Dank einem Stipendium von Wikimedia Deutschland konnte ich 2017 an meiner ersten Wikimania teilnehmen. Auf dieser Seite berichte ich kurz über im Rückblick wichtige Eindrücke und Ereignisse.

Fallstudie Visual Editor

Bearbeiten
 

Mein eigener Vortrag beschäftigte sich mit der Anfang 2016 vollzogenen Einführung des VisualEditors als Standardeditor für nicht bzw. neu angemeldete Benutzer in der deutschsprachigen Wikipedia. In meiner kleinen Fallstudie zeichnete ich nach einem kurzen Rückblick auf die misslungene Einführung als allgemeiner Standard 2013 die letztlich erfolgreiche Einführungskampagne nach. Neben den wesentlichen Schritten (die von Gnom auf Facebook begonnene Diskussion, die VisualEditor Appreciation Society und das Meinungsbild) lag mein Fokus dabei auf der Kommunikation zwischen Community und den Entwicklern der Wikimedia Foundation. Daher freute es mich besonders, dass mein Vortrag auch von zahlreichen WMF-Mitarbeitern besucht wurde.

Auf der Wikimania-Abschlussveranstaltung ergab sich noch die Gelegenheit für ein längeres Gespräch mit Erica Litrenta, in dem sie zurecht anmerkete, dass ein weiterer Erfolgsfaktor – sozusagen Key Success Factor #0 – eine gut funktionierende Software war. Weiterhin besprachen wir, dass die Rückmeldungen zum VisualEditor nun hauptverantwortlich von der Community betreut werden sollten.

Internet Archive

Bearbeiten

Gleich am ersten echten Konferenztag wurde ich am Kaffee-Buffet von Mark Graham angesprochen, dem technischen Direktor des Internet Archive. Er war auf der Suche nach Mitgliedern der deutschsprachigen Community, da es dort Schwierigkeiten gäbe, den InternetArchiveBot ans Laufen zu bringen, der automatisch tote Weblinks um Archivlinks ergänzt. Nicht unerwartet gab es in der Community erhebliche Bedenken bezüglich der Zuverlässigkeit des Bots und der urheberrechtlichen Bewertung von archivierten Websites. Ich konnte ihn mit Verweis auf die VisualEditor-Einführung beruhigen, dass das eine typische Reaktion ist, die Erlaubnis für den Bot-Einsatz aber mit einem überzeugenden, gut vorbereiteten Meinungsbild vermutlich möglich wäre.

In unserem Gespräch stellte sich weiterhin heraus, dass das Internet Archive – wie nicht nur ich bereits vermutet hatte – schon seit 2013 per IRC die Letzten Änderungen aller (großen) Wikipedias mitliest und sämtliche neu eingefügte Weblinks sofort archiviert (vgl. diesen Blogbeitrag zu der Arbeit in der englischsprachigen Wikipedia). Diese naheliegende Funktion war einer der Topwünsche der 2017er-Ausgabe der Technischen Wunschliste.

Nach Marks aufschlussreichem Talk The Internet Archive and Wikipedia (Protokoll), zu dem ich bereits einige deutschsprachige Wikipedianer mitbringen konnte, organisierte ich verschiedene Treffen zwischen dem Technische-Wünsche-Team, Mark, Bot-Entwickler Cyberpower678 und interessierten Wikipedianern. So konnte der Wunsch sogleich geschlossen und die festgefahrene Diskussion wieder zum Leben erweckt werden.

Mittlerweile gab es hierzu ein erfolgreiches Meinungsbild, das maßgeblich von Martina Nolte vorangetrieben wurde. Ich selbst konnte mich, nachdem ich zu Beginn noch meine auf der Wikimania gesammelten Informationen in die Diskussion eingebracht und geholfen hatte, die Erlaubnis für einen Probelauf zu erhalten, leider erst wieder bei der Anpassung der zahlreichen Zitatvorlagen wieder einschalten, die zum Jahreswechsel nahezu abgeschlossen ist.

Außenrum

Bearbeiten