuzsteine im Bezirk Halle., 1989, hier Nr. 161, S. 30.
  198. Walter Saal: Steinkreuze und Kreuzsteine im Bezirk Halle., 1989, hier Nr. 162, S. 30.
  199. Walter Saal: Steinkreuze und Kreuzsteine im Bezirk Halle, 1989, hier Nr. 13, S. 30.
  200. Vgl. Mbl. 2313 (4138).
  201. Vgl. Mbl. 2605 (4537).
  202. Vgl. Mbl. 2605 (4537).
  203. Vgl. Mbl. 2533 (4438).
  204. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  205. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  206. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 502.
  207. Vgl. Walter Saal: Steinkreuze und Kreuzsteine im Bezirk Halle, 1989, hier Nr. 16, S. 34-35.
  208. Vgl. Mbl. 2600 (4532).
  209. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 549.
  210. Vgl. Mbl. 2600 (4532).
  211. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 589.
  212. Vgl. Mbl. 2600 (4532).
  213. Vgl. Mbl. 2600 (4532).
  214. Walter Saal: Steinkreuze und Kreuzsteine im Beziek Halle, 1989, hier Nr. 17, S. 35.
  215. Vgl. Mbl. 2602 (4534).
  216. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 550.
  217. Vgl. Mbl. 2602 (4534).
  218. Vgl. Mbl. 2602 (4534).
  219. Vgl. Mbl. 2602 (4534).
  220. Vgl. Mbl. 2602 (4534).
  221. Vgl. Mbl. 2529 (4434).
  222. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 551.
  223. Walter Saal: Steinkreuze und Kreuzsteine im Bezirk Halle, 1989, hier Nr. 20, S. 30.
  224. Vgl. Mbl. 2527 (4432).
  225. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 556.
  226. Vgl. Mbl. 2601 (4533).
  227. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 557.
  228. Walter Saal: Steinkreuze und Kreuzsteine im Bezirk Halle, 1989, hier S. 35.
  229. Walter Saal: Steinkreuze und Kreuzsteine im Bezirk Halle, 1989, hier S. 38 (unter Sangerhausen III).
  230. Vgl. Mbl. 2750 (4738).
  231. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 630.
  232. Vgl. Mbl. 2243 (4041).
  233. Vgl. Mbl. 2316 (4141).
  234. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 653.
  235. Vgl. Mbl. 2317 (4142).
  236. Vgl. Mbl. 2874 (4938).
  237. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 664.
  238. Vgl.N. Niklasson 1925, S. 55-56.
  239. Vgl. G. Neumann 1929, Taf. IV, 5 und Taf. IX, 22.
  240. Vgl. Mbl. 2674 (4632).
  241. Vgl. Paul Grimm Nr. 7.
  242. Vgl. Mbl. 2674 (4632).
  243. Vgl. Paul Grimm Nr. 8.
  244. Vgl. Mbl. 2674 (4632).
  245. Vgl. Hans Butschkow 1935, S. 95-96.
  246. Nachr.Bl. f. deutsche Vorzeit 14, 1938, S. 74.
  247. N. Niklasson 1925, S. 7
  248. Vgl. G. Neumann 1929, S. 63, Abb. 3/8, 10, 23.
  249. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat)., hier S. 177.
  250. Vgl. Th. Voges: Zeitschrift Harzverein 27, 1894, S. 576-577.
  251. Vgl. Paul Grimm, Jahresschrift Halle 18, 1930, S. 153-154.
  252. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat)., hier S. 134.
  253. Vgl. J. Pätzold: Strena Praehistorica. 1948, S. 78-79.
  254. Vgl. Alfred Tode Grabungsbericht von 1938 Grabung, Αlfred Tode 1938, Archiv des Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle an der Saale.
  255. Vgl. Johannes Pätzold: Untersuchungen am Menhir von Benzingerode.. In: Klaus Schwarz (Hrsg.): Strena Praehistorica. Festgabe um 60. Geburtstag von Martin Jahn. Halle an der Saale 1948, S. 78–89, hier S. 78-79.
  256. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 135.
  257. G. Kossinna: Zeitschrift für Ethnologie 34. 1902, S. 203.
  258. Vgl. G. Neumann 1929, Taf. VIII, 7.
  259. Vgl. Jahresschrift Halle 24. 1936, S. 91 ff.
  260. Vgl. Mbl. 2744 (4732).
  261. Ralf Busch, Friedrich Laux sowie Holger Schutkowski kamen bei einer späteren Auswertung des Fundmaterials allerdings zu dem Ergebnis, dass das Grab von Trägern der Salzmünder Kultur errichtet wurde. Die Funde der Walternienburger Kultur und der Bernburger Kultur stammen damit erst aus einer bald folgenden zweiten Nutzungsphase des Grabes. Vgl. Ralf Busch, Friedrich Laux, Holger Schutkowski: Das Mauerkammergrab der Salzmünder und Walternienburg-Bernburger Kultur von Börnecke, Kreis Wernigerode. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 66, 1997, S. 87–156 (Online).
  262. Eine unverzierte Tasse und die Tontrommel lassen sich der Walternienburger Kultur zuschreiben. Vgl. Otto Krone in Mannus 27. 1935, S. 402-403, hier S. 404, Abb. 3 und Abb. 5.
  263. Hans-Jürgen Beier ordnete die Grabanlage aufgrund der Architektur und Bestattungsweise der Bernburger Kultur zu. Vgl. Hans-Jürgen Beier: Die Grab- und Bestattungssitten der Walternienburger und der Bernburger Kultur (= Neolithische Studien 3). Halle (Saale) 1984 (ISSN 0441-621X), hier S. 119.
  264. Die Scherben der [[Schönfelder Kultur]Ammenslebener Gruppe]] dürften nach Busch et al. aus einer Nachbestattung resultieren. Vgl. Ralf Busch, Friedrich Laux, Holger Schutkowski: Das Mauerkammergrab der Salzmünder und Walternienburg-Bernburger Kultur von Börnecke, Kreis Wernigerode. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 66, 1997, S. 87–156 (Online).
  265. Ralf Busch 1976, hier S. 26.
  266. Vgl. u. a. Ulrich Fischer 1956, S. 270 und Waldemar Matthias 1968, S. 11
  267. Die Aunjetitzer Nachbestattung gehört nach Ralf Busch zu einem anderen Hügelgrab in Börnecke. Vgl. Ralf Busch, Friedrich Laux, Holger Schutkowski: Das Mauerkammergrab der Salzmünder und Walternienburg-Bernburger Kultur von Börnecke, Kreis Wernigerode. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 66, 1997, S. 87–156 (Online).
  268. Vgl. Braunschweiger Heimat 25. 1934, S. 38-39.
  269. Eduard Krause, Otto Schoetensack: Die megalithischen Gräber (Steingrabkammern) Deutschlands. In: Zeitschrift für Ethnologie 25. 1893, S. 143.
  270. Paul Grimm in Jahresschrift Halle 18. 1930, S. 71.
  271. Vgl. Bericht Archiv Halle
  272. Vgl. Mbl. 2676 (4634).
  273. Vgl. Fundbericht von Hans Hahne Fundbericht von 1912, Archiv des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle an der Saale.
  274. Vgl. N. Niklasson 1925, S. 8 ff.
  275. Paul Grimm in Jahresschrift Halle 29. 1938, S. 98.
  276. Vgl. F. Niquet: Braunschweiger Heimat 2. 1953.
  277. Vgl. G. Mildenberger 1953, S. 26-27.
  278. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 292.