Benutzer:Chief tin cloud/Durant-Dort Carriage Company

 Info: Hierzu existiert noch kein Artikel. Aber Dort Motor Car Company, Flint Motor Company und General Motors. Muss geprüft werden.

Hauptsitz der Flint Road Cart Co. (1886-1895), der Durant-Dort Carriage Co. (1895-1917) und der Dort Motor Car Co. (1917-1924 )
Dieses geschützte Gebäude wurde für die Flint Woolen Mills errichtet und diente 1886-1895 als erste Produktionsstätte der Flint Road Cart Co. und ev. der Durant-Dort Carriage Co.

Die Durant-Dort Carriage Company in Flint (Michigan) war in den 1890er Jahren der größte Hersteller von Kutschen und Fuhrwerken der Welt. Das Unternehmen ist eine der Keimzellen von General Motors

Begole Bearbeiten

Flint Woolen Mills Josiah Williams Begole,

Flint Road Cart Company (1886-1895) Bearbeiten

Durant hatte Gelegenheit, in einer neuartigen Kutsche zu fahren, die John Alger erworben hatte. Er fand heraus, dass sie von der Coldwater Road Cart Company in Coldwater (Michigan) hergestellt worden war. Das Unternehmen gehörte dem Schmied William Schmedlin und dem Schreiner und Wagner Thomas O'Brien; Schmedlin hatte das Patent für die neuartige und komfortable Federung. Spontane Verhandlungen führten dazu, dass Durant das Unternehmen samt inventar, Warenlager und dem Patent für US$ 1500 kaufen konnte, sofern das Geld innert fünf Tagen beigebracht wurde. Der frisch verheiratete Durant hatte es nicht, nur US$ 3500 Schulden von Haus- und Möbelkauf. Er lieh darauf US$ 2000 bei Robert J. Whaley, dem Präsidenten der Citizen Bank of Flint (heute en:Citizens Republic Bancorp) obwohl er auch seinen Onkel William Crapo oder den alten Freund seines Grossvaters, Begole hätte fragen können. Er entschied sich anders weil er nicht wollte, dass die Familie im Falle eines Fehlschlags davon erfuhr. wall street

Durant kauft Unternehmen samt Patent für Spring road cart von , für US$ 2000. Dort wird ebenso spontan Partner und offerierte Durant US$ 1000. Dort trieb das Geld innerhalb eines Tages auf: US$ 500 von seinem Chef James Bussey, für den er seit 1881 einen Laden Gehalts- und Gewinnbeteiligungsbasis führte, per Saldo seiner ansprüche und US$ 500 lieh er von seiner Mutter. Damit konnten die Jungunternehmer den Umzug des Betriebs nach Flint und Arbeitskapital bereitgestellt werden. (1884?)

Der Handel wurde am 28. September 1886 formell besiegelt. Dort übernahm die Produktionsleitung, Durant Finanzen und Verkauf. http://books.google.ch/books?id=fUc01ErRe88C&pg=PA156&lpg=PA156&dq=Josiah+Dallas+Dort&source=bl&ots=_nGg1qts8z&sig=tKEvh86yv2mpgamriu5y4SpCLnw&hl=de&sa=X&ei=n4JbU7mfFoTb4QSR4YGAAQ&ved=0CIsBEOgBMA0#v=onepage&q=Josiah%20Dallas%20Dort&f=false

Fabrik gemietet von Josiah Begole, sr.

Die beiden verband auch danach noch eine lebenslange Freundschaft

After a successful stint as a cigar salesman in Flint, Durant moved to carriages. In 1886, he started the Flint Road Cart Company and, after fifteen years traveling the country hawking a variety of carriages in all sizes and colors, he had transformed $2,000 in start-up capital into a $2 million business with sales around the world.

https://www.mackinac.org/V1998-28

1890 trat Charles W. Nash (1864-1948), der spätere Gründer der Nash Motors Corporation in das Unternehmen ein und brachte es bis zum Betriebsleiter und als Nachfolger von Durant zum Präsidenten von General Motors

Durant-Dort Carriage Company (1895-1917) Bearbeiten

In 1895, Flint Road Car changed its name to the Durant-Dort Carriage Company.[4] By 1900, Durant-Dort was the largest producer of horse-drawn vehicles in the United States.[6] In 1906, the company's peak year, it produced 56,000 vehicles.[6] Durant-Dort owned not just the Flint manufacturing works, but also other vehicle assembly plants in Michigan, Georgia, and Canada, as well as timberland, lumber mills, a wheel company, the Flint Axle Works, and the Flint Varnish Works.[4]

The company continued making horse-drawn carriages until 1917, and the factory and office buildings were converted to the manufacture of automobiles by the Dort Motor Company.

1901 Ausstoß 50.000 Einheiten [1]

1904 übertrug Durant enen Teil seines Aktienpakets an Buick auf Durant-Dort zum Ausgleich für die Nutzung des Werks in Jackson zur vorübergehenden Automobilproduktion und weil Durant Buick während seiner Arbeitszeit für Durant-Dort förderte. [2]

http://search.autonews.com/executives/dallas-dort.htm autonews.com: Executives: Dallas Dort

http://www.autonews.com/article/20130502/OEM01/130509955/gm-to-buy-historic-durant-dort-buildings-in-flint-mich autonews.com: GM to buy historic Durant-Dort buildings in Flint, Mich.

Literatur Bearbeiten

 
Buick 24 HP Model S Turtle Back Runabout, 4 Zylinder, Wasserkühlung (1908)
  • Axel Madsen: The Deal Maker: How William C. Durant made General Motors. John Wiley & Sons, Inc., 1999, ISBN 0-4713-9523-4.
  • Lawrence R. Gustin, Kevin M. Kirbitz, Robert A. Lutz (Einleitung): David Buick's Marvelous Motor Car: The Men and the Automobile that Launched General Motors. RateSpace Independent Publishing Platform, 2. ergänzte und erweiterte Auflage, 2011; ISBN 1-466-26367-9.
  • Alfred P. Sloan: Meine Jahre mit General Motors. 2. Auflage (Sept. 1965), Verlag Moderne Industrie (dt. Lizenzausgabe von My Years With General Motors, Doubleday & Co., Garden City NY (USA); ohne ISBN.
  • David R. Farber: Sloan Rules: Alfred P. Sloan and the Triumph of General Motors. University of Chicago Press (Hrsg.), 2002, ISBN 0-2262-3804-0.
  • Beverly Rae Kimes: Pioneers, Engineers, and Scoundrels: The Dawn of the Automobile in America. Herausgeber SAE (Society of Automotive Engineers) Permissions, Warrendale PA 2005, ISBN 0-7680-1431-X.
  • William Greenleaf: Monopoly on Wheels: Henry Ford and the Selden Automobile Patent, Great Lakes Books / Wayne State University Press (15. März 2011; Erstauflage 1955); ISBN 0-8143-3512-8.
  • Henry Ford: Mein Leben und Werk, unter Mitwirkung von Samuel Crowther, 18. Aufl., Paul List Verlag, Leipzig 1923. Einzig autorisierte deutsche Ausgabe von Curt und Marguerite Thesing

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Gustin, Kirbitz: David Buick's Marvelous Motor Car. 2011, S. 86.
  2. Gustin, Kirbitz: David Buick's Marvelous Motor Car. 2011, S. 141

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Flink(1970)70“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Gustin(2011)17−29“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Gustin(2011)81“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)161“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)162“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)163“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)931“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)940“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Madsen(1999)180“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.