(Das ist keine versehentliche Dopplung, sondern ein Schmierzettel, auf dem ich mir überlege, wie man Wikipedia:Artikel präzisieren kann. Siehe auch Benutzer:CroMagnon/Qualitäts- statt Relevanzkriterien).


Als Artikel werden die Seiten im Artikelnamensraum bezeichnet. Die Wikipedia unterliegt in Umfang und Themen nicht den Beschränkungen klassischer Enzyklopädien. Sie soll eine Allgemeinenzyklopädie mit Fachlexika vereinen und auch Themen der populären Kultur und des aktuellen Zeitgeschehens mit abdecken; kein Themenbereich ist von vornherein ausgeschlossen. Um aber dem Anspruch gerecht zu werden, nicht nur ungefilterte Informationen zu vermitteln, sondern tatsächlich Wissen, muss auch die Wikipedia eine Auswahl treffen. Deshalb stellt die Wikipedia gewisse Mindestanforderungen an Artikel.

Mindestanforderungen

Bearbeiten

Nicht jeder Gegenstand eignet sich als Thema für einen Enzyklopädieartikel. Das Thema eines Artikels muss für größere Gruppen von Menschen interessant sein. Die Ausschlusskriterien ergeben sich daraus, was Wikipedia nicht ist - diese Seite dient bei einem Löschantrag als Anhaltspunkte und Argumentationshilfe. Daneben gibt es inhaltliche Anforderungen und Tipps zu Artikeln über spezielle Themenbereiche.

Bevor man einen Artikel anlegt, sollte man sich folgende Fragen stellen:

  1. Existieren zum Artikelthema bereits anderswo Informationen in brauchbaren, unabhängigen Quellen? Diese Frage sollte man unbedingt mit Ja beantworten können. Es ist unabdingbar, dass zum Thema Informationen aus anderen Quellen existieren, da sonst der Artikel nicht nachprüfbar ist und niemand wissen kann, ob es sich um private Meinungen oder gar um ein Fake handelt. Zumindest ein angemessener Beleg -- egal ob gedruckte Literatur oder eine Website -- muss in jedem Artikel angegeben werden, zusätzlich sollen alle Informationen belegt werden, bei denen Zweifel an ihrer Richtigkeit aufkommen können. Was in der Wikipedia als Beleg gilt beschreibt die Seite Wikipedia:Belege. Insbesondere ist es wichtig, dass Quellen unabhängig sind und ihre Qualität dem Thema angemessen ist.
    Ausnahmen zur Belegpflicht bestehen dann, wenn die Änderungen als Allgemeinwissen vorausgesetzt werden können, etwa wenn eine dauerhafte Medienpräsenz vorliegt und man daher die Angaben gut nachvollziehen und nachprüfen kann.
  2. Ist das Thema interessant für größere Gruppen von Menschen? Ein Artikel über bekannte Themen hat weitaus größere Chancen, zu wachsen und zu reifen, als einer über ein unbekanntes Thema. Daher gilt: Je unbekannter oder „weniger seriös“ das Thema ist, desto besser muss der Startartikel sein. Und bei kompletten Nischenthemen sollte man sich überlegen, ob eine Allgemeinenzyklopädie wie Wikipedia wirklich der richtige Ort dafür ist, oft ist eines der spezialisierteren Alternativprojekte besser.
  3. Kann man das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten? Informationen zu Teilbereichen von anderen Themen sollten in der Regel in den übergeordneten Artikel eingebaut werden. Andernfalls kann der Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen, und es entstehen sehr viele Artikel, die entweder sehr kurz oder in weiten Teilen redundant sind. Beispielsweise sind Ausführungen zum Hosenknopf besser im Artikel Knopf (Kleidung) aufgehoben als in einem eigenständigen Artikel.
    Auch hier gibt es eine Ausnahme: Wenn die Informationen über den Teilbereich so umfangreich sind, dass sie einen eigenen Artikel rechtfertigen. So gibt es zur Geschichte Deutschlands so viel zu schreiben, dass unmöglich alles in Deutschland eingearbeitet werden kann.
  4. Bin ich selbst in Hinblick zum Thema unbefangen? Es ist ein großes Hindernis für die Qualität eines Artikels, wenn der Autor nicht über die nötige Distanz zum Thema verfügt. Wir raten daher insbesondere, keine Artikel über sich selbst einzustellen. Warte, bis jemand anderes den Artikel schreibt. Selbst kann man die Bedeutung der eigenen Person bzw. der eigenen Unternehmung nicht objektiv einschätzen.
    Falls du doch den Versuch wagen willst, lies bitte die Hinweise zur Eigendarstellung. Auch in anderen Fällen gilt: Autoren, die persönlich ins Thema involviert sind (Beispiel: Mitglied einer Partei, Fan einer Musikgruppe), sollten ganz besonders den Grundsatz des Neutralen Standpunkts beachten.

Inhalt und Umfang

Bearbeiten

Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren. Der Autor darf nicht voraussetzen, dass der Leser schon wissen wird, was der Gegenstand ist – die Definition zu liefern, ist die erste Aufgabe einer Enzyklopädie. Also: „Ludwig II. war bayerischer König“ statt „Ludwig II. starb an einer Verschwörung“ oder „Essen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen“, nicht „Essen hat knapp 600.000 Einwohner“. Andererseits sollte der Artikel aber mehr als nur diese Kurzdefinition enthalten, damit er auch für Personen, die von dem Thema schon einmal gehört haben, einen Mehrwert bieten kann; der Artikel soll zum Weiterschreiben anregen.

Mindestumfang

Bearbeiten

Der Umfang des "idealen Wikipedia-Artikels" hängt vom Thema ab -- nicht zu jedem Gegenstand lässt sich gleich viel schreiben. Zu der Frage, wie lang ein Artikel mindestens sein muss, um nicht sofort wieder gelöscht zu werden, gibt es daher keine auch nur ungefähre Zahl an Zeichen oder Sätzen. Es ist grundsätzlich durchaus möglich, viele Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein, die die wichtigsten Aspekte des Themas beschreiben. Ein solcher kurzer Artikel wird in der Wikipedia Stub (engl. für „Stummel, Stumpf“) genannt. Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind: Ein Artikel, der beispielsweise nach einer halbherzigen Definition, die womöglich nur einen Nebenaspekt nennt, gleich zur Kritik übergeht, ist in den meisten Fällen sehr unausgewogen.

Ein Artikel benötigt immer etwas Zeit -- manchmal Jahre -- um zu reifen, und daher braucht die erste Version kein Meisterwerk zu sein. Dennoch muss jeder Artikel auch in dieser Phase bereits einen Inhalt haben, der das Thema angemessen und in sich ausgewogen darstellt. Ob und wie schnell sich ein Artikel weiterentwickelt, lässt sich nicht vorhersagen und folgt oftmals keiner erkennbaren Logik – es reicht eben immer, wenn sich eine Person wirklich mit dem Thema auseinandersetzt. Ein besonders positives Beispiel einer solchen Entwicklung ist der Artikel zu Konrad Adenauer, der sehr knapp begann und sich zu einem lesenswerten Artikel entwickelt hat. Andererseits gibt es Artikel, wie jenen zu Mario Andretti, der, als er 2004 angelegt wurde, auch nicht viel kürzer war als im Sommer 2008.

Beispiel: Personenartikel

Bearbeiten

Siehe auch: Wikipedia:Artikel über lebende Personen für die besonderen Umstände bei lebenden Personen

Bei Artikeln zu Personen sollte immer die Kopfzeile aus Wikipedia:Formatvorlage Biografie als Einleitung eingebunden werden, also Geburts- und Sterbedaten und der Grund, warum die Person Aufnahme finden sollte. Eine reine Angabe des Berufs der Person ist zu wenig − wichtig ist es stattdessen, herauszustellen, warum die Person in ihrem Fachgebiet relevant war.

Beispiel 1 Beispiel 2
Max Mustermann (*1944 in Musterhausen, †2002 in Daddelsberg) war ein deutscher Schriftsteller. Er war verheiratet mit Eva Mustermann und hatte zwei Kinder. Er lebte ab 1994 in Hintertupfingen. Max Mustermann (*1944 in Musterhausen, †2002 in Daddelsberg) war ein deutscher Schriftsteller. Er gilt als wichtiger Vertreter der Neuen Deutschen Literatur. Aufsehen erregte er vor allem durch seinen Roman Muster in der Mustergesellschaft (1978), der zum Bestseller wurde.
Zu wenig: Der Artikel listet nur Details aus dem Privatleben des Autors auf, die für das Verständnis seines Werks −- und damit den Artikel − unwesentlich sind. Auch eine daran gehängte Werkeliste würde ohne Erläuterungen diesen Zustand nicht wesentlich verbessern. So ist es besser: Der Artikel enthält jetzt mit der selben Anzahl Sätzen und nur einer Zeile mehr bereits zwei Angaben, die einen klaren Hinweis auf die Wichtigkeit des Autors geben. (Wichtig: Die Behauptung "Bestseller" sollte durch einen Quellennachweis belegt werden.)

Beispiel: Sachartikel

Bearbeiten

Bei Sachartikeln ist es allgemein wichtig, dass der Text nicht nur ein Wörterbucheintrag ist, siehe dazu diese Anmerkungen. Kurz gesagt ist der Unterschied, dass ein Wörterbucheintrag hauptsächlich den Begriff selbst beschreibt, ein Enzyklopädieartikel jedoch hauptsächlich den Gegenstand beschreiben soll, der mit dem Wort beschrieben wird. Der Begriff sollte auch nicht nur definiert werden, sondern nähere Erläuterungen enthalten. Ein Anhaltspunkt: Mindestens die Definition und ein oder zwei Sätze zur Erläuterung des Gegenstands. Die Worterklärung kann zusätzlich erfolgen, reicht aber allein nicht aus.

Beispiel 1 Beispiel 2
Ein Lautsprecher ist ein Gerät, das elektrische Impulse in Schall umsetzt. Das Wort kommt von laut (=„mit großer Lautstärke“) und Sprecher, in Analogie zum Sprechen, weil es oft zum Verstärken von Sprache gebraucht wird. Ein Lautsprecher ist ein Gerät, das elektrische Impulse in Schall umsetzt. Dazu wird eine Membran zum Schwingen gebracht, indem diese mit einem Elektromagnet bewegt wird. Die Membran bringt dann die Luft zum Schwingen und erzeugt so Schallwellen.
Zu wenig: Ein klassischer Wörterbucheintrag. Die Erklärung der Herkunft des Begriffes kann zwar genannt werden, ist aber als alleiniger Artikelinhalt nicht ausreichend, da über den Gegenstand selbst zu wenig gesagt wird. So ist es besser: Die Funktionsweise des Geräts wird kurz erläutert. Damit wird der Gegenstand beschrieben, nicht nur der Begriff, der ihn beschreibt.

Wann ist ein Artikel fertig?

Bearbeiten

Die Wikipedia ist nicht wie eine gedruckte Enzyklopädie vom Gesamtumfang her begrenzt und braucht sich daher nicht darauf zu beschränken, nur Fakten zu beschreiben. Stattdessen sollen auch Gründe und Zusammenhänge erklärt werden. Dies kann in manchen Fällen zu einem Umfang von 50 kB und mehr führen, bevor der Artikel als komplett angesehen wird; in anderen Fällen, etwa bei sehr schlechter Faktenlage, kann aber auch schon nach wenigen Sätzen alles geschrieben sein, was überhaupt zum Thema bekannt ist.

Die Exzellenten Artikel sind ein Anhaltspunkt dafür, wie ein guter, vollständiger, also quasi „fertiger“ Artikel aussehen kann. Natürlich bedeutet dies nicht, dass dieses Niveau schon am Anfang oder nach einer gewissen Zeit vorhanden sein muss. Es ist aber das Ziel der Wikipedia, den Anteil solch guter Artikel immer weiter zu erhöhen.

Der Artikel sollte in ganzen Sätzen geschrieben sein und prägnant bereits drei der „vier Ws“, „wer“, „wann“ und „was“, beantworten. Das „wie“ wird später automatisch beantwortet werden, wenn der Artikelstart Lust zum Weiterschreiben macht.

Ansonsten ist die Form nicht obligatorisch festgelegt. Bevor man einen Artikel anlegt, sollte man sich umschauen, was es zu dem Thema schon gibt, um sich in der Form und inhaltlichen Gestaltung an anderen Artikeln in der Wikipedia orientieren zu können. Die Artikel sollten zu anderen gleichartigen Artikeln kompatibel sein. Für zahlreiche Artikeltypen gibt es Formatvorlagen, an denen man sich orientieren kann.

Die Quelle, aus der die Behauptungen stammen, muss angegeben werden. Es gibt drei Hauptformen der Quellenangabe: als Weblink unter Weblinks, als Literaturangabe unter Literatur, als Fußnote für Einzelaspekte unter Einzelnachweise oder Belege. Nur im Notfall sollte der Bearbeitungskommentar (Zusammenfassung und Quelle) genutzt werden.

Häufige Fehler

Bearbeiten

Ein häufiger Fehler von Anfängern ist der Versuch, in kurzer Zeit eine Reihe zusammenhängender, kurzer Artikel anzulegen. Dies funktioniert jedoch praktisch nie, da solche Artikel oft nur eine einheitliche Definition beinhalten, die dann für jeden einzelnen Artikel angepasst wurde, individuelle Aspekte der einzelnen Themen bleiben bei dieser Lösung hingegen auf der Strecke. Man sollte vielmehr einen Artikel so lange erweitern, bis man zu dem Thema kein Material mehr findet und sich erst dann an das nächste Thema setzen. Themen, die dringend einen Artikel benötigen, haben heute längst einen, es kommt also nicht darauf an, möglichst viele Links blau zu kriegen, sondern lieber weniger aber gute Artikel abzuliefern.

Kurze Artikel zu bestimmten Themen lassen sich über einen CatScan finden. Wer möchte, kann auch auf folgende Weise Links zu kleinen Seiten farbig hervorheben: Spezial:Einstellungen – Reiter: „Verschiedenes“ – Option: „Linkformatierung kleiner Seiten in Byte“.

Siehe auch

Bearbeiten