Benutzer:Chief tin cloud/Liste der Packard-Konzeptfahrzeuge

Jahr
der Präs.
Bezeichnung Zweck / Messen Technische Daten Entwickler/Designer Autorisierung Verbleib Bemerkungen Abbildung
Präs. Modell Zweck / Messen Technische Daten Designer Autorisierung Verbleib Bemerkungen Abb
1899 Model A Technischer Prototyp. Gezeigt in Chicago und New York Runabout, 1 Zyl. J. W. Packard, William A. Hatcher Werk Fahrzeug Nr. 1 ist erhalten und seit 192x im besitz der Lehigh University Entwickelt von der Ohio Motor Car Company in Warren OH, einer Abteilung von Packard Electric, war Model A der Produktions-Prototyp. Das Fahrzeug ist beeinflusst vom Winton Stanhope. Nach der ersten Probefahrt im September 1899 erhielt Fahrzeug Nr. 1 eine später von J. W. Packard patentierte H-Schaltung,. Auf den eigentlichen Prototyp folgten 2899−1900 vier weitere, in Details verbesserte Fahrzeuge. [1]  
1901 Model E Möglicher Nachfolger des Model C Runabout, 1 Zyl. Werk Werk nicht erhalten Dieses Modell wurde nicht weiterverfolgt. Außer dem Motor des Modells C hatte es kaum Gemeinsamkeiten mit den früheren Typen A, B und C. Nur ein Exemplar wurde gebaut (Motor Nummer 71). Das Fahrgestell maß 84 Zoll (2134 mm). Der Aufbau war ein Surrey für vier Personen mit erhöhter hinterer Sitzbank ("Roi des Belges"). Die Karosserie war schwarz lackiert. Der Preis sollte US$ 1500 betragen.
190x El Toro Prototyp Technische Daten Werk Werk Nicht erhalten
1956 Predictor Showcar; US-Tour Basis Clipper Custom 1955 Richard Teague PMCC Erhalten Innovationen: elektrisches Schiebedach, energieabsorbierende Kühlermaske, verbesserte Torsion Lebel Ride Abb
Präs. Modell Zweck / Messen Technische Daten Designer Autorisierung Nicht erhalten Bemerkungen Abb



|1930 |Monobloc Twelve |Werner Gubitz, LeBaron |Werk |Werk |Versuchsträger mit Reihen-Zwölfzylindermotor |- |1931 |Twin Six |Werner Gubitz, LeBaron |Werk |Versuchsträger mit V12-Motor und Frontantrieb |- |1933-1951 |Phantom |Werner Gubitz, John Reinhart |Edward Macauley, VP Design |Design-Versuchsträger. Basis Twelve 1106; Spitzname "Brown Bomber" |- |1951-1954 |Monte Carlo |Richard Arbib, Henney-Chefdesigner |Henney |Design-Versuchsträger. |- |1952 |Pan American |Richard Arbib |Henney |Design-Versuchsträger; Basis für den Packard Caribbean |- |1952 |Macauley Speedster | |Werk |Design-Versuchsträger. Auch bekannt als Packard Panther und Packard Phantom II. |- |1953 |Balboa X |Richard Teague |Werk |Design-Versuchsträger; Coupé auf Caribbean-Basis mit versenkbarer Heckscheibe. |- |1953-1954 |Henney-Packard Super Station Wagon |Richard Arbib? |Henney |Design-Versuchsträger; Verlängerter, neunsitziger Kombi auf Basis der Henney-Packard Senior Ambulance]] mit gerundeter Heckscheibe. |- |1954-1955 |Panther Daytona |Richard Teague |Werk |Design-Versuchsträger; Pionier der Fiberglaskarosserie; Kompressor; 4-5 Exemplare gebaut, davon zwei mit Modifikationen am Heck und eines mit Hardtop. Zwei Fahrzeuge existieren noch. |- |1955 |Request |Richard Teague |Werk |Design-Versuchsträger; Coupé auf Basis des Four Hundred zur Auslotung der Marktchancen desv klassischen Kühlergrills. Das Fahrzeug existiert noch. |- |1955 |Esquire |Richard Teague |Werk |Händler-Initiative. Ein Umbau-Set mit dem Four Hundred und sogar Patrician der Baujahre 1955-1956 der Look des Caribbean gegeben wurde.

|-



Packard Twin Six (Prototyp, 1931)

Bearbeiten
Benutzer:Chief tin cloud/Baustelle Packard Twin Six (Prototyp)

Packard Phantom (1933-1951)

Bearbeiten
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Phantom

Packard Monte Carlo (1951-1954)

Bearbeiten
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Monte Carlo (Henney, Richard Arbib)

Packard Macauley Speedster (1952)

Bearbeiten
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Macauley Speedster
  • redirect Packard Panther
  • redirect Packard Phantom II

Packard Pan American (1952)

Bearbeiten
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Pan American 1952

Henney-Packard Super Station Wagon

Bearbeiten

Henney-Packard Super Station Wagon

Benutzer:Chief tin cloud/Henney-Packard Super Station Wagon


Packard Panther Daytona (1954-1955

Bearbeiten
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Panther Daytona 1954-1955

Packard Balboa-X (1954)

Bearbeiten
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Balboa X 1953

Packard Request (1955)

Bearbeiten
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Request 1955


Packard Esquire (1955-1956)

Bearbeiten
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Esquire 1956
http://packardinfo.com/xoops/html/modules/myalbum/viewcat.php?cid=58&num=10&orderby=dateD&pos=80


Packard Predictor (1956)

Bearbeiten
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Predictor 1956

Packard Black Bess (1956)

Bearbeiten
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Black Bess (1956)

Packard Hawk Convertible (1958)

Bearbeiten
Benutzer:Chief tin cloud/Packard Hawk Convertible (1958)

(Ron T. Hurley Special)

Bearbeiten
Commons: Cadillac concept vehicles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Cadillac concept vehicles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


<nowiki Liste der Konzeptfahrzeuge Packard-Konzeptfahrzeuge * </nowiki>

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen KimesPackard(1978)32-35.