Begrüßung

Hallo Cum Deo! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
  1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
  7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
  2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
  8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
  3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
  9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
  4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
  10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
  5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
  11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
  6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
  12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

 

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


     Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Pittimann besuch mich 17:58, 26. Jan. 2009 (CET)


Weiterhin viel Freude in Wikipedia wünscht--Pittimann besuch mich 17:58, 26. Jan. 2009 (CET)

das ist wohl die schönste Begrüßung, die man erhalten kann..^^--Cum Deo 09:23, 29. Jan. 2009 (CET)

Leben im Felde

Hallo Cum Deo,

ich habe vor längerer Zeit auch mal damit begonnen "Leben im Felde" als Artikel zu beginnen. Leider kamen dann diverse Lehrgänge dazwischen, sodass ich nicht weiter dran arbeiten konnte. Falls du Interesse hast, kannst du dich gerne an meinen Anfängen bedienen. Du findest Sie unter Benutzer:Christoph Eichhorn/LiF

beste Grüße --Christoph Ja, bitte? 22:50, 14. Sep. 2009 (CEST)

KPA in SCRUBS

Hallo Cum Deo, ich habe in der ARtikeldiskussion zu Scrubs einige Passagen aus deinem Beitrag entfernt. Meiner Meinung nach verstößen die entfernten Teile deines Textes klar gegen Wikipedia:Keine_persönlichen_Angriffe und können nach Wikipedia:Diskussionsseiten von jedem Benutzer entfernt werden. Ich fand vorallem deinen letzten Satz weit übers Ziel hinaus geschossen. Es würde auch sicherlich nicht schaden, von guten Absichten auszugehen. --Mykarn 19:33, 11. Nov. 2009 (CET)

Portal:Mathematik/Fehlende Artikel

...man darf Wikipedia:Artikelwünsche nur nicht einer Artikelrampe verwechseln. Wie sähe die Seite aus, wenn dort 100 bis 150 angefangene Artikel rumdümpeln? Besser wäre es noch, eine Ecke Im Projekt/Portal zu gestalten an denen die Artikelentwürfe gesammelt werden und um Mithilfe ersucht wird. Im Wikiprojekt Wuppertal haben wir das so eingerichtet. --Atamari 19:42, 11. Dez. 2009 (CET)

Blinder Hesse

Du hast wieder den vollen Schmonzes in die Liste Redewendungen eingefügt. Ich werde das erneut revertieren. Wenn Du die Einleitung liest, da ist klar ausgesagt: Der Wortlaut dieser Beiträge wird alphabetisch, wo vorhanden nach dem ersten Substantiv sortiert, darunter die Bedeutung und die regionale Verbreitung möglichst knapp erläutert. Dies ist hier nicht der Fall.

Grund dafür ist, dass die Seite sonst zu sehr ausufern würde. Ich habe insgesamt drei Löschdiskussionen überstehen müssen, bei denen u.a. auch als Grund angeführt wurde, dass diese Liste viel zu umfangreich werden würde. Also bitte akzeptiere das. Pfaerrich 19:42, 20. Jan. 2010 (CET)

Struktur der AdT-Disk

Hallo Cum Deo, ich schreibe dir wegen dieses Vorschlags. Die Idee ist erstmal klasse, weil dadurch die (konnotierte) Hierarchie „Erstvorschlag“–„Anhängselvorschlag“ aufgebrochen wird und jeder AdT-Kandidat einfach nur beim Lemma genannt wird. Die Struktur der Überschriften wäre tatsächlich auch übersichtlicher, weil nicht für einen Tag mehrer gleichrangige Überschriften (Im Fall des 4.4. ganze 5 Stück) neben anderen Kalendertagen stehen würden.
Doch jetzt kommt das (pragmatische) Problem: Selbst wenn es für jeden Tag Ø 1-2 Vorschläge gibt, wird das Inhaltsverzeichnis mal eben so lang wie mein ausgestreckter Arm, und das ist m.E. zu lang. In der Disk selbst besteht gewiss mehr Übersicht & Gleichbehandlung aller Vorwschläge, außerdem check man schneller, wann es um einen anderen Tag geht, doch vorher muss man sich erst durch ein pyschodelisches Gewirr aus Einzelüberschriften kämpfen (woran man sich mit der Zeit gewöhnen könnte).
Da es sich hierbei um ein pragmatisches Argument handelt, kann es schnell entkräftet werden, wenn sich die Umstände ändern. Sollte also die AdT-Disk wesentlich stärker als in den letzten Wochen besucht sein (obwohl die Vulva-Disk die längste mir je bekannte war) und(!) die Anzahl der Alternativvorschläge drastisch zunehmen, wäre die Struktur Vorschläge allgemein/Monat → Kalendertag → einzelne Vorschläge begrüßenswert.

P.S.: Heißt Cum Deo ,mit Deodorant‘?
P.P.S.: Themenverwandt ist diese, bis vor ein paar Tagen noch angewandte Überschriftsstruktur. Wenn niemand einen inhaltlichen Einwurf macht, werde ich wohl übermütig die Struktur wieder einsetzen, doch auch noch ein Weilchen warten, 2 relativ „große“ Änderungen auf einmal sind dann doch zuviel. Gruß -- Hæggis 06:32, 5. Apr. 2010 (CEST)

Zum Einen hab ich festgestellt, dass wenn die Artikelvorschläge in Überschriftenklasse 3 angeordnet sind, man innerhalb der Diskussion keine optisch differenzierten Unter-Überschriften anbringen kann.. wodurch die Diskussion unübersichtlich wird.. Soll heißen, dass innerhalb der Vorschläge dann Überschriftenklasse 4 angewandt wird um die Diskussion zu strukturieren.. die Klasse 4 unterscheidet sich aber kaum nennenswert von der Klasse 3.. ok.. man kann das ganze durch Trennlinien unterstützen.. Alles in allem verwischen diese Überschriftenformen.. Aber auch das ist Gewöhnungssache..
Ich bin an sich FÜR den Vorschlag mit der neuen Strukturierung, auch wenn ich nicht glaube, dass der Zuwachs der Abstimmenden ins unermessliche anwächst.. Wie du sagtest,.. das Argument mit dem langen Inhaltsverzeichnis ist hinfällig.. das verschmilzt eh mit dem Text..
P.S.: Deo ist, um im Lateinischen zu bleiben, der Ablativ von Deus (dt.: Gott), welcher bei cum zwingend gefordert ist. --Cum Deo 10:07, 5. Apr. 2010 (CEST)
Fettnäpfchen, ich komme! Kurzum also: mit Gott (Singular, wenn ich mit recht erinnere; Ablativ war – zu faul den Artikel zu lesen – dem Dativ sehr ähnlich).
Wenn du die Vorschläge auf ==== umstellen willst, ist das erstmal eine schöne Arbeit im Archiv, die jedoch eine einmalige Aktion wäre. Nach dem Überdeneken des „pragmatischen Gegenarguments“ – die Zahl der Abstimmenden ist ohnehin flüchtig, die Anzahl der Alternativvorschläge ist viel wesentlicher für die Struktur. Bleibt das Inhaltsverzeichnis: Was meinst du mit verschmilzt eh mit dem Text? Bzgl. der optischen Differenzierung wärs gar nicht so schwer unterscheidbar, ein Test:

33.03.2023

Heu

(Landwirtschaft,  )

Als Heu bezeichnet man die getrocknete oberirdische Biomasse von Grünlandpflanzen (Gräser, Kräuter, Leguminosen). Es dient in der Regel als Futter für Nutz- und Haustiere. Abzugrenzen ist Heu von Stroh, einem ebenfalls halmgutartigen Koppelprodukt der Nutzung von Druschfrüchten (Getreide, Ölsaaten) nach Entnahme der Samen. Um eine Konservierung des auf Wiesen aufgewachsenen Mähguts zu gewährleisten, wird der Aufwuchs (meistens von hochwüchsigem Extensivgrünland) nach dem Mähen mehrere Tage auf dem Feld zur Lufttrocknung liegen gelassen. Während dieser Zeit wird es heute zumeist mit Kreiselwendern mehrmals gewendet, um dann mit Kreiselschwadern zu Schwaden gerecht zu werden. In der modernen Landwirtschaft wird das Heu heute meistens mit Ballenpressen gepresst. mehr

supertoll -- Hæggis 00:14, 6. Apr. 2010 (CEST)


Äthiopien

(Humangeografie, Politik,  )

Äthiopien (amharisch Ityop'ya, griechisch Αἰθιοπία) – zeitweise im Ausland auch als Abessinien bekannt (eigentlich ein kultur-geographischer Begriff, der nur das Hochland bezeichnet) – ist ein Staat im Nord-Osten Afrikas. Er grenzt an Eritrea, den Sudan, Kenia, Somalia und Dschibuti. Nationalfeiertag ist der 28. Mai, Tag der Niederlage des Mengistu-Regimes (1991). Äthiopien ist beim Human Development Index auf Platz 171 von 182. Als eines der bedeutenden „Weltreiche“ (so der Prophet Mani) in der Zeit der SpätantikeEA gilt das nordäthiopische Reich von Axum (auch Aksum), das eines der ersten christlichen Königreiche der Welt war. mehr

noch besser -- Hæggis 00:14, 6. Apr. 2010 (CEST)


Also.. Überschrift 4 wäre dann zu benutzen bei der Disk zu jedem Vorschlag... weil Ü3 schon für die Vorschlagsüberschrift gedacht wäre..

aber dein Vorschlag ist auch ziemlich übersichtlich.. so gibt es dann nur für die Monate Ü2.. für das Datum Ü3 und für die Vorschläge Ü4.. aber wenn in der Diskussion zum jeweiligen Vorschlag ne Zwischenüberschrift benötigt wird... was mach mer da? oder fallen die einfach weg?

So hier meinte ich das eigentlich bisher.. aber das sieht dan bescheuert aus, wenn man dann ne Gliederung in 60 bis 100 Ü2 Kategorien hat:

13.13.2013

Heu

(Landwirtschaft,  )

Als Heu bezeichnet man die getrocknete oberirdische Biomasse von Grünlandpflanzen (Gräser, Kräuter, Leguminosen). Es dient in der Regel als Futter für Nutz- und Haustiere. Abzugrenzen ist Heu von Stroh, einem ebenfalls halmgutartigen Koppelprodukt der Nutzung von Druschfrüchten (Getreide, Ölsaaten) nach Entnahme der Samen. Um eine Konservierung des auf Wiesen aufgewachsenen Mähguts zu gewährleisten, wird der Aufwuchs (meistens von hochwüchsigem Extensivgrünland) nach dem Mähen mehrere Tage auf dem Feld zur Lufttrocknung liegen gelassen. Während dieser Zeit wird es heute zumeist mit Kreiselwendern mehrmals gewendet, um dann mit Kreiselschwadern zu Schwaden gerecht zu werden. In der modernen Landwirtschaft wird das Heu heute meistens mit Ballenpressen gepresst. mehr

supertoll -- Cum Deo 00:28, 6. Apr. 2010 (CEST)


Äthiopien

(Humangeografie, Politik,  )

Äthiopien (amharisch Ityop'ya, griechisch Αἰθιοπία) – zeitweise im Ausland auch als Abessinien bekannt (eigentlich ein kultur-geographischer Begriff, der nur das Hochland bezeichnet) – ist ein Staat im Nord-Osten Afrikas. Er grenzt an Eritrea, den Sudan, Kenia, Somalia und Dschibuti. Nationalfeiertag ist der 28. Mai, Tag der Niederlage des Mengistu-Regimes (1991). Äthiopien ist beim Human Development Index auf Platz 171 von 182. Als eines der bedeutenden „Weltreiche“ (so der Prophet Mani) in der Zeit der SpätantikeEA gilt das nordäthiopische Reich von Axum (auch Aksum), das eines der ersten christlichen Königreiche der Welt war. mehr

noch besser -- Cum Deo 00:28, 6. Apr. 2010 (CEST)



Mh würdest du eine Unterseite in deinem BNR einrichten und die akutelle AdT-Disk so (evtl. auch nach beiden Methoden) strukturieren, damit wir das Ergebnis sehen können? Mein BNR ist schon voll genug mit AdT-Sachen ;) -- Hæggis 16:22, 8. Apr. 2010 (CEST)