DeMonsoon/Berlagebrücke
DeMonsoon/Berlagebrücke
DeMonsoon/Berlagebrücke
Berlagebrücke im Jahr 2005
Überführt Amstel
Ort Amsterdam
Bauwerknummer Brücke Nr. 423
Konstruktion Klappbrücke
Gesamtlänge 80 m
Breite 24 m
Eröffnung 28. Mai 1932
Lage
Koordinaten 52° 20′ 50″ N, 4° 54′ 46″ OKoordinaten: 52° 20′ 50″ N, 4° 54′ 46″ O
DeMonsoon/Berlagebrücke (Nordholland)
DeMonsoon/Berlagebrücke (Nordholland)
Berlagebrücke im Jahr 2007, mit dem Rembrandtturm im Hintergrund.

Die Berlagebrücke (früher Amstelbrücke) ist eine Amsterdamer Brücke über die Amstel, die von dem Architekten Hendrik Petrus Berlage entworfen wurde. Sie verbindet die Amsterdamer Stadtviertel Rivierenbuurt im Stadtbezirk Amsterdam Süd und Weesperzijde im Stadtbezirk Amsterdam Ost.

Geschichte Bearbeiten

1925 wurde die breite Straße Amstellaan (heute Vrijheidslaan) vollendet. Da sie an der Amstel endete, konnte sie das durch den ebenfalls von Berlage stammenden Stadtentwicklungsplan „Plan Süd“ (Plan Zuid, siehe auch: Amsterdam-Zuid#Geschichte) entwickelte Gebiet aber noch nicht in ausreichendem Maße. Eine zügige Verbesserung der Infrastruktur war erforderlich, da am anderen Ufer der Amstel auch die Viertel Transvaalbuurt und Betondorp angelegt wurden. Damals war die Neue Amstelbrücke (Ceintuurbaanbrücke) die nächstgelegene feste Überquerung der Amstel, während die Überquerung bei der Amstellaan durch eine Fähre erfolgte.

Als beschlossen wurde, eine feste Überquerung zu errichten, wurde Berlage mit dem Auftrag für den Entwurf geehrt. Das Bauamt (Dienst Publieke Werken) war für den technischen und Berlage für den architektonischen Teil verantwortlich. 1928 war der Entwurf fertiggestellt. Die Brücke sollte eine Klappbrücke beinhalten. Es war ein Betrag von 1,6 Mio. Gulden für die Kosten reserviert worden. Wie bei Berlage üblich, hatte er den Details und versteckten Bedeutungen viel Andacht gewidmet.

Am 28. Mai 1932 wurde die Berlagebrücke, damals die größte Brücke Amsterdams, in Gegenwart tausender Menschen festlich eröffnet. Ab diesem Tag erhöhte sich der Verkehrsfluss durch die Straßen des „Plan Süd“ auf ungekannte Ausmaße.

Während der Eröffnungszeremonie erklärte der Amsterdamer Bürgermeister Willem de Vlugt unter anderem:

“Zij is voltooid in een periode van depressie; maar zij staat daar als een teeken, dat Amsterdam ook in moeilijke oogenblikken niet versaagd en getrouw aan de nobele traditie van ons volk den plicht verstaat een eens begonnen werk te voltooien.”

„Sie ist in einer Periode der Depression vollendet, aber sie steht da als ein Zeichen dafür, dass Amsterdam auch in schwierigen Augenblicken nicht versagt und sich getreu der noblen Tradition unseres Volkes der Pflicht bewusst ist, ein einmal begonnenes Werk zu vollenden.“[1]

Architektur Bearbeiten

 
Die Berlagebrücke in geöffnetem Zustand

Die dem Stadtzentrum zugewandte Seite der Brücke symbolisiert die Grenze von Amsterdam. Diese Seite wirkt vor allem wegen des auffallenden Turmes monumental und charaktervoll. Am Turm ist ein vier Meter hohes Keramikbild befestigt, das von Hildo Krop entworfen ist und den Genius von Amsterdam, einen weiblichen Schutzgeist, beim Aufstieg aus dem Wasser abbildet. Sie trägt eine goldene Kaiserkrone und wird von einer strahlenden Sonne beschienen.

Die andere Seite der Brücke symbolisiert das Ländliche und die Ruhe der Amstel, so wie sie aus dem Süden strömt. Ursprünglich hatte die Brücke die Farben eines dunklen Regenbogens: die Amsterdamer Stadtfarben rot und schwarz, grauen Naturstein, gelblichen bayrischen Granit, rote Backsteine und grüne Fliesen.

Mai 1945 Bearbeiten

Kurz vor dem Eintreffen der alliierten Truppen in Amsterdam spielten Widerstandskämpfer mit dem Gedanken, die Berlagebrücke zu zerstören, um zu verhindern, dass deutsche Soldaten und Verantwortliche nach Deutschland flüchten. Dies geschah jedoch nicht. Allerdings gelang es, den Abzug der Deutschen zu erschweren, indem eine Reihe von Brücken, darunter die Berlagebrücke, hochgeklappt wurden.

Am 7. und 8. Mai 1945 war die Berlagebrücke Schauplatz der Befreiung Amsterdams. Am 7. Mai zog eine aus Aufklärungseinheit der britischen 49. Infanteriedivision, die aus 32 Männern, darunter zwei Kriegskorrespondenten, bestand, mit vier leichten Panzerfahrzeugen und sechs Bren Carriers von der Front nach Westen. Sie erreichte um etwa 13.00 Uhr die Stadtgrenze. Am Dienstag, dem 8. Mai, fiel eine große kanadische Streitmacht über die Berlagebrücke in die Stadt ein.

Straßenbahn Bearbeiten

Seit der Eröffnung des Amstelbahnhofs am 15. Oktober 1939 nutzt auch die Amsterdamer Straßenbahn die Berlagebrücke. Bis 1944 fuhr dort die Linie 25; nach dem Krieg wurden die Straßenbahngleise auf der Brücke von 1948 bis 1949 durch die Linie S befahren. Danach wurden sie jahrelang nur für Fahrten in die Remise und Umleitungen verwendet. 1971 wurde die Route der Linie 7 zum Amstelbahnhof von der Wibautstraße auf die Vrijheidslaan und die Berlagebrücke verlegt. Seit 1977 fährt die Linie 12 auf dieser Strecke.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. steht wo ???? bitte einen Beleg für das Zitat angeben, aber keinen, der als Quelle Wikipedia angibt

{{bron|bronvermelding= Bovenstaande artikelen, of een eerdere versies daarvan, zijn afkomstig van de website [http://www.zuidelijkewandelweg.nl Zuidelijke Wandelweg], met toestemming van de webmaster Jos Wiersema }}

Commons: Brücken in Amsterdam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

[[Kategorie:Bauwerk in Amsterdam]] [[Kategorie:Verkehr (Amsterdam)]] [[Kategorie:Brücke in den Niederlanden]] [[Kategorie:Klappbrücke]] [[Kategorie:Erbaut in den 1930er Jahren]] [[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Nordholland]]