Waltham (Massachusetts) um 1877

Charles Herman Metz (* 17. Oktober 1863 in Utica, New York; † 28. Juni 1937 in Glendale, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Radsportler, Erfinder und Unternehmer. Er war Mitbegründer der Waltham Manufacturing Company (später: Metz Company) und Gründer der Waltham Development Company, welche Bestandteil der American Motor Company wurde. Er war ein Pionier der Fahrrad-, Motorrad- und Automobilindustrie und stellte auch Flugzeuge her. Für kurze Zeit war er Herausgeber einer Zeitschrift und an seinem Lebensabend betätigte er sich als Immobilienmakler.

Jugend und frühe Jahre Bearbeiten

Metz war der Sohn eines Schreiners aus Utica. Die Schule beendete er nach sechs Jahren und schloss bei seinem Vater zunächst eine Schreinerlehre ab. Sein breites Fachwissen über Mechanik las er sich selber an. 1883 übernahm er die lokale Vertretung für die Fahrräder des damaligen Marktführers Columbia in seinem Heimatort Utica.[1]

Radsport und erste Patente Bearbeiten

Der aufkommende Radsport interessierte Metz schon früh. Er betätigte sich mit einem Hochrad als aktiver Radrennfahrer und wurde 1885 am State Fair in Syracuse New Yorker in dieser Klasse Staatsmeister.[1][2]

Metz hatte bereits 1886 mit der Herstellung von Fahrradkomponenten begonnen. 1889 begann er für die Union Cycle Manufacturing Company in Highlandsville (Massachusetts), dem heutigen Newton Highlands (Massachusetts) Fahrräder zu entwerfen.[1][2][3] In dieser Zeit brachte er 22 Verbesserungen am Union Fahrrad an. Für alle erhielt er ein Patent.[1][4]

Waltham Manufacturing Company und Orient-Fahrräder Bearbeiten

 
Werbeplakat für Orient-Fahrräder (um 1898)

1893 gründete er mit Partnern die die Waltham Manufacturing Company in Waltham (Massachusetts).[1] welche zunächst Fahrräder der Marke Orient herstellte welche sehr erfolgreich waren.[3]

Motorrad- und Autopionier Bearbeiten

Ueber den Import französischer Aster- und De Dion-Bouton-Einzylindermotoren sowie der Motordreiräder und Quadricycles des letzteren Herstellers kam das Unternehmen auf die Entwicklung eines Motorrads und wurde einer der ersten Motorradproduzenten der USA. Metz' erster Prototyp von 1898 ist möglicherweise das erste funktionierende US-amerikanische Motorrad mit Verbrennungsmotor[5], jenes von Edward Joel Pennington von 1896 außer Betracht lassend. Ein leichter Automobil-Prototyp von 1898 führte 1901 zur Aufnahme einer entsprechenden Fabrikation.[6]

Metz und Metz-Marsh Motorräder Bearbeiten

Im von ihm mitbegründeten Unternehmen kam es zu Meinungsverschiedenheiten über die künftige Modellpolitik: Er wollte Fahrzeuge mit Ottomotor bauen, seine Partner und Finanziers elektrisch betriebene.[7] Metz zog die Konsequenzen daraus, ließ sich auszahlen und verließ das Unternehmen im Mai 1902.[7] Dort wurden indes nie weitere Elektrofahrzeuge hergestellt.

Metz folgte zunächst einer Berufung als technischer Herausgeber des Fachblatts Cycle and Automobile Trade Journal und gründete das Konstruktionsbüro Waltham Developing Company zum Bau der Metz-Motorräder. Das Domizil lag an der Whitney Avenue in Waltham.[8]

Schon 1905 ging er eine Kooperation mit den vier Marsh-Brüdern ein. Diese besaßen mit der Marsh Motor Carriage Company und der Motor Cycle Manufacturing Company in Brockton (Massachusetts) Produktionsbetriebe sowohl für Automobile als auch für Motorräder. Erstere wurde von Charles Metz übernommen. Es scheint, dass der Marsh Personenwagen danach als Waltham verkauft wurde. Waltham Development Company brachte er in die Motor Cycle Manufacturing Company ein, welche darauf als American Motor Company reorganisiert wurde. Die Motorräder wurden danach als Marsh-Metz oder MM von Brockton aus vertrieben.[9] Metz scheint in beiden Unternehmen aktiv gewesen zu sein.

Automobile (Uebersicht) Bearbeiten

Baujahr Marke Modell Karosserie Zyl. Leistung
[Anm. 1]
Radstand Neupreis
US$
Bemerkungen
1908 Waltham Model 17 Runabout 2 Pl. 1 4 PS 84 in (2.133,6 mm) 350 Cyclecar[10]
1908 Waltham Model 18 Runabout w/trunk 1 4 PS 84 in (2.133,6 mm) 400 Cyclecar; wie Model 17 jedoch zus. mit Gepäckfach[10]
1908 Waltham Model 27 Runabout 2 Pl. 2 8 PS 84 in (2.133,6 mm) 525 Voiturette; wie Model 28 jedoch mit Lenkhebel[10]

Inzwischen war Waltham Manufacturing in Schwierigkeiten geraten. nach anfänglichen Erfolgen mit einem äußerst primitiven Gefährt, dem preiswerten Orient Buckboard.

Sein weiterer Lebensverlauf blieb eng verbunden mit seinen Unternehmungen, insbesondere der Waltham Manufacturing Company. das Unternehmen war

Timeline Bearbeiten

  • 1885 NY Staatsmeister
  • 1893 WMC
  • 1902 Weggang, Editor
  • 1905 Waltham Ato
  • 1909 Rückkehr, Plan Metz

Automobile Bearbeiten

Verkauf und Metz-Marsh Bearbeiten

Waltham Development Company

Charles Herman Metz

Rückkehr Bearbeiten

http://metzauto.wordpress.com/2009/04/07/metz-leaves-american-motor-company/

Metz Company Bearbeiten

Metz Plan Bearbeiten

Gore Estate Bearbeiten

 
Gore Place heute

Charles Metz kaufte das als "Mount Vernon des Nordens" bekannte, 1806 für Gouverneur Gore
http://www.waltham-community.org/history.html
http://www.waltham-community.org/GoreEstate.html

erbaute Anwesen Gore Place Mansion mit 45 Acres (180.000 m²) Umschwung Anfang 1911 und nutzte es sowohl als Wohn- wie als Geschäftssitz. Im Erdgeschoss wurde eine Ausstellung mit den jeweils neuesten Metz-Fahrzeugen eingerichtet. Metz musste das Anwesen 1921 verkaufen. Es diente danach als Sitz des Waltham Country Club ehe es 1935 von einer privaten Trägerschaft erworben und seitdem als lokalhistorische Sehenswürdigkeit erhalten geblieben ist und unentgeltlich besichtigt werden kann.[11]

http://en.wikipedia.org/wiki/Gore_Place

ore Place Society. The 45-acre (180,000 m2)

52 Gore Street,

Luftfahrt Bearbeiten

Charles Metz organisierte 1911 ein Flugzeugtreffen auf seinem Anwesen Gore Place.

http://www.walthammuseum.com/slide.htm

Zweite Ehe und Kalifornien Bearbeiten

My great-grandmother had been married to Charles Metz I was very happy to hear about the Waltham Museum and the Metz car of Waltham.

My great-grandmother, Elizabeth Brown Metz, was born in Sunderland, England in 1877 of Scottish parents. Her father was a seafarer who was seldom at home. She emigrated to America in her twentieth year.

Her first marriage ended in divorce. In the 1920's she worked for Mr. Metz as a secretary. When he moved to Southern California she went also. Mr. Metz's first wife died in the late 1920's and Mr. Metz and Elizabeth were married in 1930. Elizabeth called him C.H.

During the last years of his life Mr. Metz owned a cabinetry factory in Glendale, California. His three sons by his first marriage also lived in Southern California. Their names were Charles, Edwin and Hummel.

He is buried in Forest Lawn Cemetery in Glendale.

Elizabeth survived him by twenty years, dying August 17, 1957. Most of this information came from my mother and my aunt. Best Wishes, Bruce Will of Maryland. http://www.walthammuseum.com/metzco.htm

Patente (Auswahl) Bearbeiten

  • Bicycle Pedal Improvement Patent 546071 September 10, 1895
  • Wheel Setting Machine Patent 557,002 March 24, 1896
  • Design for a Pedal Shaft Patent 25,336 March 31, 1896
  • Jack invention for Truing Wheels Patent 557,001 March 24, 1896.
  • Charles H. Metz & Thomas Curley Crank Pedal Patent 604,919 May 31, 1898
  • Design for a bicycle frame Patent 29,478 October 11, 1898
  • Design for a Gear-Case Member Patent 30,409 March 28, 1899
  • Design for a Gear Case Member Patent 30,410 March 28, 1899
  • Design for a crank shaft member Patent 30,537 April 11 1899
  • Design for a bicycle shaft Patent 29,521; October 18 1898
  • Design for bicycle handle – bar extension Patent 31,007 June 13, 1899
  • Bicycle Patent 660,488 October 23, 1900.
  • Bicycle Gearing Patent 660,449 October 23, 1900

http://metzauto.wordpress.com/category/automobile-bicycle-motorcycle/

Trivia Bearbeiten

  • Ein Studebaker für Metz[12]
  • Mr. Metz died of cancer in 1937. This was shortly after the disappearance of Amelia Earhart in the Pacific, and during his final illness he asked if she had been found. My great-grandmother, out of kindness, told him that she had been found.

http://www.walthammuseum.com/metzco.htm

Literatur Bearbeiten

  • Beverly Rae Kimes (Herausgeberin) und Henry Austin Clark, jr.: The Standard Catalogue of American Cars 1805–1942, 2. Auflage, Krause Publications, Iola WI 54990, USA (1985), ISBN 0-87341-111-0 (Englisch)
  • Beverly Rae Kimes (Herausgeberin), Henry Austin Clark jr.: Standard Catalogue of American Cars 1805-1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola WI (1996), ISBN 978-0-87341-428-9 ISBN 0-87341-428-4. (Englisch)
  • G. N. Georgano (Herausgeber.): Complete Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present; Dutton Press, New York, 2. Auflage (Hardcover) 1973, ISBN 0-525-08351-0 (Englisch)
  • Beverly Rae Kimes: Pioneers, Engineers, and Scoundrels: The Dawn of the Automobile in America. Herausgeber SAE (Society of Automotive Engineers) Permissions, Warrendale PA 2005, ISBN 0-7680-1431-X (Hardcover). (Englisch)
  • Madsen, Axel: The Deal Maker: How William C. Durant made General Motors, John Wiley & Sons, Inc., ISBN 0-4713-9523-4(pbck) (Englisch)
  • Sloan, Alfred P.: Meine Jahre mit General Motors, 2. Auflage (Sept. 1965), Verlag Moderne Industrie (dt. Lizenzausgabe von My Years With General Motors, Doubleday & Co., Garden City NY (USA)

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e Holbrook (1986), S. 69
  2. a b Kimes/Clark: Standard Catalogue of American Cars 1805-1942. (1985); S. 1463
  3. a b Waltham Museum: Metz Collection: Inventory''
  4. Waltham Museum: Metz Collection: Industry''
  5. Holbrook (1986), S. 13
  6. Waltham Museum: History (Zeitschiene)
  7. a b statnekov.com: Motorcycles Chapter 1</ref <ref name="historicwaltham_Perruzzi" >historicwaltham.org: Essays / Isabella Perruzzi / Charles Metz
  8. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen historicwaltham_Perruzzi.
  9. helium.com: History of American Motorcycle Companies
  10. a b c Kimes/Clark: Standard Catalogue of American Cars 1805-1942. (1985); S. 1464
  11. Waltham Museum: Metz Company
  12. Kimes: Pioneers, Engineers, and Scoundrels (2005), S. 409

{{SORTIERUNG:Metz, Charles Herman}} [[Kategorie:Automobilpionier]] [[Kategorie:Erfinder]] [[Kategorie:Industrieller]] [[Kategorie:Radsportler (Vereinigte Staaten)]] [[Kategorie:Geboren 1863]] [[Kategorie:Gestorben 1937]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Metz, Charles Herman |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Radrennfahrer, Erfinder, Unternehmer und Fabrikant |GEBURTSDATUM=1863 |GEBURTSORT=[[Utica (New York)]] |STERBEDATUM=1937 |STERBEORT=[[Glendale (Kalifornien)]] }}
Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe Anm., jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Anm." />-Tag gefunden.