Als Safener wird eine Klasse chemischer Hilfsstoffe in Herbiziden bezeichnet. Der Einsatz eines Safeners erlaubt es Herbiziden zwischen den erwünschten Nutzpflanzen und den unerwünschten Unkräutern zu unterscheiden. Safener selbst sind dabei keine Herbizide, sie beeinflussen lediglich die Aufnahme des eigentlichen Herbizids.

Geschichte

Bearbeiten

Im Jahr 1947 wurde von dem deutschen Chemiker Otto Hoffmann durch Zufall das Safener-Prinzip gefunden. Dabei wurden Tomatenplanzen unbeabsichtigt mit einem zweiten Herbizid behandelt und die Planzen entwickelten daraufhin ein gutes Wachstum. Erst im Jahr 1971 wurde das erste Patent auf dieser Basis zum Patent von der Gulf Oil Company als Saatgutbehandlungsmittel angemeldet.[1].

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Patent GB1267960

[1] [2] (PDF)

Bearbeiten

[3] Safener bei BayerCropscience (PDF)