Test für Link auf engl. Wiki: Hier kommt ein testlink auf Aalen

Noch ein Test zum engl. Ellsberg Paradox Und nochmal das Ellsberg Paradoxon ohne : am Anfang

SEU Bearbeiten

  • P1 (Ordering): Die Beziehung ist vollständig, reflexiv und transitiv.
  • P2 (Sure-Thing Principle): Die Präferenzordnung zwischen zwei Aktionen f und f*, hängt nur von Werten von f und f* ab, in denen sie sich unterscheiden. Das heißt für zwei Aktionen f und f*, die sich nur bei einem speziellen Ereignis E unterscheiden und ansonsten gleich sind, ist für den Vergleich irrelevant, welche Werte diese außerhalb von E annehmen.

 

  • P3 (Eventwise Monotonicity): Gegeben sei eine Aktion, die im Falle von (dem nichtleeren) Ereignis E immer das Ergebnis x erzielt. Wenn diese Aktion nun so geändert wird, dass sie im Falle von E immer das Ergebnis y erzielt, dann sollte die Präferenz zwischen den beiden Aktionen genau der Präferenz zwischen den Ergebnissen x und y entsprechen (oder genauer gesagt: Der Ordnung der konstanten Funktionen, die x bzw. y erzielen).

 

  • P4 (Weak Comparative Probability): P4 dient dazu, eine (qualitative) Rangfolge von Ereignissen zu etablieren. Gegeben die Ergebnisse x*≻x und y*≻y, dann gilt für alle Ereignisse A und B: (  und   bezeichnen die Komplemente zu A und B)

 

Math test Bearbeiten

 
 
Testestetete und Damit eine Beziehung